Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Ausstellung

<- Alle Beiträge ansehen
Kein Bambuslöffel von Alvaro Abreu gleicht dem andern, doch jeder ist in seiner Art perfekt. (Foto: Michael Lio)
26-01-2015

Ein­fach Bam­bus­löf­fel

Seit rund zwanzig Jahren schnitzt der ehemalige Produktions-ingenieur Alvaro Abreu (Brasilien) täglich mindestens einen Bambuslöffel. Wozu? Ganz einfach, er formt ein eigentlich simples Produkt und gibt ihm die jeweils materialabhängige, perfekte Form.

«Planen Sie Ihre Gemeinde!» beim Modellspiel werden die Besucher in die Lage versetzt, mit Bebauungstypen gezielt und begründet zu gestalten.
29-12-2014

Dich­te be­grei­fen

Eine Ausstellung über bauliche Dichte tourt bis Mai 2015 durch elf Zürcher Gemeinden. Sie richtet sich an jene, die zugunsten unzersiedelter Freiräume ihr Ideal von Einfamilienhaus überdenken sollten.

Experimental House, Muuratsalo, Finnland.
23-12-2014

Al­var Aal­to: Se­cond Na­tu­re

Vom Glasgefäss zum Pavillon: Die sehenswerte Ausstellung «Second Nature» im Vitra Design Museum zeigt verschiedene Aspekte aus dem Leben und Werk des finnischen Gestalters Alvar Aalto (1898––1976).

Verfremdet, aber wiedererkennbar: die bauliche Identität des Fürstentums Liechtenstein in der Ausstellung in Venedig. (Foto: Roland Korner)
23-12-2014

Liech­ten­stein an der La­gu­ne

Zum ersten Mal nimmt das Fürstentum an der Architekturbiennale in Venedig teil. Als Gast von Pro Helvetia präsentiert sich Liechtenstein mit einer Ausstellung und einem Symposium auf der internationalen Bühne der Architektur.

Neuer Stahlhof. Düsseldorf II 2012, 180 x 209 cm, C-Print
17-12-2014

Can­di­da Hö­fer im Kunst­mu­se­um Lu­zern

Candida Höfer fotografiert seit den 1970er-Jahren Orte, an denen üblicherweise viele Leute zusammenkommen. Doch ihre grossformatigen, symmetrischen Bilder sind menschenleer und fokussieren ganz auf die Architektur.

Werbung

Skizzen für Temporärbehausungen aus dem Netzwerk Archi+Aid
05-12-2014

Wie­der­auf­bau auf ja­pa­nisch

Das Erdbeben am 11. März 2011 war das stärkste in Japan jemals gemessene. Eine Ausstellung und ein Symposium am MAK Center in Los Angeles präsentierten nun die Wiederaufbauplanungen der japanischen Architekten.

MTQzODMzMjEzNS0zNjc1ODk1MTUwLTE1NjYzLTEy.jpg
30-11-2014

100 Jah­re Schwei­zer De­sign

Giesskanne, Bahnhofsuhr oder Aroser Schlitten: Die Ausstellung im Museum für Gestaltung in Zürich zeigt gut 800 Designobjekte aus dem Bereich Möbel- und Produkt­gestaltung mit Bezug zur Schweiz.

Das Wohnhaus Rüchling in Scherz ist ein von Klaus Vogt umgesetztes Architekturbeispiel. (Bild: zvg)
14-11-2014

Dé­ja-vu: Klaus Vogt

Die Vernissage zur Ausstellung «Klaus Vogt – Protagonist der Schweizer Wohnkultur» im Zürcher Architekturforum war bis auf den letzten Sitz besetzt.

Qulit aus der Ausstellung: Kunstwerk oder Gebrauchsgegenstand?
02-10-2014

Li­na Bo Bar­di zum Zwei­ten

Seit Juni zeigt das Zürcher Johann Jacobs Museum eine Ausstellung zur italienisch-brasilianischen Architektin Lina Bo Bardi. Jetzt wurde der zweite Teil der Reihe eröffnet.

