23-10-2019 Auf zwei Wegen zum nachhaltigen Bauen Die Norm «Nachhaltiges Bauen im Hochbau» oder Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz? Beide Varianten ergänzen sich, wie die Praxis zeigt. Dass die jeweiligen Kriterienkataloge identisch werden, darf als Zukunftshoffnung verstanden werden.
15-01-2019 Watt d’Or 2019 Am 10. Januar 2019 wurde zum zwölften Mal der Energiepreis Watt d'Or an innovative Schweizer Unternehmen und Hochschulen verliehen.
11-12-2018 Meint nachhaltiges Bauen für alle dasselbe? Warum Energielabels nur ein erster Schritt in die nachhaltige Zukunft der gebauten Umwelt sind.
08-11-2018 Der nächste Nachhaltigkeitshype? Strom an Gebäuden zu produzieren und möglichst viel davon selbst zu konsumieren ist ein häufig geäusserter Bauherrenwunsch. Doch das Eigenverbrauchsmodell birgt auch Risiken.
08-11-2018 Geteilte E-Mobilität Carsharing, Elektromobilität, Energiemanagement: Im Basler Areal Erlenmatt Ost soll alles kombiniert werden. Während der Umsetzungsphase 2019 wird das Projekt wissenschaftlich begleitet.
08-11-2018 Wo die E-City gegründet wird Wer bislang einfach Häuser bauen liess, kann sich nun auch um die dezentrale Stromversorgung kümmern. Verdrängen Immobilieninvestoren die Energieversorger? Oder tauchen neue Intermediäre auf?
23-10-2018 Movable House: Einfach mobil Das bewegliche Haus soll an unterschiedlichen Orten aufgestellt werden können: vier Räume mit Küche und Sanitäranlage auf 100 m2, alle Bauteile montier- und demontierbar.
18-10-2018 Fassadenmaterial bietet mehr als nur Witterungsschutz Stromproduzierende Photovoltaikmodule als gestalterische Elemente und als Baumaterial für die Gebäudehülle einzusetzen ist herausfordernd. Wenn Architekten es nicht angehen, wer dann?
18-10-2018 Gebäudezertifizierung und Recycling IKEA hat im Februar 2018 in Spreitenbach das New Service Office bezogen. Im Juni 2017 erhielt es das BREEAM-Interim-Zertifikat «Design Stage» auf dem Niveau «Very Good».
18-09-2018 ewz Energielösungen ewz ist Ihr zuverlässiger Partner für ganzheitliche Energielösungen in der gesamten Schweiz.
15-06-2018 Solare Perspektive 100 % Stromversorgung aus erneuerbarer Energie – das ist machbar! In der Schweiz könnte bis zu einem Drittel des jährlichen Strombedarfs über Photovoltaik gedeckt werden.
04-04-2018 Wer weiss, wie ein Gebäude funktioniert? Das Planerseminar für Gebäudetechniker an der Hochschule Luzern drehte sich um den globalen Klimawandel, die nationale Energiestrategie und um CO2 - freie Gebäudekonzepte.
14-03-2018 Stadt aus Holz: Die zukunftsfähige Stadt Mitte März 2018 fand eine weitere Veranstaltung aus der Reihe «Stadt aus Holz» statt.
08-02-2018 Fortschrittliche Gebäudetechnik Neuartige Kältemittel und der See als erneuerbare Energiequelle: die zukunftsweisende Gebäudetechnik der Swiss Re Next.
10-11-2017 Eine Haut aus Solarmodulen Das Architekturbüro Viridén + Partner hat den ersten Umbau eines Mehrfamilienhauses zum Plusenergiehaus in der Schweiz realisiert. Das markante Eckgebäude befindet sich im Zentrum von Romanshorn, rund 200 Meter vom Bahnhof entfernt.
10-11-2017 «Jedes Bauelement muss zwei Funktionen erfüllen» Der Zürcher Solararchitekt Beat Kämpfen erstellt Häuser, die gute Gestaltung mit Energieeffizienz und nachhaltiger Bauweise verbinden. Im Gespräch erläutert er, weshalb das heute selbstverständlich sein sollte.
05-10-2017 Einfach wohnen am Vulkanplatz Auf einem Teil des Geerenweg-Areals in Zürich Altstetten baut die Stiftung SEW eine temporäre Siedlung mit 33 Wohnungen. Sie sollen ab Herbst 2018 bezugsbereit sein.
29-09-2017 Der Betrieb läuft besser als erwartet Erstmals haben fünf 2000-Watt-Areale beweisen müssen, dass die formulierten Zielwerte im Betrieb eingehalten werden können.
06-09-2017 Performance Gap – nein danke! Zwischen dem berechneten Energiebedarf und dem gemessenen Verbrauch von Gebäuden gibt es zuweilen eine erhebliche Differenz. Der nationale Gebäudetechnik Kongress 2017 untersucht, wie man das ändern kann.
27-07-2017 Wenn die Kirche im Dorf bleiben soll Wie viel Technik oder Effekthascherei brauchen Erholungssuchende? Möglichst keine, sagen immer mehr Orte im europäischen Alpenraum.
15-06-2017 Schäden an Fassaden: ein Überblick Die Behebung von Mängeln im Schweizer Wohnungsbau verursacht jährlich Kosten in Milliardenhöhe. Bei der Schadensprävention hilft es, mögliche Ursachen zu systematisieren.
27-04-2017 Das Referendum gegen die Energiestrategie Sechs Antworten zu den wichtigsten Fragen für die nationale Energiezukunft.
30-03-2017 Hochstehendes Bauen in den Alpen Constructive Alps – Internationaler Preis für nachhaltiges Sanieren und Bauen in den Alpen. Von den 30 nominierten Bauwerken stehen zehn in den Schweizer Bergen.
28-03-2017 Auch in den Alpen ist die Zukunft urban Der europäische Verein «Alpenstadt des Jahres» feiert sein 20-jähriges Bestehen.
03-03-2017 Baustoff ab Baustelle Das Unternehmen terrabloc aus Gland produziert seit 2011 mit Zement stabilisierte Lehmsteine. Ein Besuch vor Ort.
02-03-2017 Material der postfossilen Welt Mittels Forschungsprojekten, Förderprogrammen und konkreten Bauaufgaben werden in Deutschland wichtige Grundlagen für den Lehmbau erarbeitet.