24-06-2015 Wettbewerb für Guggenheim-Museum in Helsinki entschieden Das Pariser Architekturbüro Moreau Kusunoki Architectes gewinnt den Wettbewerb für das neue Guggenheim-Museum in Helsinki.
24-06-2015 «Möglichst einen Kreislauf formen» Vermeiden, vermindern oder verwerten: Das Prinzip der Abfallwirtschaft lässt sich auch beim Konstruieren von Gebäuden umsetzen.
23-06-2015 Der Weg zu mehr Raumgeborgenheit Wie muss die Verdichtung des Siedlungsraumes umgesetzt werden, damit die Wohn- und Lebensqualität nicht auf der Strecke bleibt? Dieser Frage ging Ende Mai ein vom VLP-ASPAN organisierter Kongress nach.
23-06-2015 Wie klimafreundlich ist Solarstrom? Wie gross ist der CO -Fussabdruck von Solarstrom? In der Diskussion um die Energiewende und den künftigen Ausbau der Solarenergie ist diese Frage wieder aktuell.
22-06-2015 ETH Zürich bei Betonkanuregatta ausgezeichnet Studierende der ETH Zürich haben dieses Jahr erneut an der Betonkanu-Regatta in Deutschland teilgenommen. Ihre Kanus wurden erstmals mithilfe digitaler Fabrikationstechnologien hergestellt und siegten gleich in zwei Wettbewerbskategorien: innovativste Konstruktion und schwerstes Kanu.
22-06-2015 WDVS ein kritisch diskutiertes System Am 18. Juni berichtete Andreas Hild, Mitbegründer des Münchner Architekturbüros Hild und K, in der ausgebuchten Schweizer Baumuster-Centrale in Zürich über seine Erfahrungen im Umgang mit Wärmedämmverbundsystemen (WDVS).
19-06-2015 Bern im Umbruch Studierende der Berner Fachhochschule haben sich im Frühlingssemester 2015 mit vier Orten beschäftigt, an denen sich Bern momentan stark verändert.
19-06-2015 Schneller Beton auf dem Wasser Ein Kanu aus Beton? Zugegeben der Baustoff ist nicht unbedingt erste Wahl, denkt man an die wünschenswerten Eigenschaften eines Kanus: stromlinienförmig und leicht.
18-06-2015 Das Dilemma der temporären Nutzung Ausstellungsbauten bestehen mit Vorteil aus wieder- und weiterverwertbarer Substanz. Der Schweizer Expo-Pavillon hätte das Recyclingziel beinahe mustergültig erfüllt.
18-06-2015 Die Zutaten im Gebäude Um allfällige Potenziale zum Sortieren und Recycling der Abbruchmaterialien abzuschätzen, braucht es eine detaillierte Analyse des verbauten Materialmixes.
18-06-2015 Mehr Gips für den Kreislauf Gips landet nach dem Gebäuderückbau meist auf Inertstoffdeponien. Wiederverwertung wäre nachhaltiger. Eine Studie des Kantons Zürich zeigt, wie gross das effektive Potenzial ist.
18-06-2015 Preise im Schweizer Baugewerbe sinken Zwischen Oktober 2014 und April 2015 sind die Baupreise um 0.6% zurückgegangen. Dies besagt der vom Bundesamt für Statistik (BFS) berechnete Baupreisindex.
18-06-2015 Schweizer Kunst- und Designpreise verliehen Das Bundesamt für Kultur (BAK) vergab in diesem Jahr 11 Schweizer Kunstpreise sowie 18 Schweizer Designpreise. Der Kunstpreis im Bereich Architektur ging an Conen Sigl Architekten aus Zürich.
18-06-2015 SIA: Energieeffizient bauen Das Zürcher Forum Energie bietet einen Weiterbildungskurs «Energieeffizientes Bauen» über 19 Abende an.
18-06-2015 SIA: Weder Freizeitpark noch Agrarwüste Was wird aus dem Land, wenn unsere Städte wachsen? Naturnahe Erholungsräume konkurrieren nur scheinbar mit dem Schutz von Agrarflächen. Ein Integrationskonzept ist vonnöten.
17-06-2015 Die Krux mit dem Ideal Hintergründige Überlegungen der TEC21-Redaktion rund ums Thema Bauen.
17-06-2015 SIA: Erläuterung zu Merkblatt 2050 Soeben ist mit der neuen Dokumentation 0246 ein Erläuterungswerk zum SIA-Merkblatt 2050 «Nachhaltige Raumentwicklung, Kommunale und regionale Planung» erschienen.
17-06-2015 Zur freien Verwertung Die Wegwerfmentalität dominiert auch das Bauen. Riesige Mengen an Bauschutt und Abbruchmaterialien landen auf Deponien oder enden als niederwertige Reststoffe.
16-06-2015 Neue Designs für Solarpanels Die herkömmlichen blauschwarz-schimmernden Solarflächen schrecken manchen Architekten beim Entwurf neuer Häuser ab. Die Hochschule Luzern entwickelte darum sieben Designs für bunte Solarpanels.
16-06-2015 Neuer Minergiestandard Bauerneuerung Den Zielmarkt des neuen Minergiestandards «Minergie-Bauerneuerung mit Systemlösung» bilden Wohnbauten, vor allem im Privateigentum.
16-06-2015 Roter Teppich für Ingenieure Zum ersten Mal wurde der Building Award verliehen. Dieser Preis für herausragende Ingenieurleistungen soll auch dem Nachwuchs zeigen, was die Berufswelt bietet.
16-06-2015 Tiefengeothermie-Projekt im Jura erhält grünes Licht Das Tiefengeothermie-Projekt in der jurassischen Gemeinde Haute-Sorne hat eine weitere Hürde genommen: Die jurassische Regierung erteilte die nötigen Bewilligungen.