Ein Blick in die Ausstellung im DAM. (Foto: DAM)
21-08-2014

Ge­schich­ten über die Ent­de­ckung der Ge­schich­te

In Frankfurt wird «Mission: Postmodern. Heinrich Klotz und die Wunderkammer DAM» gezeigt.

Reservoir Ibruch, Zumikon (Fertigstellung 1967), aus der Serie «Geflutete Kathedralen», 2011. (Foto: © Silvio Maraini)
19-08-2014

Im Un­ter­grund

Das Volumen unterirdischer Bauwerke hat sich seit dem Jahr 2000 praktisch verdoppelt. In der Ausstellung «Unterirdisch - Das Spektakel des Unsichtbaren» macht das Museum für Gestaltung Zürich die Räume unter dem Boden sichtbar und geht der Frage nach, weshalb im Untergrund gebaut wird.

Gustav Mesmer, der Ikarus vom Lautertal: Fliegen war und blieb sein Traum. (Bild: Stefan Hartmaier, Gustav Mesmer Foundation, Kirchentellinsfurt)
25-07-2014

Die Uto­pie der Flug­ma­schi­nen

Im Zentrum der Ausstellung «L'Art Brut dans le monde» in der Collection de l’Art Brut in Lausanne stehen die Utopien von Gustav Mesmer.

MTQzODMzMTY3OS0zNjc1ODk1MTUwLTE0NTg0LTEy.jpg
26-06-2014

Do­mi­ni­que Per­rault in der SBZ

Am 19. Juni 2014 eröffnete der französische Architekt Dominique Perrault die Ausstellung «DPA-Lab Forschung und Innovation» in der Baumuster-Centrale Zürich.

Werbung

Projektskizze für die Gestaltung des Wegs der Schweiz im Vallée du Flon. (Bild: Archives de la construction moderne EPFL)
21-05-2014

Ex­po 64: Auf­bruch in die Mo­der­ne

Zum 50-jährigen Jubiläum erinnert eine Ausstellung der «Archives de la Construction Moderne» in Lausanne an den damaligen Blick in die Zukunft.

Henry van de Velde machte sich nicht nur mit seinen Bauten einen Namen, sondern widmete seine Aufmerksamkeit auch Alltagsgegenständen wie diesen Brieföffnern. (Foto: © 2014 ProLitteris, Zurich?/?Museum für Gestaltung Zürich, Kunstgewerbesammlung)
14-05-2014

Der Al­les­künst­ler

Anlässlich einer Ausstellung zeigt das Zürcher Museum Bellerive Gegenstände und Interieurs, die der Architekt Henry van de Velde um 1900 entworfen hat.

Was macht ein Zebra in einer Ausstellung von Archizoom? Es soll zum Nachdenken anregen über den Zusammenhang von Natur und Architektur im Werk von Patrick Berger. (Bild: Autor)
17-04-2014

Das Ze­bra des Ar­chi­tek­ten

Derzeit steht im Ausstellungsraum Archizoom der EPFL ein merkwürdiger Gast: Ein Zebra inmitten von Architekturmodellen, Skizzen und Zeichnungen von Patrick Berger.

Die Installation Life Space in Raum 1 der Ausstellung, eine dreidimensionale Raumskizze.
03-04-2014

Grcic – der be­ob­ach­ten­de Ge­stal­ter

Konstantin Grcic ist ein Gestalter, Möbel- und Industriedesigner mit besonderen Eigenschaften: Nachdenklich, neugierig und offen für Neues, respektvoll vor dem Bestehenden, humorvoll und talentiert.

Zukunftsforschung, Utopie und Vision im Design stehen derzeit im Fokus des Vitra Design Museums: Die Installation «Phantasy Landscape» gilt als Herzstück von «Visiona 2». (Foto: Panton Design, Basel)
27-03-2014

Pan­tons bun­te Wohn(t)räu­me

In einer kleinen Ausstellung zeigt das Vitra Design Museum die Visionen des dänischen Designers Verner Panton aus dem Jahr 1970.

Modell 1:50 der Dachkonstruktion der Eishalle Davos (1979), dahinter Demonstrations­­modell 1:1 eines Knotens der Tragkonstruktion des Tamedia-Gebäudes in Zürich.
13-02-2014

Mit Her­mann Blu­mer auf dem Holz­weg

Seit einem halben Jahrhundert erfindet der Appenzeller den Baustoff Holz neu. Eine Ausstellung in Teufen zeigt, wie weit er damit gekommen ist.

Holzbau

Werbung

Ausstellungsansicht. (Bild: Museum zu Allerheiligen)
06-02-2014

Lang­zeit und End­la­ger

Radioaktive Abfälle müssen isoliert und sicher entsorgt werden. Nebst der Standortfrage gilt es, Sicherheitskonzepte für zukünftige Generationen zu entwickeln.

Baustellenaufnahme eines Fachwerkknotens des Actelion Business Center, Allschwil BL. (Bild: Johannes Marburg)
16-01-2014

Ent­wurf Struk­tur Er­fah­run­gen

Schnetzer Puskas Ingenieure sind fachkompetente, leidenschaftliche Grenzgänger mit sichtbarem Erfolg. Eine Monografie beleuchtet Werk und Denkweise der Büroinhaber.

Schnee lässt sich auch im Labor herstellen. Ist die Luft kalt genug und mit Wasserdampf übersättigt, bilden sich Schneekristalle, die im Labor an Nylonfäden entstehen. (Primus-Verlag 2013)
15-01-2014

Ge­fähr­li­che Pracht

Pulvrige Berghänge, idyllische Winterlandschaften, aber auch Lawinen­ und Verkehrschaos: Schnee ist ein vielseitiges Element – Fluch und Segen zugleich, wie eine Publikation und eine Ausstellung zeigen.

Beat Consoni präsentiert seine Gedanken zur Raumplanung am schweizerischen Bodenseeufer, Luigi Snozzi hört aufmerksam zu. (Foto: Marcelo Villada Ortiz)
20-11-2013

Be­geg­nung zwei­er Ur­ba­nis­ten

«Der Architekt und die Raumplanung. Eine Fallstudie schweizerischer Raumordnung» lautete der Titel der Ausstellung. Der Architekt Beat Consoni war mit seinen Überlegungen zur Architektur und Raumplanung für das schweizerische Bodenseeufer und mit eigenen Arbeiten zu Gast im Tessin.

Ausstellungsansicht Raum 1.
14-11-2013

Von Edi­son bis Ma­ni­la

Die Ausstellung «Lightopia» im Vitra Design Museum hat den Anspruch, das Thema Lichtdesign erstmals umfassend zu präsentieren – und wird ihm auch gerecht.

Entwurfsstudio «Roh, rau, robust: Architektur als Infrastruktur», Entwurfsarbeit: Sabrina Basler, Marianne Meister, Professur Marc Angélil. (Foto: Professur Marc Angélil, D-ARCH, ETZ Zürich)
17-10-2013

Leh­re und For­schung kar­to­gra­fiert

Die Jahresausstellung 2013 des Departements Architektur der ETH Zürich dokumentiert die Arbeiten der Studierenden sowie Lehre und Forschung der Hochschule ebenso übersichtlich wie sorgfältig – in Plänen, Modellen und Fotografien.

Werbung

MTQzODMzMTU1My0zNjc1ODk1MTUwLTEyNzAwLTE=.jpg
09-10-2013

Päd­ago­gi­sches und so­zia­les Pro­jekt des Bild­hau­ers Da­ni­el Mail­let in Bra­si­li­en

  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi