Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Architekturbiennale

Die Internationale Architekturbiennale findet alle zwei Jahre in den Giardini, im Arsenale sowie an verschiedenen Standorten in Venedig statt. Dieses Dossier bündelt Artikel zu allen Themen rund um die Schau.

<- Alle Beiträge ansehen
Hohlform, entstanden aus dem Abguss von Materialien, geschnitten und aufgefaltet: Boden- und Deckenansicht.
02-06-2016

Rät­sel­haf­ter Raum

Der Architekt Christian Kerez bespielt den Schweizer Pavillon an der diesjährigen Architekturbiennale in Venedig.

TEC21
Architekturbiennale
Beton
574fd254ea62a.jpg
02-06-2016

«Bas­tar­da», ei­ne ge­heim­nis­vol­le Fracht aus Is­tan­bul

Teile der Ausstellung im türkischen Pavillon stammen von einer verlassenen Schiffswerft am Goldenen Horn.

Architekturbiennale
Christian Kerez ist Architekt ETH und Professor für Architektur und Entwurf an der ETH Zürich. Internationalen Beifall erhielten kürzlich sein Entwurf für ein Bürohochhaus im chinesischen Zhengzhou und ein grossräumiges Projekt für sozialen Wohnungsbau in Brasilien. Zu seinen wichtigen Schweizer Projekten zählt das Schulhaus Leutschenbach in Zürich.
02-06-2016

«Ei­ne ge­fun­de­ne Raum­fi­gur»

Ein Raum, der anders ist als alles, was wir kennen, und den wir auch anders erleben sollen – Christian Kerez erzählt, wie es dazu kam.

TEC21
Architekturbiennale
«Unfinished», Spanischer Pavillon.
30-05-2016

Gold für Spa­ni­en

Goldene Löwen für den spanischen Pavillon als besten nationalen Beitrag und das Büro Gabinete de Arquitectura aus Paraguay als besten Einzelteilnehmer der Sammelschau.

Architekturbiennale
Auszeichnungen
Pavillon
Installation von Transsolar (Matthias Schuler) mit Anja Thierfelder im Arsenale.
30-05-2016

Neu­es aus al­ler Welt

Die 15. Architekturbiennale Venedig wurde am 28. Mai 2016 eröffnet. Die Hauptausstellung «Reporting from the Front» ist ein Lehrstück in Engagement und Erfindungskraft.

Architekturbiennale

Werbung

5747d4f32c1b6.jpg
27-05-2016

Jen­seits des Blob

TEC21-Chefredaktorin Judit Solt schildert ihre Eindrücke vom Schweizer Pavillon an der Architekturbiennale Venedig.

Architekturbiennale
Pavillon
Christian Kerez: Incidental Space.
26-05-2016

Schwei­zer Pa­vil­lon wird mor­gen er­öff­net

Bundesrat Alain Berset eröffnet morgen den Schweizer Pavillon an der 15. Architekturbiennale Venedig.

Pavillon
Architekturbiennale
57334845ed9ed.jpg
11-05-2016

Enig­ma­tic Space

Architect Christian Kerez exhibits in the Swiss pavilion at this year’s Architecture Biennale in Venice.

Architekturbiennale
5642153d46c43.jpg
10-11-2015

Chris­ti­an Ke­rez für die Schweiz an Ar­chi­tek­tur­bi­en­na­le 2016

Der Architekt wird an der Architekturbiennale 2016 in Venedig den Schweizer Pavillon bespielen.

Architekturbiennale
2. Salon in Venedig, Collateral event der Architekturbiennale 2014: Jan Kehl, Yoshiharu Tsukamoto, Marc Angélil (Teilnehmer von links nach rechts), Markus Schaefer (Moderator) (Foto: Laura Ceriolo)
15-12-2014

Sze­na­ri­en für die Al­pen­stadt in den nächs­ten 100 Jah­ren: 2. Sa­lon

Beim zweiten «Salon Suisse» mit dem Titel «Built: the reality of cities» vom 9. bis 11. Oktober 2014 wurde auch über partizipative Planung diskutiert, damit urbane Qualität und Achtung der lokalen Identität Hand in Hand gehen können.

Architekturbiennale
Markus Schaefer (Mitte), Stephen Graham (links), Denise Pumain und Didier Sornette (ganz rechts) am 1. «Salon Suisse» vom 4.-6. September 2014 in Venedig. (Foto: Laura Ceriolo)
02-12-2014

Sze­na­ri­en für die Al­pen­stadt in den nächs­ten 100 Jah­ren: 1. Sa­lon

Am «Salon Suisse» in Venedig wird über die Zukunft der Stadt diskutiert. Zu den Zielsetzungen des ersten Salons gehören ein besseres Verständnis der modernen städteplanerischen Theorien und Modelle sowie die Suche nach einer Idee der Stadt, die von allen Disziplinen, die sich mit ihr befassen, geteilt wird.

Architekturbiennale
Der lettische Pavillon glänzt mit poetischem Widerstand. In der Ausstellung verschmelzen sozialistische Vergangenheit, gesellschaftliche Ignoranz und die Politisierung der Architekturgeschichte. (Foto: Marko Sauer)
23-07-2014

Die Stun­de Null

Rem Koolhaas hat für die Ausstellungen in den Pavillons das Thema ­«Absorbing Modernity 1914–2014» vorgeschlagen. Viele Länder folgten seinem Aufruf und wagen eine Annäherung an ihre Vergangenheit.

TEC21
Pavillon
Architekturbiennale
Fenster aus der Brooking National Collection im Ausstellungs­bereich «Windows» in «Elements of Architecture». (Foto: Marko Sauer)
23-07-2014

Gan­zes Stück­werk

«Elements of Architecture» im Hauptpavillon der Giardini reflektiert Architektur in ihren baulichen Einzelteilen.

Architekturbiennale
TEC21

Werbung

In den Corderie werden Filme gezeigt, deren Drehorte mit den Stationen der Ausstellung übereinstimmen. (Foto: Marko Sauer)
23-07-2014

Wun­der­kam­mer oder Pro­to­typ?

Am 7. Juni 2014 öffnete die 14. Architekturbiennale Venedig ihre Tore. Die von Rem Koolhaas kuratierte «Monditalia» mit 41 Ausstellungsbeiträgen, Film und Tanz lohnt den Besuch.

TEC21
Architekturbiennale
Eingang der Ausstellung «Monditalia». (Foto: Judit Solt)
10-06-2014

Ar­chi­tek­tur­bi­en­na­le 2014: Fun­da­men­tals

Am 7. Juni 2014 hat die 14. Architekturbiennale Venedig ihre Tore geöffnet. Rem Koolhaas hat die Hauptausstellung zum Thema «Fundamentals» kuratiert und für die Länderausstellungen in den Pavillons ein weiteres Thema vorgeschlagen: «Absorbing Modernity 1914-2014».

Architekturbiennale
Bundesrat Alain Berset richtet Grussworte der Regierung aus. (Foto: � Swiss Arts Council Pro Helvetia, Rachele Maistrello)
10-06-2014

Die nächs­ten 100 Jah­re

Der «Salon Suisse» öffnete am 7. Juni 2014 seine Türen. Die Veranstaltungsreihe begleitet zum vierten Mal die Schweizer Präsenz an der Architekturbiennale in Venedig.

Architekturbiennale
MTQzODMzMTY2Ny0zNjc1ODk1MTUwLTE0NTc3LTgw.jpg
10-06-2014

Gol­de­ner Lö­we für ko­rea­ni­schen Pa­vil­lon

Der koreanische Pavillon ist an der 14. Architekturbiennale in Venedig mit dem Goldenen Löwen für den besten Länderbeitrag ausgezeichnet worden. Der von Minsuk Cho kuratierte Pavillon «Crow's Eye View: The Korean Peninsula» vergleicht die Architekturentwicklung in Nord- und Südkorea.

Architekturbiennale
Auszeichnungen
Filmszenen im Eingangsbereich des Arsenale.
10-06-2014

Ita­li­en und die Welt

«Monditalia» im Arsenale von Venedig ist eine Gesamtschau aus 41 Forschungsprojekten zu verschiedenen Orten Italiens. Ergänzt wird der Parcours dieses Jahr durch Tanzaufführungen und Filmsequenzen.

Architekturbiennale
Der Schweizer Pavillon kuratiert von Hans Ulrich Obrist.
06-06-2014

14. Ar­chi­tek­tur­bi­en­na­le Ve­ne­dig: Im­pres­sio­nen

Architekturbiennale

Werbung

21-05-2014

Gol­de­ner Lö­we für Phyl­lis Lam­bert

Die 87-jährige kanadische Architektin und Philanthropin Phyllis Lambert erhält den Goldenen Löwen der Architekturbiennale von Venedig für ihr Lebenswerk.

Auszeichnungen
Architekturbiennale
Der Palazzo Trevisan degli Ulivi beherbergt unter dem Titel «Salon Suisse» das Begleitprogramm zum Schweizer Beitrag.
10-03-2014

Fa­cet­ten­rei­ches Pro­jekt im Schwei­zer Pa­vil­lon

Unter dem Titel «Lucius Burckhardt and Cedric Price – A stroll through a fun palace» präsentiert die Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia an der Architekturbiennale in Venedig ein vielschichtiges Projekt von Hans Ulrich Obrist.

Architekturbiennale
15-10-2013

Schwei­zer Ar­chi­tek­ten-Duo ge­stal­tet deut­schen Bi­en­na­le-Pa­vil­lon

Architekturbiennale
Hans Ulrich Obrist.
10-07-2013

Ar­chi­tek­tur­bi­en­na­le: Obrist ku­ra­tiert Schwei­zer Pa­vil­lon

Der Galerist Hans Ulrich Obrist wird den Schweizer Pavillon für die 14. Architekturbiennale in Venedig gestalten. Obrist ist derzeit Co-Direktor der Serpentine Gallery in London.

Architekturbiennale
MTQzODMzMTQ2OC0zNjc1ODk1MTUwLTEyNDU2LTE1.jpg
09-01-2013

Kool­haas neu­er Di­rek­tor der Ar­chi­tek­tur­bi­en­na­le Ve­ne­dig

Architekturbiennale
18-10-2012

Pa­vil­lon von An­go­la an der Ar­chi­tek­tur­bi­en­na­le

Angola ist in diesem Jahr zum ersten Mal an der Biennale vertreten. Der Besuch der Ausstellung auf der Insel San Giorgio Maggiore lohnt sich allein schon wegen des für Venedig (und die Biennale) ungewöhnlich ruhevollen Ortes.

Architekturbiennale

Werbung

Xu Dongliang, «Lightopia» (Foto: Walter Schweizer)
11-10-2012

Chi­ne­si­scher Pa­vil­lon an der Ar­chi­tek­tur­bi­en­na­le

Architekturbiennale
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi