Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Klima

<- Alle Beiträge ansehen
Klima-Hotspot Sitten: Der im Rahmen des Programms «Acclimatasion»  neu gestaltete Espace des Remparts kombiniert Entsiegelung mit Begrünung  und bietet Aufenthaltsmöglichkeiten im Schatten.
14-06-2022

Heis­ser, tro­cke­ner, näs­ser: Schwei­zer Städ­te im Kli­ma­wan­del

Hitze und Starkregen nehmen zu, nicht nur in den grossen Städten. Behörden sind mit neuen Themen konfrontiert und finden unterschiedliche Wege, um die Anliegen der Klimaanpassung in die Planung zu integrieren.

Hitzeminderung
Symbolbild-Innenraumklima
01-02-2022

Erst­mals schweiz­wei­te Kli­ma­da­ten zur Be­rech­nung des In­nen­raum­kli­mas

Durch den Klimawandel werden Hitzewellen künftig häufiger, intensiver und länger. Nun liegen erstmals stündliche Datensätze für ein zukünftiges Klima vor, die MeteoSchweiz, das Bundesamt für Umwelt (BAFU), die Baudirektion Kanton Zürich, die Hochschule Luzern (HSLU) und der Schweizerische Ingenieur- und Architektenverein (SIA) gemeinsam erarbeitet haben. Die Datensätze ermöglichen es, das Innenraumklima der Zukunft zu berechnen und dadurch Gebäude optimal zu planen.

Klimaschutz
SIA
Die Hochhäuser in der Zürcher Sihlweid liefern Solarenergie von ihren Fassaden – im Winter sogar mehr als bei Dachanlagen.
11-01-2022

So­lar­strom von Fas­sa­den und aus den Ber­gen

Der SIA verfasst in loser Folge Artikel zu seinem Positionspapier «Klimaschutz, Klimaanpassung und Energie». Dieses Mal geht es darum, wie der Anteil der erneuerbaren Energien für die Stromproduktion dank der Photovoltaik ausgebaut werden kann.

SIA
Landsgemeinde-Glarus
31-10-2021

«Die Re­vi­si­on ist an­ge­mes­sen»

Weg von der Auslandsabhängigkeit und gut für das Klima: Am 28. November 2021 wird das Stimmvolk des Kantons Zürich abschliessend über die Revision des Energiegesetzes an der Urne entscheiden – ein Kommentar.

Meinung
Das geplante Bürogebäude «Hortus» in Allschwil bei Basel soll nach einer Nutzungszeit von 30 Jahren die gesamte graue Energie  seiner Erstellung kompensiert haben. Bauherrschaft: Senn, St. Gallen, Architektur: Herzog & de Meuron, Basel; Tragwerksplanung: ZPF Ingenieure, Basel.
30-09-2021

Das Kli­ma von A bis Z

Das Stimmvolk lehnt ein nationales CO2-Gesetz ab. Dennoch muss die Schweiz ihrer Verpflichtung zum Klimaschutz gegenüber den Vereinten Nationen nachkommen. Welche Möglichkeiten stehen zur Verfügung, um die inländische Emissionsbilanz dereinst auf Netto-Null zu senken? Dazu ein (sicher nicht vollständiges) Vokabular.

Nachhaltiges Bauen

Werbung

Persgletscher
03-11-2020

Mit Schnee ge­gen den Glet­scher­schwund

Die Klimaerwärmung lässt Gletscher schmelzen und verändert die alpine Landschaft. Eine Ausstellung in der Talstation der Diavolezza-Seilbahn lässt die Besuchenden den dramatischen Wandel hautnah erleben und stellt eine kühne Idee vor, wie sich Eis und Wasserspeicher schützen liessen.

Klimaschutz
26-10-2020

Kli­ma­wan­del und Städ­te­bau

Im September lud das Kompetenzzentrum Typologie & Planung in Architektur (CCTP) der Hochschule Luzern zum Webinar «Klimawandel – Chance für die Stadt von morgen». Im Fokus der interdisziplinären Veranstaltung standen erschreckende Fakten, differenzierte Argumente und konstruktive Ideen.

Klimaschutz
Cover ThinkTank Architektur_Klimawandel
14-08-2020

1. ThinkTank Ar­chi­tek­tur & Stadt­ent­wick­lung

Der Klimawandel verändert das Leben in den Städten. Bestehende Architekturkonzepte ziehen nicht mehr. Im Webinar am 9. September sollen die Konsequenzen evaluiert und Gestaltungsmöglichkeiten für die klimagerechte Stadt von morgen entwickelt werden. Jetzt anmelden!

Veranstaltungen
Hitzeminderung_Sihlcity_Asphalt_hell
14-07-2020

Auf­hel­ler für Zü­rich

Die grösste Stadt der Schweiz will sich besser vor der Sonne schützen und setzt in den nächsten drei Jahren ein Massnahmenpaket zur Hitzeminderung um. Erste Resultate sind schon sichtbar.

Klimaschutz
Zehn Parlamentarier kamen zum SIA-Frühstück zur «Umsetzung des Klimaabkommens von Paris im Gebäudepark Schweiz».
19-12-2018

Nach uns die Sint­flut?

Zehn Parlamentarier interessierten sich für die «Umsetzung des ­Klimaabkommens von Paris im Gebäudepark Schweiz» und nahmen am ­SIA-Parlamentarierfrühstück teil.

SIA
Arolla VS, 2004 (aus der Serie «Alles in Ordnung»).
20-04-2017

Es ist fünf vor zwölf

Für die Zukunft sehen Forscher drei Optionen: einen ökologischen Kollaps, eine weltweite Zweiklassengesellschaft oder, wenn die Vernunft siegt, eine nachhaltige globale Entwicklung.

Nachhaltiges Bauen
TEC21
SIA
05-05-2012

In­ter­net­por­tal ge­gen Kli­ma­my­then

Wissenschaftlich unhaltbare Behauptungen zur Erderwärmung für Laien verständlich widerlegen will das neue Internetportal «www.klimafakten.de».

Vordergrund Sphinx, Hintergrund Grosser Aletschgletscher, Luftaufnahme von Norden.
04-05-2012

Auf 3500 Me­tern den Puls der At­mo­sphä­re mes­sen

Welches Wetter sucht Europa heim, welche Schadstoffe oder Treibhausgase gehen in die Luft? All dies wird am Extremstandort Jungfraujoch erfasst und analysiert - seit über 80 Jahren.

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Twitter
  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi