Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Bildungsbauten

<- Alle Beiträge ansehen
Das Siegerprojekt «so wi die grosse» des Teams um spaceshop Architekten GmbH aus Biel.
01-06-2015

Sie­ger­pro­jekt für Er­wei­te­rung der Schu­le Pes­ta­loz­zi steht fest

Aufgrund steigender Schülerinnen- und Schülerzahlen wird für das Mattenhofquartier zusätzlicher Schulraum benötigt. Deshalb soll die Volksschule Pestalozzi erweitert werden.

Wettbewerbe
Typ «Mehrgeschossiger Stahlbetonbau» im städtischen Raum in Schottenbauweise. 16 solcher Schulhäuser sind im Bau oder bereits fertiggestellt, wie hier die Ecole Nationale Berquin, Miragoâne.
21-05-2015

Schu­len nach Schwei­zer Norm

Das Erdbeben von 2010 zerstörte im haitianischen «Département Ouest» 80% aller Schulen. Mit der Beteiligung des Ingenieurunternehmen Basler & Hofmann entwickelte die DEZA drei Baustandards für erdbeben­sichere Schulen.

TEC21
Das Zusammenspiel von Raum und Material prägt das Schulhaus in Mülligen. Gegen aussen zurückhaltend, zeigt das Haus im Inneren ein reiches Leben.
12-03-2015

Ele­ganz auf dem Land, neu­er Glanz in der Stadt

Neu- und Umbauten von Schulhäusern sind häufige Bauaufgaben. Hier zwei Beispiele, die unterschiedlicher kaum sein könnten. In der Sorgfalt und Liebe zum handwerklichen Detail zeigen sich durchaus Parallelen inspirierend und schön zum Anschauen.

(Visualisierung: © 2015 Kengo Kuma &amp; Associates)
24-02-2015

Grund­stein für «Un­der one Ro­of» an der ETH Lau­sanne ge­legt

Am Montag ist symbolisch der Grundstein für das neue Gebäude «Under one Roof» an der ETH Lausanne (EPFL) gelegt worden. Der 39 Mio. Fr. teure Bau wird knapp zur Hälfte vom Bund finanziert, den Rest zahlen private Geldgeber.

16-02-2015

Pro­jekt­wett­be­werb «Him­mel­rych» ent­schie­den

Das Team um wahlirüefli und rollimarchini architekten Architekten gewinnt gemeinsam mit Weber & Brönnimann Landschaftsarchitekten den Projektwettbewerb für den Neubau mit Räumen für Kindergärten, Schule und Musikunterricht auf dem Grundstück Himmelrych in Bern.

Wettbewerbe

Werbung

Der Bezug des neuen Gebäudes soll 2018 erfolgen.
20-01-2015

Pro­jekt­wett­be­werb Er­satz­neu­bau Se­kun­dar­schu­le Tan­nen­brunn ent­schie­den

Der Wettbewerb für den Ersatzneubau der Schulanlage Tannenbrunn in Sissach ist abgeschlossen. Gewonnen hat das Projekt «Enkelin» des Architekturbüros Lukas Back aus Basel.

Wettbewerbe
(Visualisierung: Projektverfasser)
09-01-2015

Neu­er Schul­raum für das Ber­ner Mar­zi­li­quar­tier

Das Generalplanerteam unter Leitung der ARGE Hull Inoue Radlinsky GmbH Wolfgang Rossbauer aus Zürich gewinnt den Projektwettbewerb für die Erweiterung der Volksschule Marzili.

Wettbewerbe
Städtebaulich überzeugendes Ensemble: Siegerprojekt von E2A Architekten, Ganz Landschaftsarchitekten und Schnetzer Puskas Ingenieure.
02-12-2014

Zür­cher Bü­ro ge­winnt Wett­be­werb für Schul­an­la­ge Hof­acker

E2A Architekten gewinnen den Projektwettbewerb für die Erweiterung und Instandsetzung der Schulanlage Hofacker in Zürich-Hirslanden.

Wettbewerbe
13-11-2014

Bas­ler Pri­mar­schu­le Vol­ta: Neu­er Stand­ort für Er­wei­te­rung

Die Schulraumoffensive der Basler Regierung mit Investitionen von 790 Millionen Franken ist weiter auf Kurs. Für die geplante Erweiterung der Primarschule Volta wurde jedoch eine neue Lösung an einem neuen Standort gefunden.

29-09-2014

Cam­pus für Ber­ner Fach­hoch­schu­len rückt nä­her

Der Campus der Berner Fachhochschulen in Biel hat eine weitere Hürde genommen. Die Bieler Stimmberechtigten sprachen am Wochenende einen Kredit von 6.

Die Fassade ist expressiv, ohne formalistisch zu sein: Der gezielte Materialeinsatz und die Gegensätze massiv filigran ergeben sich aus den Kraftflüssen. Sämtliche Bauteile der äussersten Schicht des Gebäudes sind tragend ausgebildet. (Foto: Schaub Stierl
10-04-2014

Klu­ge Part­ner­wahl

Die Kinder in Buechen haben ein neues Schulhaus. Dass das eigenwillige Gebäude ohne Abstriche realisiert werden konnte, ist dem Mut der jungen Architektin zu verdanken – und dem Ingenieurbüro, das sie begleitet hat.

TEC21
Die beiden Volumen des Neubaus der FH Nordwestschweiz am Bahnhof Brugg. Von aussen lassen sie nicht erahnen, was hinter ihrer Fassade steckt es könnte genauso gut ein Spital, ein Hotel oder eine Stadtverwaltung sein. (Foto: René Rötheli)
12-02-2014

Fle­xi­bel stu­die­ren

Die FHNW legt ihre Institute an vier ­­­Standorten zusammen. Die Kantone erstellen dafür imposante Neubauten, bei der Architektur kann die Schule kaum mitreden.

Die Mediathek bildet das geistige und räumliche Zentrum der Hochschule. In sich gekehrt wirkt sie wie ein überdachter Platz. Die Büchertürme zitieren die Pfeiler der Stiftsbibliothek im Kloster St.?Gallen und scheinen die Geschossplatten zu tragen. (Foto:
12-02-2014

In­ne­re Dis­zi­plin

Das neue Zentrum der FH St. Gallen wurde von giuliani.hönger geplant. Mit seiner pragmatischen Haltung verkörpert es Tugenden der Fachhochschulen. Der Städtebau ist sauber hergeleitet und bleibt dennoch diffus vorläufig.

Werbung

Die Baustelle des Swiss Tech Convention Center zeigt das weit auskragende Dach. Die filigrane Glasfassade umschliesst das Foyer des Vortragssaals und gibt den Blick auf das Campusgebäude und die Landschaft im Westen frei.
28-11-2013

Ras­ter und Punkt

Vor fünfzig Jahren weideten noch Schafe und Kühe auf den Wiesen zwischen Lausanne und Ecublens, auf denen sich heute der Campus der Université de Lausanne (Unil) und der Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL) erstreckt.

TEC21
Die Grenze zur Landschaft ist klar formuliert. Das Prisma des Dachs bildet einen Kontrast zu den Weiden im Westen des Campus.
28-11-2013

Ur­ba­ne In­sze­nie­rung

Im nordwestlichen Zipfel des Campus der EPFL wurden im September 2013 eine Einkaufspassage und Wohnungen für Studierende eingeweiht. Die Eröffnung des Swiss Tech Convention Center ist für April 2014 geplant.

TEC21
Verkehrsflächen im Schulhaus Breitfeld. Das Farbkonzept basiert auf der Originalfarbigkeit
05-05-2012

Um­bau Pri­mar­schu­le Breit­feld, Bern

Umbau
Neuer Mehrzweckraum im Dachstock des Schulhauses Lorraine
05-05-2012

Um­bau Pri­mar­schu­le Lor­raine, Bern

Umbau
Pausenunterstand der Schulanlage Gönhard Aarau
16-01-2012

Va­ria­ti­on in Ton

Dass Ton in seiner ältesten Verwendungsform, gebunden im Baustoff Lehm, auch heute noch genutzt werden kann, belegen die Erweiterungsbauten der Schulanlage Gönhard in Aarau, die 2012 fertiggestellt werden. Boltshauser Architekten aus Zürich haben die äussere Schale der Baukörper als Trasskalkwände realisiert. Die Zugabe von Trasskalkmörtel verbessert die Eigenschaften des Lehms – ein Beispiel dafür, wie der Lehmbau weiterentwickelt wurde. Gleichzeitig spannt die Innengestaltung mit der Verwendung von Keramikfliesen den Bogen zu einer der feinsten Verarbeitungs-varianten von Ton.

Lehm
Erweiterungsbau Schulanlage Nägelimoos, Kloten ZH, mit farbigen Fenstern (Foto: Zeljko Gataric)
30-12-2011

Pri­mar­schul-Er­wei­te­rung in Klo­ten ZH

Der Neubau ist von grossen, farbigen Fenstern geprägt. In den Klassenzimmern unterstützt die genau abgestimmte Lichttechnik das attraktive Lernumfeld.

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi