Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

MTQzODMzMTg2Mi0zNjc1ODk1MTUwLTE0NzM3LTIx.jpg
31-03-2015

Hans Ul­rich Rech­stei­ner wird neu­er St. Gal­ler Stadt­bau­meis­ter

Der Stadtrat hat Hans Ulrich Rechsteiner zum neuen Stadtbaumeister und Leiter des Hochbauamtes der Stadt St.Gallen gewählt. Er tritt am 1. September 2015 die Nachfolge von Erol Doguoglu an, der als Kantonsbaumeister zum Baudepartement Thurgau wechselt.

MTQzODMzMTg2Mi0zNjc1ODk1MTUwLTE0NzM3LTIy.jpg
31-03-2015

Leit­fa­den «Er­folgs­fak­to­ren so­zi­al nach­hal­ti­ger Sa­nie­run­gen und Er­satz­neu­bau­ten»

Zürich ist eine attraktive Wohnstadt für alle Bevölkerungsschichten und Altersgruppen und soll es bleiben. Ein neuer Leitfaden zeigt, was es braucht, damit Sanierungen und Ersatzneubauten auch sozial nachhaltig sind.

Nachhaltiges Bauen
MTQzODMzMTg1OS0zNjc1ODk1MTUwLTE0NzM3LTc=.jpg
30-03-2015

Bil­der und Vi­deo zur Bo­gen­schlies­sung der Ta­mina­brü­cke

Genau zwei Jahren nach dem Spatenstich ist am Samstag der Brückenbogen der Taminabrücke geschlossen worden.

MTQzODMzMTg1OS0zNjc1ODk1MTUwLTE0NzM3LTU=.jpg
28-03-2015

Zum Tod von Ma­ria Te­re­sa Krafft-Glo­ria

Im Folgenden publizieren wir den Nachruf von «AS Architecture Suisse».

Die Vögel nutzen oft Vorsprünge oder Nischen in Gebäuden als Nistplatz. Im Bild: Turmfalken, Schloss Pieskowa Skaa, Polen 2007.
27-03-2015

Ani­mal-Ai­ded De­sign: Bau­en für Mensch und Tier?

Werbung

Was braucht es alles, um ein neues Quartier nachhaltig zu beleben? (Ansicht Haus J bei der Besichtigung kurz vor Bezug) (Foto: Nikolaus Spoerri)
26-03-2015

Aus­ge­wähl­te Be­woh­ner­schaft

Das Zürcher Hunziker-Areal kombiniert sozialen Wohnungsbau mit einer gewissen Grundversorgungsqualität. Der Wohnraum ist effektiv günstig. Die Hürden für eine Bewerbung sind aber nicht einfach zu überwinden.

TEC21
MTQzODMzMTg1OC0zNjc1ODk1MTUwLTE0NzM3LTA=.jpg
26-03-2015

Blu­me des Jah­res 2015: Ge­wöhn­li­cher Teu­fels­ab­biss

Jedes Jahr schenken Interessengruppen, Vereine und Non-Profit-Organisationen einem Sujet aus ihrem Themenbereich verstärkte Aufmerksamkeit und wählen es zum Objekt des Jahres.

Ein Reigen aus grossen Wohnbauten und Fassaden in unterschiedlicher Gestaltungsvariation Blick auf die Ostseite des Hunziker-Areals. (Foto: Gian Vaitl)
26-03-2015

Das Bro­cken­haus-Quar­tier

Ein übergeordnetes Regelwerk und der Planungsdialog waren zur Vereinheitlichung der 13 Wohnhäuser auf dem Hunziker-Areal gedacht. Dennoch ist die Gebäudemorphologie äusserst heterogen und autonom ausgestaltet worden.

TEC21

Werbung

Fruchtfolgeflächen bei Yverdon, dazwischen die Autobahnen A1 und A9.
26-03-2015

Den Bo­den als Res­sour­ce be­trach­ten

Der Boden lässt sich nicht vermehren. Wie sich diese Schlüsselressource besser schützen liesse, war Thema der diesjährigen Landmanagement-Tagung an der ETH Zürich.

Unterschiedliche Grundrisse mit (fast) einheitlicher Ausstattung (oben: Haus B; unten: Haus K). (Foto: Karin Gauch, Fabian Schwartz)
26-03-2015

Die neue Grün­der­zeit

Der Norden von Zürich wirkt wenig wohnlich und ist zwingend auf eine qualitative Weiterentwicklung angewiesen. Mittendrin setzt das Hunziker-Areal nun auf eine urbane räumliche Dichte, sowohl auf der Ebene Quartier als auch in den Wohnungsgrundrissen.

TEC21
Das horizontal gestreckte Fenster der Doppelturnhalle in Borex-Crassier (Kanton Waadt) erzeugt zusammen mit dem hohen geschlossenen Sturz ein eindrückliches Landschaftspanorama. Architektur: Graeme Mann & Patricia Capua Mann, Lausanne.
26-03-2015

Ein Pan­ora­ma zu Fens­ter und Fas­sa­den

An den windays 2015 in Biel wurden die neuesten Entwicklungen rund um die Themen Fenster und Fassade aufgezeigt. Am zum siebten Mal durchgeführten Fachanlass der Schweizer Fenster- und Fassadenbranche nahmen über 300 Fachleute aus dem In- und Ausland teil.

MTQzODMzMjE2Ni0zNjc1ODk1MTUwLTE1NzE1LTEy.jpg
26-03-2015

Kopf­los im Wal­lis

Hintergründige Überlegungen der TEC21-Redaktion rund ums Thema Bauen.

Schandfleck oder malerischer Anblick? Die unverputzte Brandmauer ist ein Beispiel, wie unterschiedlich wir Stadt wahrnehmen. (Foto: Frank Peter Jäger)
26-03-2015

SIA: Den Er­leb­nis­raum Stadt ver­ste­hen

Form-Kurs «Architektur und Psychologie»: Werden die gängigen Qualitätsansprüche an die Gestaltung städtischer Räume emotionalen Kriterien wie dem Wunsch nach Sicherheit, Aneignung und Identifikation gerecht?

SIA
26-03-2015

SIA: Neue Ord­nung SIA 101 «Bau­her­ren­leis­tun­gen» auf dem Weg

Die Zentralkommission für Ordnungen (ZO) hat dem Start des Projektes SIA 101 Ordnung für Bauherrenleistungen zugestimmt und die Mitglieder der neu gegründeten Kommission SIA 125 bestimmt.

SIA
MTQzODMyODUzMS0zNjc1ODk1MTUwLTU0MDMtMA==.jpg
26-03-2015

Ver­zicht ist auch ei­ne Form der Re­duk­ti­on

Nicht die innovativste Technologie, sondern der Verzicht auf eben diese soll dem Hunziker-Areal zur Nachhaltigkeit verhelfen. Ökonomisch und ökologisch mag das funktionieren.

TEC21
MTQzODMzMTg1NS0zNjc1ODk1MTUwLTE0NzM0LTg=.jpg
25-03-2015

Zür­cher Ver­kehrs­ver­bund und S-Bahn fei­ern Ju­bi­lä­um

1410 Züge verkehren täglich auf dem 380 Kilometer langen Zürcher S-Bahn-Netz und befördern jährlich 612 Millionen Passagiere: Das sind die imposanten Kennzahlen des Zürcher Verkehrsverbunds (ZVV), der heuer sein 25-Jahr-Jubiläum feiert.

24-03-2015

No­mi­nie­run­gen für al­pen­wei­ten Ar­chi­tek­tur­preis 2015 be­kannt

Die Schweiz und Liechtenstein führen zum dritten Mal den Wettbewerb «Constructive Alps» durch. Ausgezeichnet werden Gebäude in den Alpen, die sowohl in ästhetischer als auch in nachhaltiger Hinsicht überzeugen.

Auszeichnungen
20-03-2015

Neue Etap­pe für Bahn­hof­aus­bau in Lau­sanne

Mit dem Ausbau des Bahnhofs Lausanne will die SBB im Jahr 2017 eines der grössten Bahnprojekte im städtischen Raum der Schweiz in Angriff nehmen. Die öffentliche Auflage des Projekts und die Einsprachefrist beginnen am 14.

SBB-Areale
20-03-2015

SIA: Mehr Ar­chi­tek­tur­wett­be­wer­be dank Kon­ku­ra­do

Der «Verfahrensraum» ist eine neue Funktion der Internetplattform Konkurado, mit der Bauherren Wettbewerbe effizient und komfortabel abwickeln können.

SIA

Werbung

20-03-2015

Was ist Ar­chi­tek­tur­for­schung?

Am 17. März fand in Lausanne erstmals der Forschungstag Architektur statt. Zehn Schweizer Architekturhochschulen präsentierten ausgewählte Programme und Projekte.

MTQzODMzMjE2Ni0zNjc1ODk1MTUwLTE1NzE1LTEw.jpg
19-03-2015

Den Teu­fel mit dem Beel­ze­bub ...

Hintergründige Überlegungen der TEC21-Redaktion rund ums Thema Bauen.

Der Garten des Herrenhauses Ceberg im Oberen Feldli in Schwyz geht auf das 17. Jahrhundert zurück. Die Anlage ist mit einer hohen Mauer und mit zwei Schattenhäuschen eingefasst. In den mit Buchs eingefassten Beeten wird Gemüse angebaut. (Foto: Heinz Diete
19-03-2015

Ein Kul­tur­er­be si­chern

ICOMOS Suisse hat während 20 Jahren rund 30 000 schützenswerte Gärten und Anlagen erfasst. Die Liste ist nicht rechtsverbindlich - weshalb sie dennoch nötig war, erklärt die Leiterin der Arbeitsgruppe ­Gartendenkmalpflege.

TEC21
MTQzODMzMjQxNC0zNjc1ODk1MTUwLTE3NzkwLTIy.jpg
19-03-2015

Schwei­zer Fach­mes­se für Bo­den­kom­pe­tenz

Die Suisse Floor hat sich als einzige Schweizer Fachmesse im Bereich der Bodenkompetenz etabliert. In der nun dritten Durchführung kommen weitere wichtige Branchensegmente hinzu.

19-03-2015

SIA: Kor­rigen­da zur Norm SIA 180:2014

SIA
Im Gespräch (v.l.n.r.): Prof. Dr. Achim Geissler, Adrian Altenburger und Robert Uetz.
19-03-2015

SIA: «Be­triebs­op­ti­mie­run­gen kön­nen al­le Schwei­zer Kern­kraft­wer­ke über­flüs­sig ma­chen»

In der aktuellen Session wird der Ständerat über die Energiestrategie 2050 befinden. Der SIA spricht mit den Experten Achim Geissler, Robert Uetz und Adrian Altenburger über realistische Ziele der Schweizer Energiepolitik und die kommenden Herausforderungen.

SIA

Werbung

19-03-2015

St. Gal­len: Erd­gas er­setzt Erd­wär­me

Die Energieversorgung der Stadt St. Gallen ist auf zusätzliche fossile Quellen angewiesen. Zwei neue Erdgasblockheizkraftwerke und der Ausbau der KVA-Fernwärme werden bis 2050 gebraucht.

  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi