Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

(Visualisierung: pd)
24-06-2015

Wett­be­werb für Gug­gen­heim-Mu­se­um in Hel­sin­ki ent­schie­den

Das Pariser Architekturbüro Moreau Kusunoki Architectes gewinnt den Wettbewerb für das neue Guggenheim-Museum in Helsinki.

Wettbewerbe
Museen
Alterswohnzentrum Köschenrüti: Beim ressourceneffizienten Bauen sind auch weniger kompakte Baukörper erlaubt; andere Faktoren wie Raumprogramm und Flächenbedarf bestimmen die Massenbilanz ebenfalls mit.
24-06-2015

«Mög­lichst ei­nen Kreis­lauf for­men»

Vermeiden, vermindern oder verwerten: Das Prinzip der Abfallwirtschaft lässt sich auch beim Konstruieren von Gebäuden umsetzen.

TEC21
Nachhaltiges Bauen
Kreislaufwirtschaft
Genf: Rückeroberung von öffentlichen Räumen am Beispiel des Place Simon Goulart
23-06-2015

Der Weg zu mehr Raum­ge­bor­gen­heit

Wie muss die Verdichtung des Siedlungsraumes umgesetzt werden, damit die Wohn- und Lebensqualität nicht auf der Strecke bleibt? Dieser Frage ging Ende Mai ein vom VLP-ASPAN organisierter Kongress nach.

Verdichtung
23-06-2015

Wie kli­ma­freund­lich ist So­lar­strom?

Wie gross ist der CO -Fussabdruck von Solarstrom? In der Diskussion um die Energiewende und den künftigen Ausbau der Solarenergie ist diese Frage wieder aktuell.

Solares Bauen
Queen ElisamEsh TH
22-06-2015

ETH Zü­rich bei Be­ton­ka­nu­re­gat­ta aus­ge­zeich­net

Studierende der ETH Zürich haben dieses Jahr erneut an der Betonkanu-Regatta in Deutschland teilgenommen. Ihre Kanus wurden erstmals mithilfe digitaler Fabrikationstechnologien hergestellt und siegten gleich in zwei Wettbewerbskategorien: innovativste Konstruktion und schwerstes Kanu.

Auszeichnungen

Werbung

(Cover: Redaktion Tracés)
22-06-2015

Gott liegt in der Luft

Andreas Hild in der Baumuster-Centrale Zürich.
22-06-2015

WDVS – ein kri­tisch dis­ku­tier­tes Sys­tem

Am 18. Juni berichtete Andreas Hild, Mitbegründer des Münchner Architekturbüros Hild und K, in der ausgebuchten Schweizer Baumuster-Centrale in Zürich über seine Erfahrungen im Umgang mit Wärmedämmverbundsystemen (WDVS).

MTQzODMzMjE4MC0zNjc1ODk1MTUwLTE1NzUyLTE4.jpg
19-06-2015

Bern im Um­bruch

Studierende der Berner Fachhochschule haben sich im Frühlingssemester 2015 mit vier Orten beschäftigt, an denen sich Bern momentan stark verändert.

Werbung

(Cover: Redaktion Tracés)
19-06-2015

Die Lek­ti­on von Sin­ga­pur

MTQzODMzMTkzMC0zNjc1ODk1MTUwLTE0ODA4LTE=.jpg
19-06-2015

Dies- und jen­seits der Lee­re

MTQzODMzMTkzMC0zNjc1ODk1MTUwLTE0ODA4LTA=.png
19-06-2015

Ers­ter Buil­ding-Award ver­lie­hen

Auszeichnungen
(Abb.: Projectsheet Queen ElisamEsh TH/Foto: Tina Cieslik)
19-06-2015

Schnel­ler Be­ton auf dem Was­ser

Ein Kanu aus Beton? Zugegeben – der Baustoff ist nicht unbedingt erste Wahl, denkt man an die wünschenswerten Eigenschaften eines Kanus: stromlinienförmig und leicht.

Beton
Der Schweizer Expo-Länderpavillon in Mailand: Die Verhandlungen zur Weiterverwendung der Bauteile sind noch im Gang.
18-06-2015

Das Di­lem­ma der tem­po­rä­ren Nut­zung

Ausstellungsbauten bestehen mit Vorteil aus wieder- und weiterverwertbarer Substanz. Der Schweizer Expo-Pavillon hätte das Recyclingziel beinahe mustergültig erfüllt.

TEC21
Nachhaltiges Bauen
Kreislaufwirtschaft
Die Gipsanteile (CaSO4) unter den Rückbaumaterialien sind nicht die einzigen Materialien, die sich eigentlich für eine stoffliche Wiederverwendung eignen würden.
18-06-2015

Die Zu­ta­ten im Ge­bäu­de

Um allfällige Potenziale zum Sortieren und Recycling der Abbruchmaterialien abzuschätzen, braucht es eine detaillierte Analyse des verbauten Materialmixes.

TEC21
Nachhaltiges Bauen
Kreislaufwirtschaft
Die Gipsplattenproduktion bietet ein grosses Potenzial zum Einsatz von Recyclingmaterial aus dem Gebäuderückbau.
18-06-2015

Mehr Gips für den Kreis­lauf

Gips landet nach dem Gebäuderückbau meist auf Inertstoffdeponien. Wiederverwertung wäre nachhaltiger. Eine Studie des Kantons Zürich zeigt, wie gross das effektive Potenzial ist.

TEC21
Nachhaltiges Bauen
Kreislaufwirtschaft
Entwicklung des Baupreisindexes in der Schweiz. (Quelle: BFS Schweizerische Baupreisstatistik)
18-06-2015

Prei­se im Schwei­zer Bau­ge­wer­be sin­ken

Zwischen Oktober 2014 und April 2015 sind die Baupreise um 0.6% zurückgegangen. Dies besagt der vom Bundesamt für Statistik (BFS) berechnete Baupreisindex.

Swiss Art Award im Bereich Architektur für Maria Conen und Raoul Sigl.
18-06-2015

Schwei­zer Kunst- und De­sign­prei­se ver­lie­hen

Das Bundesamt für Kultur (BAK) vergab in diesem Jahr 11 Schweizer Kunstpreise sowie 18 Schweizer Designpreise. Der Kunstpreis im Bereich Architektur ging an Conen Sigl Architekten aus Zürich.

Auszeichnungen
18-06-2015

SIA: En­er­gie­ef­fi­zi­ent bau­en

Das Zürcher Forum Energie bietet einen Weiterbildungskurs «Energieeffizientes Bauen» über 19 Abende an.

SIA
Kies abbauen oder Getreide anbauen? Gegensätzliche Nutzungsnachbarschaft im Aaretal.
18-06-2015

SIA: We­der Frei­zeit­park noch Agrar­wüs­te

Was wird aus dem Land, wenn unsere Städte wachsen? Naturnahe Erholungsräume konkurrieren nur scheinbar mit dem Schutz von Agrarflächen. Ein Integrationskonzept ist vonnöten.

SIA

Werbung

MTQzODMzMjE4MC0zNjc1ODk1MTUwLTE1NzUyLTE2.jpg
17-06-2015

Die Krux mit dem Ide­al

Hintergründige Überlegungen der TEC21-Redaktion rund ums Thema Bauen.

17-06-2015

SIA: Er­läu­te­rung zu Merk­blatt 2050

Soeben ist mit der neuen Dokumentation 0246 ein Erläuterungswerk zum SIA-Merkblatt 2050 «Nach­haltige Raumentwicklung, Kom­munale und regionale Planung» erschienen.

SIA
Armierungsstahl aus dem Gebäudeabbruch: vom selektiven Rückbau zum weiterverwertbaren Sekundärrohstoff.
17-06-2015

Zur frei­en Ver­wer­tung

Die Wegwerfmentalität dominiert auch das Bauen. Riesige Mengen an Bauschutt und Abbruchmaterialien landen auf Deponien oder enden als niederwertige Reststoffe.

TEC21
Nachhaltiges Bauen
Kreislaufwirtschaft
Die gemusterten Platten transparent und vor einem dunklen Hintergrund.
16-06-2015

Neue De­signs für So­lar­pa­nels

Die herkömmlichen blauschwarz-schimmernden Solarflächen schrecken manchen Architekten beim Entwurf neuer Häuser ab. Die Hochschule Luzern entwickelte darum sieben Designs für bunte Solarpanels.

Solares Bauen
16-06-2015

Neu­er Mi­ner­gie­stan­dard Bau­erneue­rung

Den Zielmarkt des neuen Minergiestandards «Minergie-Bauerneuerung mit Systemlösung» bilden Wohnbauten, vor allem im Privateigentum.

Sieger «Grund-, Tief- und Infrastrukturbau» und gleichzeitig Gesamtsieger: Durchmesserlinie Zürich, Bahnhof Löwenstrasse. Ingenieurgemeinschaft ZALO, Pöyry Schweiz AG, Zürich und Basler & Hofmann.
16-06-2015

Ro­ter Tep­pich für In­ge­nieu­re

Zum ersten Mal wurde der Building Award verliehen. Dieser Preis für herausragende Ingenieurleistungen soll auch dem Nachwuchs zeigen, was die Berufswelt bietet.

Auszeichnungen

Werbung

16-06-2015

Tie­fen­geo­ther­mie-Pro­jekt im Ju­ra er­hält grü­nes Licht

Das Tiefengeothermie-Projekt in der jurassischen Gemeinde Haute-Sorne hat eine weitere Hürde genommen: Die jurassische Regierung erteilte die nötigen Bewilligungen.

  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi