Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Architekturbiennale

Die Internationale Architekturbiennale findet alle zwei Jahre in den Giardini, im Arsenale sowie an verschiedenen Standorten in Venedig statt. Dieses Dossier bündelt Artikel zu allen Themen rund um die Schau.

<- Alle Beiträge ansehen
«Bosco»: Fluch und Segen (Foto: Walter Schweizer)
11-10-2012

Ita­lie­ni­scher Pa­vil­lon an der Ar­chi­tek­tur­bi­en­na­le

Architekturbiennale
Klassiker, neu interpretiert: Ein Vorhang ­betont die Qualität des Bestands (Foto: js)
11-10-2012

Nie­der­län­di­scher Pa­vil­lon an der Ar­chi­tek­tur­bi­en­na­le

Architekturbiennale
Modelle zeigen den skandinavischen ­Zugang zu Architektur (Foto: js)
11-10-2012

Pa­vil­lon der Nor­di­schen Län­der an der Bi­en­na­le

Architekturbiennale
Athen bei Nacht
04-10-2012

Athen: Por­trät ei­ner Stadt zwi­schen Zer­fall und Aus­har­ren

An der 13. Architektur-Biennale in Venedig befasst sich der griechische Pavillon ausschliesslich mit der Situation in der Hauptstadt. Er präsentiert ein fröhlich-chaotisches Porträt einer Stadt, die vor einer nie in diesem Masse erlebten Krise steht.

Architekturbiennale
Eingang zum griechischen Pavillon. Die Collage stammt von Yiorgis Yerolymbos
11-09-2012

Der grie­chi­sche Pa­vil­lon an der Ar­chi­tek­tur­bi­en­na­le

Architekturbiennale

Werbung

Interaktion mit dem Gebäude
04-09-2012

Pol­ni­scher Pa­vil­lon an der 13. Ar­chi­tek­tur­bi­en­na­le

Architekturbiennale
Die Front des französischen Pavillons ist mit einer typischen Fassade eines Wohnsilos aus der Pariser Peripherie tapeziert
03-09-2012

Fran­zö­si­scher Pa­vil­lon an der Ar­chi­tek­tur­bi­en­na­le Ve­ne­dig

Architekturbiennale
Blick in die Ausstellung
03-09-2012

Pa­vil­lon von Pe­ru an der Ar­chi­tek­tur­bi­en­na­le

Architekturbiennale
Der portugiesische Beitrag setzt sich mit der Stadtentwicklung von Lissabon auseinander
03-09-2012

Por­tu­gie­si­scher Bei­trag an der Ar­chi­tek­tur­bi­en­na­le

Architekturbiennale
Österreichischer Pavillon: Ausschnitte aus der Projektion
31-08-2012

Ös­ter­rei­chi­scher Pa­vil­lon an der Ar­chi­tek­tur­bi­en­na­le

Architekturbiennale
Pavillon der USA: Blick in die Ausstellung
31-08-2012

Pa­vil­lon der USA an der Ar­chi­tek­tur­bi­en­na­le Ve­ne­dig

Architekturbiennale
Siedlung zum Verschicken: Postkarte aus dem Geschenkeshop im Erdgeschoss
30-08-2012

Is­rae­li­scher Pa­vil­lon an der 13. Ar­chi­tek­tur­bi­en­na­le Ve­ne­dig

Architekturbiennale
30-08-2012

«Gol­de­ner Lö­we» für zwei ETH-Pro­fes­so­ren

Architekturbiennale
Auszeichnungen

Werbung

Der Deutsche Pavillon an der diesjährigen Architekturbiennale beschäftigt sich mit Umbaustrategien für Gebäude
29-08-2012

Der deut­sche Pa­vil­lon an der 13. Ar­chi­tek­tur­bi­en­na­le Ve­ne­dig

Architekturbiennale
Die Ausstellung präsentiert an die Wand tapezierte Fotos der Gemeinde Rikuzentakata auf der Insel Honshu nach dem Tsunami 2011. Im Raum verteilt sind Modelle und Skizzen für die geplanten Wohnhäuser
29-08-2012

Ja­pa­ni­scher Pa­vil­lon an der 13. Ar­chi­tek­tur­bi­en­na­le Ve­ne­dig

Architekturbiennale
Miroslav ik erläutert an der Eröffnung des Schweizer Pavillons das Ausstellungskonzept der grossen Halle
29-08-2012

Schwei­zer Pa­vil­lon an der 13. Ar­chi­tek­tur­bi­en­na­le Ve­ne­dig

Architekturbiennale
Das Augustinerkloster in Monte Carasso wurde von Luigi Snozzi 1993 zu einer Primarschule umgebaut
27-08-2012

Ist es «Com­mon Ground»?

Am 29. August 2012 öffnete die diesjährige Architekturbiennale in Venedig ihre Tore. Alberto Caruso, Chefredaktor von archi, sprach mit Pierre-Alain Croset, dem Kurator der Ausstellung von Luigi Snozzi im Arsenale, über die Bedeutung von Snozzis Werk.

Architekturbiennale
«Beyond Bending»: Hauptausstellung, Corderie dell'Arsenale – The Block Research Group (Prof. Philippe Block und Tom Van Mele) Die Block Research Group, John Ochsendorf, Matthew DeJong und The Escobedo Group zeigen in ihrem Beitrag unter anderem ein 16 m langes und lediglich fünf Zentimeter dickes Gewölbe aus unbewehrtem Sandstein, erstellt mit Hilfe von digitalen Planungs- und Fabrikationsmethoden. Die Installation kommt ohne jeglichen Mörtel aus und verdeutlicht, wie die Architektur von alten Bautec

Bak­te­ri­en als Bau­stof­fe und Flug­plät­ze für Droh­nen

Die ETH Zürich ist mit verschiedenen Projekten an der diesjährigen Architekturbiennale in Venedig vertreten.

Architekturbiennale

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi