Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Strassenbau

<- Alle Beiträge ansehen
Bohrkopf mit 10 m Durchmesser; die Rollenmeissel werden nach 16 Stunden ersetzt.
28-04-2016

Si­gna­le aus dem Her­zen des Gott­hards

Tiefbau und Geologie kann man nicht trennen: Grosse geologische Herausforderungen haben den Bau des 57 km langen Gotthard-Basistunnels geprägt.

TEC21
Die vier Tunnels am Gotthard.
10-12-2015

(K)ei­ne zwei­te Röh­re

Der Gotthard hat seinen festen Platz im historischen und emotionalen Inventar der Schweiz. Nun steht er erneut im Fokus der Diskussion.

TEC21
Astra
10-12-2015

Die Lö­sung liegt auf der Schie­ne

Unabhängige Ingenieure und Verkehrsexperten haben untersucht, ob ein Fahrzeugtransport durch die Bahntunnel es erlaubt, auf den Bau eines zweiten Strassentunnels zu verzichten.

TEC21
Umbau des heutigen Gotthard-Strassentunnels in eine «rollende Strasse».
10-12-2015

Si­che­re Fäh­re statt zwei­ter Röh­re

Raumplaner und Architekt Hugo Wandeler plädiert für die ­rollende Strasse über die Dauer der Sanierung hinaus.

TEC21
5668541a2a44b.jpg
10-12-2015

Ver­kehrs­land­schaft Gott­hard

Eine Bildergalerie zeigt die Sicht der Fotografin Thea Altherr auf die (Verkehrs-)Landschaft am Gotthard.

TEC21

Werbung

Jürg Röthlisberger ist seit März 2015 Direktor des Bundesamts für Strassen (Astra). Zuvor leitete der Bauingenieur HTL und ETH als Vizedirektor die Abteilung Strasseninfrastruktur, die für Bau, Unterhalt und Betrieb der Nationalstrassen verantwortlich ist.
10-12-2015

«Al­le ra­tio­na­len Ar­gu­men­te spre­chen für un­ser Kon­zept»

Astra-Direktor Jürg Röthlisberger gehört zu den vehementesten Befürwortern einer Parallelröhre für den Gotthard-Strassentunnel.

TEC21
Astra
Christian Menn, Bauingenieur ETH/SIA, emeritierter Professor an der ETH Zürich, heute international als beratender Ingenieur tätig.
10-12-2015

«Ei­ne ver­pass­te Chan­ce»

Bauingenieur Christian Menn lehnt die derzeit diskutierten Varianten zur Instandsetzung des Gotthard-Strassentunnels ab. Seine Gedanken zum Thema.

Astra
Die bestehende Bahnbrücke wird in vier Segmenten und vier Nachtschichten von der benachbarten Strassenbrücke aus rückgebaut, quasi ohne Hilfsgerüste. Die Montage der neuen Bahnbrücke erfolgt in der genau umgekehrten Reihenfolge.
20-11-2015

Re­mi­nis­zenz an den Git­ter­trä­ger

Die Bahnbrücke beim Schloss Aarwangen wurde in nur vier Wochen ersetzt. Die beteiligten Ingenieure berichten.

TEC21
08-09-2015

Grü­nes Licht für Aus­schrei­bung der drit­ten Gu­brist­tun­nel-Röh­re

Das Bundesamt für Strassen (ASTRA) hat grünes Licht erhalten für die Ausschreibung der Bauhauptarbeiten für die dritte Röhre des Gubristtunnels westlich der Stadt Zürich.

03-02-2015

Vor­schlä­ge für die Um­fah­rung Eg­li­s­au

Die Zürcher Volkswirtschaftsdirektion hat sieben neue Vorschläge, wie Eglisau vom Verkehr entlastet werden könnte. Von den sieben Umfahrungsvarianten handelt es sich um fünf Brücken- und zwei Tunnellösungen.

Im vergangenen Januar rammte ein zu hoch beladener Lastwagen die A1-Überführung bei Birmenstorf. Nun wird die beschädigte Brücke abgerissen.
18-12-2014

Rück­bau der A1-Über­füh­rung

Die im Januar 2014 lädierte A1-Über­führung bei Birmenstorf wird früher abgerissen und neu gebaut als ursprünglich geplant.

Fast 20 Jahre lang war die Brücke nur zur Hälfte benutzbar. (Foto: Roland Findeisen/Stadtarchiv Konstanz)
17-09-2014

Das UFO und die Stadt

Hier schreibt kein Baufachmann, sondern ein Laie: Der Abschlussredaktor von TEC21 macht sich seinen eigenen Reim auf Verkehrsplanung und Strassenbau.

TEC21
28-08-2014

A1: Ver­kehr rollt ab Frei­tag auf sechs Spu­ren

Die Autobahn A1 zwischen den Verzweigungen Härkingen SO und Wiggertal AG ist in den vergangenen drei Jahren auf sechs Fahrstreifen ausgebaut worden.

Werbung

Richard Kocherhans ist dipl. Bauinge­nieur ETH. Er leitet die Infrastruktur­filiale Zofingen des Astra. Am Tag des Baggerunfalls war er als Einsatzleiter Astra tätig. (Foto: Thomas Ekwall / Red.)
11-04-2014

«Die da­ma­li­gen Bau­wer­ke sind eben schwä­cher»

Unter Abwägung der Risiken sieht das Astra nach dem Baggerunfall auf der A1 für baugleiche Überführungen keinen Handlungsbedarf.

Die Konstruktionsdicke von Sohle und Aussenwänden beträgt ca. 1m. Die Zwischendecke und die obere Decke sind jeweils 0.8m dick, die Zwischenwände 0.5m. (Visualisierung: Avenue2)
02-04-2014

Zwei­stö­cki­ger Tun­nel ge­gen Ver­kehrs­pro­ble­me

In Maastricht (NL) führt die Autobahn derzeit mitten durch die Stadt. Ab 2016 soll der ­motorisierte Verkehr unterirdisch der heutigen Linienführung folgen.

Die Konstruktionsdicke von Sohle und Aussenwänden beträgt ca. 1 m. Die Zwischendecke und die obere Decke sind jeweils 0.8 m dick, die Zwischenwände 0.5 m.
12-02-2014

Zwei­stö­cki­ger Tun­nel ge­gen Ver­kehrs­pro­ble­me

In Maastricht (NL) führt die Autobahn derzeit mitten durch die Stadt. Ab 2016 soll der ­motorisierte Verkehr unterirdisch der heutigen Linienführung folgen.

(Bild: flickrCC/epSos.de)
24-10-2013

Ver­kehrs­sta­tis­tik: Pri­vat­au­to do­mi­niert Ver­kehr wie­der stär­ker

Der private Strassenverkehr hat 2012 seine Vormachtstellung gegenüber dem öffentlichen Verkehr wieder gefestigt. Die Zahl der Motorfahrzeuge überstieg die 5-Millionen-Grenze.

07-10-2013

Zoll­frei­s­tras­se Weil-Lör­rach pro­vi­so­risch er­öff­net

Nach siebenjähriger Bauzeit wurde die über Schweizer Territorium führende Zollfreistrasse zwischen Weil am Rhein und Lörrach (D) am 4. Oktober 2013 eröffnet.

Die nächtliche Rosengartenstrasse in Zürich.
02-10-2013

Tun­nel und Tram für den Zür­cher Ro­sen­gar­ten

Die stark belastete Zürcher Rosengartenstrasse soll bis 2032 wieder zu einer echten Quartierstrasse werden. Stadt und Kanton Zürich haben am 1. Oktober 2013 eine gemeinsame Lösung präsentiert, die einen Tunnel für den Individualverkehr und eine neue Tramverbindung vorsieht.

Werbung

Mit dem Kreisel Säli in Olten wird die neue Entlastungsstrasse an die Aarburgerstrasse angebunden. Anschliessend überquert die 15.60m breite und 88.50m lange neue Brücke die Aare stützenfrei und mündet direkt in den 390.50m langen Hausmatttunnel. Die Entlastungsstrasse unterquert im bergmännisch erstellten Tunnel das Wohnquartier Kleinholz und führt dann weiter Richtung westlicher Stadtrand, nach Wangen und Rickenbach.
02-04-2013

Ver­kehr in Ol­ten si­mu­lie­ren

Nach rund fünf Jahren Bauzeit wird die Entlastungsstrasse in Olten im April 2013 eröffnet. Mit einem re­gionalen Verkehrsmanagement wird der Verkehr beeinflusst, um Staus möglichst zu verhindern.

TEC21
Diese Konfiguration zeigt einen dreispurigen Tunnel mit je einer Spur pro Richtung und einer Servicespur, die auch als Kurzzeitlager verwendet werden kann.
06-03-2013

Gü­ter­ver­kehr un­ter die Er­de

Auf den Schweizer Strassen gibt es immer mehr Verkehr. Ein vom Bund mitfinanziertes Projekt prüft nun die Verlagerung des Güterverkehrs unter die Erde.

Die Zollfreie Strasse liegt am Hangfuss des Tüllinger Bergs.
26-02-2013

Pro­vi­so­ri­sche Er­öff­nung der Zoll­frei­en Stras­se

Die Zollfreie Strasse wird im Juni 2013 provisorisch eröffnet, vorerst in Fahrtrichtung Lörrach – Weil am Rhein, wie das Regierungspräsidium Freiburg am 21.

Das Kreiselzentrum wurde als Ursprung der Trassierung in Lage und Höhe definiert. Damit waren auch die vier Hauptachsen (orange Linien) räumlich zugeordnet. Die rote Linie zeigt die zukünftige Tramführung
09-01-2012

In­ner­städ­ti­sches Tras­see

Mit dem Ausbau des Wankdorfplatzes soll der Verkehr künftig flüssig und mit möglichst grossem Fahrkomfort für alle Verkehrs-teilnehmenden abgewickelt werden. Zudem sollen Freiräume für den öffentlichen Verkehr und den Langsamverkehr geschaffen werden. Als Grundlage dafür dient eine Trassierung, die sowohl die zahl-reichen Zwangspunkte als auch die verschiedenen Anliegen der Anstösser und Fachplanenden berücksichtigt.

Bau des Landwasser-Viaduktes. Die Bewaldung der Talflanke wurde beim Bau der Eisenbahn total zerstört, heute sind diese Wunden verheilt.
04-06-1984

Ar­chi­tek­tur und Un­ar­chi­tek­tur im Stras­sen­bau

Der Strassenbau in seinen Bezügen zu Landschaft und Topographie hat in den letzten beiden Dezennien im Urteil der Öffentlichkeit eine wesentliche Wandlung erfahren. Stand in den sechziger Jahren die Optimierung der Verkehrsprobleme allein zuoberst in der Gunst der Verantwortlichen und der Benutzer, so zeigte sich mit der zunehmenden Dichte unseres Strassennetzes bald einmal die Unhaltbarkeit solchen Denkens.

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi