Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

brick-award-2024-ziegel-backstein-cover
23-09-2024

Brick 24: Aus­ge­zeich­ne­te in­ter­na­tio­na­le Zie­gel­ar­chi­tek­tur

Das Buch «Brick 24» präsentiert das Baumaterial Backstein als Gestaltungselement in der Architektur. Darin abgebildet ist die Longlist des internationalen Brick Awards.

Bücher
Backstein
Blick in die Ausstellung: Verständlich formulierte Informationen über historische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge wechseln sich ab mit eindrücklichen Bildern und drehbaren Tafeln mit Fragen und Antworten. Im Hintergrund ein physisches Anschauungsbeispiel: ein historischer Webstuhl, noch heute sporadisch im Einsatz.
23-09-2024

Stoff zum Nach­den­ken

Im Neuthal im Zürcher Oberland verknüpft eine Sonderausstellung die Textilgeschichte der Schweiz mit der globalen Modeindustrie. Nachhaltig und mit einfachen Mitteln realisiert, vermittelt die räumlich gelungene Inszenierung eine Vielfalt an Wissen und animiert dazu, den eigenen Kleiderkonsum zu reflektieren.

TEC21
Innenarchitektur
historisches museum bern bellorini kast kaeppeli
19-09-2024

Ge­samt­erneue­rung Ber­ni­sches His­to­ri­sches Mu­se­um

Das Bernische Historische Museum braucht mehr Publikumsfläche und soll sich künftig zum geplanten Museumsgarten öffnen. Zwischen historischen Bauten und einer Erweiterung entsteht ein Experimentierfeld, das sich ­exemplarisch für die Konzeption ­denkmalpflegerischen Weiterbauens eignet.

Wettbewerbe
TEC21
19-09-2024

In­nen­ar­chi­tek­tur in­ter­dis­zi­pli­när

In dieser Ausgabe präsentiert TEC21 zwei Projekte, die zeigen, wie vielfältig allein die Gestaltung von Räumen für didaktische Zwecke sein kann.

TEC21
Innenarchitektur
TAZ Symbolbild
17-09-2024

Mit Me­tho­dik zu Net­to-Null

Ein Innovationsprojekt ermöglichte dem Tiefbauamt der Stadt Zürich erstmals eine quantitative Treibhausgas- und Umweltbilanzierung seiner Bauprojekte. Das hilft einerseits der Stadt auf ihrem Weg zu Netto-Null, andererseits dem Tiefbauamt bei der Definition und Ausschöpfung von klimarelevanten Handlungsspielräumen.

Werbung

Für den sauberen Anschluss an das bestehende Mauerwerk musste die Mauerkrone um eine bis zwei Stein­lagen zurückgebaut werden, die abgetragenen Steine wurden  für den Wiedereinbau zwischengelagert. Auch die Steine,  die für Fensterbrüstungen herausgeschnitten wurden, sollten später wiederverwendet werden.
17-09-2024

Ver­zah­nung von Neu und Alt

An der Jägerstrasse in Winterthur sind zwei Wohnzeilen entstanden, deren Backsteinfassaden von der Geschichte des ehemaligen Industrieareals erzählen und diese zugleich fortschreiben.

Backstein
Umbau
TEC21
umbau-architektur-flandern-cover
16-09-2024

Um­bau-Ar­chi­tek­tur in Flan­dern

Die Publikation «Umbau Architektur in Flandern» zeigt teilweise experimentelle Umbaustrategien in einer Region von Belgien, die über eine ausgeprägte Backsteintradition verfügt.

Bücher
Backstein
Umbau
Lisbeth Sachs Kunstpavillon für die Zweite Schweizerische Ausstellung für Frauenarbeit SAFFA 1958.
13-09-2024

Be­rüh­rungs­punk­te zwi­schen Kunst und Ar­chi­tek­tur

Im Berner Zentrum Paul Klee verweist ein temporärer Fokus auf die Wirkung des bildnerischen Werks des Künstlers auf architektonische Entwurfsprozesse.

Werbung

Das Ensemble «Residenz Rigiblick»: Oberirdisch sichtbar sind die vier schmetterlingsförmigen Punktbauten, der Einschnitt mit der vor der Lounge liegenden Terrasse sowie der Eingang zu den Verbindungstunneln.
11-09-2024

Neu­bau Re­si­denz Ri­gi­blick, Walch­wil

Am «Chlimattli», einem steilen Hang am Ostufer des Zugersees, schuf die ARGE Atelier Burkhalter Sumi / Oxid Architektur ein überraschendes Ensemble. Zwischen Bahnlinie und Hauptstrasse bilden die vier Punktbauten ein durch Tunnel verbundenes Gefüge mit Blick auf die Rigi.

Siedlung Auréa, La Fontenette, Carouge: Die neuen Balkone sind nicht nur ein Mehrwert für die Bewohnerinnen und Bewohner, sie steigern auch die architektonische Qualität der Siedlung.
10-09-2024

Oh­ne Bal­ko­ne? Oh­ne uns!

Im Fontenette-Quartier in Carouge GE hat man der Siedlung Auréa – deren Architektur auf umstrittenen politischen Absichten gründet – mit 335 Balkonen wieder zu Luft und Leben verholfen. Die Mikrotransformation der Bauten des Architekturbüros frundgallina verdeutlicht, wie wichtig Investitionen in die Wohnlichkeit von Sozialwohnungen sind, damit diese attraktiv und nachhaltig bleiben.

Umbau
Hochhaus Herdern, Zürich: Mit verschiedenfarbigen Steinen und einem vorher festgelegten Muster wurde die originale, dahinter liegende Mauerwerkswand imitiert.
06-09-2024

Mi­gros’ neu­es Kleid

Die notwendige statische Ertüchtigung des Hochhauses Herdern ermöglichte den Erhalt eines wichtigen Baudenkmals. Zwangsläufig stellen sich dabei Fragen zum Umgang mit dem Bestand.

Backstein
TEC21
Ingenieurbau-lehrmittel-cover.
06-09-2024

Po­ten­zi­al zum Nach­schla­ge­werk: Neue Lehr­mit­tel für den In­ge­nieur­bau

Im Rahmen der Einführung der neuen Bildungsverordnung hat ein ­Projektteam ein nationales Lehrmittel in drei Sprachen erarbeitet: «Planung im Ingenieurbau» ist das Grundlagenwerk für Zeichner und Zeichnerinnen EFZ Ingenieurbau in der Ausbildung.

SIA
Bücher
Programm für die Einführung der Eurocodes 2nd Generation in der Schweiz.
05-09-2024

Ein­füh­rung der Eu­ro­codes 2nd Ge­ne­ra­ti­on in der Schweiz

Die Schweiz führt bis 2027 die Eurocodes 2nd Generation ein. Schweizer Fachleute haben an der Revision mitgewirkt und damit eine hohe Konvergenz mit den SIA-Tragwerksnormen erreicht. Die Eurocodes 2nd Generation sind daher als neue Schweizer Tragwerksnormen geeignet.

SIA
Normen
Eurocodes
Die Schlichtheit des 1. Rangs «Objets Trouvés» überzeugte die Jury: Neben dem Re-Use-Ansatz lobte sie auch die Ausformulierung  des Eingangsbereichs zum künftigen Park sowie die flexiblen Grundrisse. Zusammen mit der Pergola wird der Neubau zum Echo der industriellen Vergangenheit des Geländes. ­Visualisierung.
05-09-2024

Neu­bau Was­ser­sport­ba­sis, Genf

An einem vernachlässigten, aber bei den Genferinnen und Genfern sehr beliebten Ort wird die neue Wassersportanlage den Auftakt zum künftigen «Parc de la Jonction» bilden. Die Schlichtheit des Siegerprojekts begeistert; die Visionen gehen über diejenigen einer kleinen Sportanlage hinaus.

TEC21
Wettbewerbe
Die SIA-Vorstandsmitglieder Urs Rieder, Präsident des Fachrats Klima und Energie, und Barbara Wittmer, Präsidentin des Fachrats Raumplanung, erklären, warum Biodiversität für einen nachhaltig gestalteten Lebensraum wichtig ist, und warum sie und weitere Interessen früh im Planungsprozess abzuwägen sind.
05-09-2024

«Wer sich nicht für Bio­di­ver­si­tät ein­setzt, ver­hin­dert lang­fris­tig Wirt­schaft­lich­keit und Le­bens­qua­li­tät»

SIA
Biodiversität
TEC21 Backstein transformiert
04-09-2024

Back­stein­bau­ten trans­for­mie­ren

Zwei transformierte Backsteinbauten geben einen Einblick in die unterschiedlichen Bedingungen und Ziele, die die Planenden beim Erhalt der Bausubstanz beschäftigten.

TEC21
Backstein
Die Dachterrasse wertet das Ensemble um einen für alle zugänglichen Aussenraum auf. Heute  wäre sie in dieser Form nicht mehr möglich, da aufgrund neuer Verordnungen grossflächig Photovoltaik installiert werden müsste.
04-09-2024

Ber­li­ner Nach­ver­dich­tung

Zur Verdichtung städtischer Bebauungen haben Leonhard Clemens und Max Hacke einen schmalen Anbau entwickelt, der sich in Lücken fügen lässt und bestehende Wohngebäude über das Dach aufwertet. Der Prototyp in Berlins Prenzlauer Berg ist jetzt zu besichtigen.

Umbau
cover-schweizer-ingenieurbaukunst-2022
04-09-2024

Call for Pro­jects: Schwei­zer In­ge­nieur­bau­kunst

Band 5 von «Schweizer Ingenieurbaukunst» erscheint im Juni 2025 – der Call for Projects ist hiermit eröffnet. Liebe Ingenieurinnen und Ingenieure aller Disziplinen, reichen Sie Ihre besten, anspruchsvollsten, schönsten Werke ein!

Schweizer Ingenieurbaukunst
gelbes-haus-flims-olafur-spatial-solidarities-cover
04-09-2024

Räum­li­che So­li­da­ri­tä­ten. Ein Hand­buch

Das Handbuch zur Ausstellung von Studio Other Spaces im Gelben Haus in Flims macht Lust auf einen Kulturausflug. Das Team um Olafur Eliasson untersucht Ursache und Auswirkungen der globalen Klimakrise und überträgt sie anhand konkreter Orte, Situationen und Gemeinschaften in einen haptischen Massstab.

Bücher

Werbung

Form und Dach des Baukörpers fügen sich in das Bild des englischen Landschaftsparks ein. Dies gelingt insbesondere durch die Höhe und die Fassadengestaltung
27-08-2024

Zu­rück­hal­ten­des Schmuck­stück

Im Rosenfeldpark eröffnete die Stadt Basel kürzlich eine öffentliche WC-Anlage. Das Ergebnis kann sich sehen lassen – aus statischer, ökologischer und gestalterischer Sicht. Interessant ist die Materialzusammensetzung der Aussenwände: Die Projektbeteiligten ersetzten Zement durch Trass. Ein Pilotprojekt, zur Nachahmung empfohlen.

Basel
Beton
(v.l.n.r.): Bernd Nicolai, David Hiepler, Pierre de Meuron, Lukas Gruntz, Philippe Cabane, Paul Knüsel, Veronika Selig, Jürg Erismann.
26-08-2024

Gi­gan­to­ma­nie oder In­no­va­ti­on? - Acht Kom­men­ta­re zur Ro­che-Are­al­ent­wick­lung in Ba­sel

Die Kontroverse zur Roche-Arealentwicklung in Basel ist gross; hier einige Kommentare aus unterschiedlichen Perspektiven. Es geht u.a. um den Massstabssprung, den Umgang mit dem Bestand und den öffentlichen Raum.

Basel
Das Flussbad Unterer Letten in Zürich, Lieblingsort von TEC21-Redaktorin Maria-Theresa Lampe.
26-08-2024

Lieb­lings­or­te: Ein Stück Stadt­na­tur

Woher kommen wir? Wohin gehen wir? Wo lieben wir es, innezuhalten? Welche Orte haben uns geprägt? Weshalb haben sie unseren Blick auf die Welt verändert? Diesen Sommer zeigen die Mitglieder des TEC21-Teams ihr Gesicht und einen Ort mit ganz besonderer Bedeutung. Heute: Maria-Theresa Lampe, Redaktorin Architektur.

cover-verkehrsdrehscheiben-1-2
26-08-2024

Ver­kehrs­dreh­schei­ben – ge­ball­ter Raum

Verkehrsdrehscheiben sind Planungsorte, an denen sich Akteure und Disziplinen auf engem Raum kumulieren. Sie stehen für Umsteigebeziehungen, für Verkehrspolitik, für Raum- und Siedlungsentwicklung, für langfristige Planung und für die grosse Herausforderung, verschiedenste Anforderungen unter einen Hut zu bringen. Zwei Buchbände des VöV helfen, diese schwierige Planungsarbeit zu koordinieren.

Bücher
23-08-2024

Res pu­bli­ca

Das höchste Gebäude der Schweiz: Der Hauptsitz der Firma F. Hoffmann-­La Roche in Basel ist mit 12 ha Grundfläche mehr als halb so gross wie das angrenzende Claraquartier und überragt das Basler Münster um 140 m.

TEC21
Die Klosterkirche St. Katharinental in Diessenhofen, Lieblingsort von TEC21-Mediengestalterin Katrin Köller.
22-08-2024

Lieb­lings­or­te: Ort der Kraft

Woher kommen wir? Wohin gehen wir? Wo lieben wir es, innezuhalten? Welche Orte haben uns geprägt? Weshalb haben sie unseren Blick auf die Welt verändert? Diesen Sommer zeigen die Mitglieder des TEC21-Teams ihr Gesicht und einen Ort mit ganz besonderer Bedeutung. Heute: Katrin Köller, Mediengestalterin.

Werbung

neff-neumann-staudenbühl-seebach-zürich
22-08-2024

Pro­jekt­wett­be­werb Schul­an­la­ge Stau­den­bühl

Das Schulhaus Staudenbühl in Zürich-Seebach ist ein bemerkenswertes Baudenkmal. Für die massive Erweiterung der Anlage setzt das Siegerteam um neff neumann architekten auf ein kompaktes Volumen in respektvollem Abstand zum Bestand und interessante Bezüge zwischen Alt und Neu.

Wettbewerbe
TEC21
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi