Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

Seit 1859 überspannt die «Gitterlibrücke» mit filigranem Diagonalfachwerk bei Koblenz AG den Rhein. Jetzt will die Deutsche Bahn die älteste Bahnbrücke zwischen Deutschland und der Schweiz abbrechen.
15-04-2015

SIA: Ex­port­ar­ti­kel Denk­ma­ler­hal­tung

Nicht überall sind historische Bahnbrücken als technische Monumente so anerkannt wie hierzulande. Eugen Brühwiler, einer der Väter der Norm SIA 269 «Erhaltung von Tragwerken», hilft mit seinem Wissen jetzt auch in Deutschland, Technikdenkmäler zu retten.

SIA
Der Brenner Basistunnel verbindet Innsbruck mit Franzensfeste. Er besteht aus einem Erkundungsstollen, zwei Haupttunnelröhren und vier seitlichen Zufahrtstunneln.
14-04-2015

Am Bren­ner ent­steht der längs­te Ei­sen­bahn­tun­nel der Welt

Am 19. März 2015 fiel im Innsbrucker Ahrental der Startschuss für die Vortriebsarbeiten an der ersten Röhre des Brenner Basistunnels (BBT). Er führt auf einer Distanz von 55 km von Innsbruck (A) nach Franzensfeste (I).

MTQzODMzMTg2OC0zNjc1ODk1MTUwLTE0NzQ1LTEz.png
14-04-2015

En­er­gie­wen­de von A bis Z

Auf der Internetplattform Energyscope können Interessierte Energiezukunftsszenarien für die Schweiz erstellen. Daneben wird ein Online-Kurs in 27 Modulen geboten, der das für das Verständnis der Energiewende notwendige Hintergrundwissen vermitteln soll.

Diese Verkehrsmenge ist während acht Monaten ohne grosse Staus zu bewältigen: 7 Tram-, 2 Bus-linien und an Wochenenden 16 Nachtbuslinien mit einem Personenaufkommen von über als 23 Millionen Fahrgästen pro Jahr (die dreifache Menge der gesamten Bevölkerung der Schweiz). Hinzu kommen 60.000 Autos pro Tag in beide Richtungen über die Quaibrücke mehr als der dreifache Spitzenverkehr durch den Gotthardtunnel.
14-04-2015

Throm­bo­se­pro­phy­la­xe am Bel­le­vue

Gleise ersetzen, Haltestellen behindertengerecht ausbauen, Werkleitungen erneuern und das bei 60.000 Autos, 80.000 Personen und über 2000 Trams pro Tag.

MTQzODMyODU0MC0zNjc1ODk1MTUwLTU0MDctMA==.png
14-04-2015

Ver­kehrs­steue­rung – die Qua­dra­tur des Krei­ses?

Seit über 40 Jahren regeln elektronische «Mitarbeiter» den Zürcher Verkehr. Sie sind Herrscher über 400 Kreuzungen mit über 6000 Lichtsignalen.

Werbung

13-04-2015

SIA: Norm­ent­wür­fe «All­ge­mei­ne Be­din­gun­gen Bau»

SIA
10-04-2015

Buil­ding-Award ju­riert

Dieses Jahr wird erstmals der Building-Award für herausragende Ingenieurwerke verliehen. Am 9. April fand die Jurierung der rund vierzig eingereichten Projekte statt.

10-04-2015

Oer­li­kon er­hält ei­nen zwei­ten Bahn­hof­platz für Zü­rich-Nord

Der Max-Frisch-Platz nördlich des Bahnhofs Zürich-Oerlikon wird neu gestaltet und zu einem zweiten Bahnhofplatz. Der Zürcher Stadtrat beantragt dem Gemeinderat einen Kredit von 9.

Werbung

10-04-2015

SIA: Erst di­gi­tal, dann re­al pla­nen

Die EDV-gestützte Gebäudeplanung, bekannt als Building Information Modeling (BIM), setzt sich international durch, hierzulande aber erst zögerlich. An der Tagung wollen SIA und buildingSMART Schweiz die Herausforderungen der BIM-Einführung diskutieren.

SIA
Tropfsteinhöhle Klösterlistutz.
09-04-2015

In luf­ti­ge Hö­hen und dunk­le Tie­fen

Das Tiefbauamt Bern feiert 2015 sein 150-jähriges Bestehen. Anlässlich des runden Geburtstags gibt es Führungen auf die Berner Hochbrücken und in das Kanalnetz der Altstadt.

09-04-2015

SIA: Neu bau­en statt sa­nie­ren?

Eine Tagung des SIA beleuchtet Chancen und Voraussetzungen der energetischen Erneuerung von Gebäuden durch Abbruch und Ersatzneubau.

SIA
Der neue Gewerbebau in Dallenwil spiegelt seine Umgebung und macht sich so fast unsichtbar, besticht aber durch seine scharf geschnittenen Konturen. (Foto: Niederberger Architekten, Hergiswil)
08-04-2015

Ak­tu­el­le Ar­chi­tek­tur in Nid­wal­den

Nidwaldner Architektur und Architekten sind Thema einer Ausstellung im Salzmagazin in Stans, einer Dépendance des Nidwaldner Museums. Im vergleichsweise kleinen Kanton mit seinen 42.

1. Preis Städtebau: Die Allmend Brunau wird zur städtischen Aue. Je nach Höhenlage wird ein Landschaftsstreifen regelmässig oder selten überschwemmt. Vegetation und Freizeitfunktionen sind nach Flutungstoleranz verteilt. Dank dem neuen Retentionsraum wird
08-04-2015

Auch er­neu­ern heisst er­hal­ten

Zum 10-Jahr-Jubiläum wurden vorbildliche Erhaltungsprojekte der Gebiete Ingenieurwesen, Architektur und Städteplanung jeweils mit einem ersten Preis gewürdigt.

Auszeichnungen
Die Automobilfabrik Fiat Lingotto in Turin (Matte-Trucco 1913-26) besitzt im obersten Geschoss eine Probepiste von insgesamt 1 km Länge für die fertiggestellten Fahrzeuge. Die 1982 geschlossenen Anlage wurde durch Architekt Renzo Piano zu einem Kultur- und Messezentrum umgebaut.
08-04-2015

Bau­ten der in­dus­tri­el­len Pro­duk­ti­on im Wan­del

«Vertical Urban Factory» nennt sich die aktuelle Ausstellung im Archizoom der EPF Lausanne. Im Fokus stehen innovative architektonische Konzepte, Ingenieurstrukturen und Prozesse für und in Fabriken des frühen 20.

Ein winziger Niet wurde automatisch in ein hoch aufgelöstes Dreiecksnetz gewandelt. Die Rückseite ist niemals sichtbar und würde nur unnötig Ressourcen verbrauchen. «Culling» heisst das Prinzip, nicht Sichtbares zu verwerfen, um die Performance zu erhöhen
08-04-2015

Frei im 3-D-Raum

Vom digitalen Architekturmodell zur virtuellen Umgebung: Was man tun muss, um in einem Entwurf spazieren gehen zu können. Unser Tipp: Entwicklungen für die Gameindustrie sind hier (zweckentfremdet) nützlich.

TEC21
Digital
MTQzODMzMjE2OC0zNjc1ODk1MTUwLTE1NzE1LTE4.jpg
08-04-2015

Icon Po­et

Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Baukultur.

Kolumne
Unvorhergesehenes
Die Dächer der namenlosen Metropole in «Mirror s Edge» ergeben ein Labyrinth ohne Wände. Die im Kopf der Spielfigur Faith sitzende Kamera zeigt die Umwelt in der First-Person-Perspektive, auch Ego-Shooter-Perspektive genannt. (Foto: DICE/Electronic Arts)
08-04-2015

Per­spek­ti­ven­wech­sel

Guido Berger, Leiter der Digitalredaktion vom SRF, erläutert, wie Spieler zu Architekten werden, wie sie Regeln erkunden, neue Welten bauen und welche Spielperspektiven es gibt.

TEC21
Digital
«Minecraft»: Innerhalb einer Tour in eine Richtung stösst der Spieler nach 60 Millionen Blocks oder rund 35 Stunden Realspielzeit an die Systemgrenze.
08-04-2015

Schöp­fer di­gi­ta­ler (T)räu­me

Kenntnisse aus der Architektur helfen Gamedesignern, überzeugende Welten in digitalen Spielen zu gestalten. Doch die Inspiration kann auch in die andere Richtung funktionieren.

TEC21
Digital
08-04-2015

SIA: Brand­schutz­ex­per­ten recht­zei­tig ein­bin­den

Form-Seminar: Die neuen Brandschutzvorschriften der Vereinigung Kantonaler Feuersicherungen bringen den planenden Architekten und Ingenieuren mehr Freiheit, aber auch mehr Verantwortung.

SIA

Werbung

Die offen ins Tropenhaus eingestellten Reptilien-Vivarien gehören zu den von el hassani & keller gestalteten Interieurs im Zoo von Paris.
08-04-2015

SIA: Die Spiel­re­geln des frem­den Markts

Als Schweizer Planer in Frankreich: Der Architekt Urs Keller schildert am zweiten Export-Meeting von SIA-International, wie man auch in einem stark reglementierten Markt mit viel Geduld reüssieren kann.

SIA
MTQzODMzMTg2Ni0zNjc1ODk1MTUwLTE0NzQ1LTQ=.jpg
08-04-2015

Wech­sel im Prä­si­di­um der Schwei­zer Grup­pe der IABSE / IVBH

Im Gespräch: Ulrich Götz. (Foto: ZHdK, Studienvertiefung Game Design)
08-04-2015

«Lasst die Ar­chi­tek­ten spie­len!»

Ulrich Götz ist Leiter der Studienvertiefung Game Design der Zürcher Hochschule der Künste. TEC21 befragte ihn zu den Zusammenhängen zwischen Gamedesign und Architektur.

TEC21
Digital
Siegerprojekt «fjäder».
07-04-2015

Neu­bau Bel­la­ri­a­rain in Wol­lis­ho­fen: Stu­di­en­auf­trag ent­schie­den

Michael Meier und Marius Hug Architekten AG gewinnen den Studienauftrag für den Neubau am Bellariarain in Zürich Wollishofen.

Wettbewerbe
Luftbild mit Perimeter Praille - Acacias - Vernets, rechts davon die Altstadt von Carouge, links die Gemeinde Lancy, dahinter die Innenstadt von Genf
02-04-2015

Gen­fer Re­gie­rung ge­neh­migt Richt­plan für neu­en Stadt­teil

(Visualisierung: Projektverfasser)
02-04-2015

Stu­di­en­auf­trag «Un­te­re Farb» in Us­ter ent­schie­den

Horisberger wagen architekten und stehrenberger architektur gewinnen zusammen mit der Landschaftsarchitektin Sabine Kaufmann den Studienauftrag für das Stadtarchiv «Untere Farb» in Uster.

Wettbewerbe

Werbung

01-04-2015

Sa­nie­rung des Stadt­thea­ters Bern: Zwei­te Etap­pe be­ginnt

  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi