Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Nathalie Huonder

Siegerprojekt «echea»: Die Fassade aus grauen Klinkersteinen unterstützt die nachhaltige Absicht, ein Bauwerk zu erstellen, das über viele Jahre hinweg weiter an Ausdrucksstärke gewinnen soll.
25-04-2014

Ei­ne Klang­scha­le für Kri­ens

Für den geplanten Neubau der Hochschule Luzern – Musik gingen sieben interessante Projekte ein. Ende März gab die Hochschule den Wettbewerbsgewinner, das Architektenteam der Enzmann Fischer & Büro Konstrukt AG, bekannt.

Das Modell unter dem Tageslichtdom. Der Aufbaustrahler simuliert den direkten Sonneneinfall. (Foto: Reflexion)
02-04-2014

Künst­li­che Son­ne

Nahezu jedes CAD-System kann im digitalen Modell den Stand der Sonne simulieren. Weshalb untersuchen Lichtplaner dennoch Tageslicht am physischen Modell?

TEC21
Tageslicht
Zukunftsforschung, Utopie und Vision im Design stehen derzeit im Fokus des Vitra Design Museums: Die Installation «Phantasy Landscape» gilt als Herzstück von «Visiona 2». (Foto: Panton Design, Basel)
27-03-2014

Pan­tons bun­te Wohn(t)räu­me

In einer kleinen Ausstellung zeigt das Vitra Design Museum die Visionen des dänischen Designers Verner Panton aus dem Jahr 1970.

Ausstellungsansicht. (Bild: Museum zu Allerheiligen)
06-02-2014

Lang­zeit und End­la­ger

Radioaktive Abfälle müssen isoliert und sicher entsorgt werden. Nebst der Standortfrage gilt es, Sicherheitskonzepte für zukünftige Generationen zu entwickeln.

Die Haltestelle «Bergwerk Consolidation» in Bochum. (Bild: Micha Pawlitzki & Edition Panorama)
29-01-2014

In­sze­nier­te Hal­te­stel­len

Postmodern, klassisch oder poppig: Der Fotograf Micha Pawlitzki hat U-Bahn-Stationen in ganz Deutschland porträtiert und die besten Aufnahmen im Buch «Unter Grund» versammelt.

Bücher

Werbung

An der Eröffnungsveranstaltung stand der Ersatzneubau im Brennpunkt der fachlichen und politischen Diskussion. (Bild: MCH Messe Schweiz (Basel) AG)
22-01-2014

Er­satz­neu­bau, En­er­gie­wen­de und Sied­lungs­ver­dich­tung

Am 21. Januar 2014 öffnete die Swissbau zum 23. Mal ihre Tore. In den kommenden Tagen präsentieren sich über tausend Aussteller. Zudem finden zahlreiche Rahmenveranstaltungen zu aktuellen Themen der Baubranche statt.

Swissbau
Podiumsdiskussion an der Swissbau 2014 zum Nachwuchsmangel im Baugewerbe (Bild: MCH Messe Schweiz (Basel) AG)
22-01-2014

Wer baut die Schweiz von mor­gen?

An der ersten Swissbau-Arena 2014 diskutierten Vertreter aus Wirtschaft, Bund und Baugewerbe unter der Leitung von Franz Fischlin über den Nachwuchsmangel im Baugewerbe.

Swissbau
Schnee lässt sich auch im Labor herstellen. Ist die Luft kalt genug und mit Wasserdampf übersättigt, bilden sich Schneekristalle, die im Labor an Nylonfäden entstehen. (Primus-Verlag 2013)
15-01-2014

Ge­fähr­li­che Pracht

Pulvrige Berghänge, idyllische Winterlandschaften, aber auch Lawinen­ und Verkehrschaos: Schnee ist ein vielseitiges Element – Fluch und Segen zugleich, wie eine Publikation und eine Ausstellung zeigen.

18-11-2013

Best of Ba­che­lor: Die No­mi­nier­ten

Best of Bachelor
Ausstellungsansicht Raum 1.
14-11-2013

Von Edi­son bis Ma­ni­la

Die Ausstellung «Lightopia» im Vitra Design Museum hat den Anspruch, das Thema Lichtdesign erstmals umfassend zu präsentieren – und wird ihm auch gerecht.

MTQzODMzMjA0MC0zNjc1ODk1MTUwLTE1MjI3LTI4.jpg
28-08-2013

Ein Ho­tel zum Sel­ber­bau­en

Das Imperial Hotel in Tokio von Frank Lloyd Wright aus dem Jahr 1923 hat bewegte Zeiten hinter sich. Ein Teil des Bauwerks ist als Modell in der Lego-Architekturreihe erschienen.

Die Brücken bieten gute Sicht in die Schluchtlandschaft des Flem. Hier: Blick von der Pilzfelsenbrücke.
18-07-2013

Über sie­ben Brü­cken

Der «Trutg dil Flem» ist –ein Wanderweg oberhalb des bündnerischen Flims. Sieben kleine Brücken ermöglichen unerwartete Einblicke in die facettenreiche Schluchtlandschaft. Entworfen hat sie der Bündner Bauingenieur Jürg Conzett.

Brücke beim Pilzfelsen.
20-06-2013

Trutg dil Flem

Der Bauingenieur Jürg Conzett hat für den Flimser Wasserweg sieben Brücken erstellt. Er bettet sie in die Schluchtlandschaft, ein indem er Konstruktion, Materialisierung und Form auf sie abstimmt.

Werbung

Derzeit verhüllt ein Notdach die charakteristische Dachkonstruktion des Elefantenhauses.
06-06-2013

Ele­fan­ten­park Zoo Zü­rich: Stand der Bau­ar­bei­ten

Der neue Elefantenpark «Kaeng Krachan» im Zürcher Zoo nimmt Formen an. Die Anlage soll im Frühjahr 2014 eröffnet werden. TEC21/espazium hat die Baustelle besucht.

Untitled (to Jan and Ron Greenberg), 1972 73; Privatsammlung, New York. (Foto: mumok, Wien, Florian Holzherr, Courtesy of David Zwirner, New York © 2012 Stephen Flavin / Pro Litteris, Zürich)
27-05-2013

Herr der Röh­ren

Leuchtstoffröhren sind sein Markenzeichen: Die Ausstellung «Lights» im Kunstmuseum St. Gallen zeigt Installationen des amerikanischen Lichtkünstlers Dan Flavin.

(Cover: Unia/Implenia)
23-04-2013

Das Tun­nel­werk

Bücher
Detailansicht «Cloudspeaker«.
04-04-2013

Drei­di­men­sio­na­le Din­ge dru­cken

Möbel, Schmuck oder Leuchten aus dem Drucker? Was vor Jahren noch unmöglich schien, ist heute Realität. 3-D-Drucker können Objekte aller Art fertigen, indem sie geeignete Materialien nach und nach aufschichten.

Mystisch: Caplutta Sogn Benedetg oberhalb Somvix.
05-03-2013

Bünd­ner An­sich­ten

Malerische Landschaften, einsame Berghütten oder filigrane Brückenkonstruktionen: Bilder aus 150 Jahren Architekturfotografie im Kanton Graubünden zeigt die Ausstellung «Ansichtssache» im Bündner Kunstmuseum Chur.

Die Zollfreie Strasse liegt am Hangfuss des Tüllinger Bergs.
26-02-2013

Pro­vi­so­ri­sche Er­öff­nung der Zoll­frei­en Stras­se

Die Zollfreie Strasse wird im Juni 2013 provisorisch eröffnet, vorerst in Fahrtrichtung Lörrach – Weil am Rhein, wie das Regierungspräsidium Freiburg am 21.

Werbung

Erkundungsbohrung - hier durch das Elektrizitätswerk der Stadt Zürich im Zürcher Triemli-Quartier.
14-02-2013

TV-Hin­weis: Die Zu­kunft der Schweiz liegt im Un­ter­grund

Einige Infrastrukturbauten oder manche Formen der Energiegewinnung sind nur unter dem Boden möglich. Im Rahmen des EU-Projekts «GeORG» entwickelten Fachleute ein geologisches 3-D-Modell, um Potenziale und Risiken von Bauten im Untergrund besser abschätzen zu können und Geothermie sicherer zu machen.

Salü, Luzern
12-02-2013

Ca­fé olé!

Die Schweizerinnen und Schweizer gehören zu den fleissigsten Kaffeetrinkern der Welt: Pro Kopf trinken sie jährlich mehr als 8 Kilogramm Kaffee – durchschnittlich fast vier Tassen am Tag.

Heimatschutz
Schutzwald oberhalb von Chur.
11-02-2013

Schwei­zer Wäl­der: Knapp die Hälf­te dient dem Schutz

Fast die Hälfte der Schweizer Waldfläche gilt als Schutzwald. So lautet eine der zentralen Folgerungen im Schlussbericht zum Projekt SilvaProtect-CH, den das Bundesamt für Umwelt am 11.

Screenshot der «Einstein»-Sendung vom 10. Januar 2013.
08-01-2013

TV-Hin­weis: End­la­ger­for­schung

In der Sendung vom 10. Januar 2013 berichtet das Wissensmagazin «Einstein» über Forschungsergebnisse zur Endlagerung radioaktiver Abfälle.

Forschung
Führt die Besucher zur Ausstellung: «Der Läufer» von Annette Douglas.
19-12-2012

Hölz­lein bieg dich

Die Ausstellung «Wood Loop» im Gewerbemuseum Winterthur befasst sich mit der Biegbarkeit von Holz. Ein Teil der Ausstellung widmet sich dem Einschneideverfahren «Dukta», der andere zeigt verschiedene Verfahren zur Produktion und Verarbeitung von Formholz und vermittelt mit Exponaten aus Architektur, Kunst und Design das Potenzial dieses Materials.

Die Zürcher Altstadt wurde mit Hilfe des «Title-Shift-Programms» verschönert.
03-12-2012

Ver­schö­ner­te Schweiz

Die Szenerien wirken perfekt, beinahe zu perfekt: schmucke Häuschen in Reih und Glied, ein Hauch Pulverschnee auf den Dächern, und Wälder und Wiesen, die strotzen vor Grün.

Bücher

Werbung

Blick von einem Baukran auf die «Sagrada Família».
21-11-2012

Film­do­ku­men­ta­ti­on «Sagra­da Famí­lia»

Die «Sagrada Família» in Barcelona von Antoni Gaudí ist ein Bauprojekt mit einer Geschichte voller Höhen und Tiefen und vielen offenen Fragen. Die Biographie dieses Bauwerkes seit 1882 im Bau und heute gut zur Hälfte fertig gestellt, bildet den Ausgangspunkt für den Dokumentarfilm «Sagrada» von Stefan Haupt.

Film und Architektur
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi