12-10-2017 Lehrreiche Halskette In den nächsten 25 Jahren wächst die Anzahl der Schülerinnen und Schüler der Kantonsschule Limmattal in Urdorf um fast 50 %. Die Erstellung eines Neubaus ist naheliegend.
12-10-2017 Mitgliederbeitrag digital Auch im Jahr 2018 werden SIA-Mitglieder die Mitgliederrechnung digital erhalten.
12-10-2017 Stadtgewebe Die Arbeit an der Struktur der Stadt gleicht dem Bearbeiten eines Stoffs. Wenn wir Raum verstehen wollen, reicht eine zweidimensionale Betrachtung nicht aus.
12-10-2017 Was es braucht, um die Zukunft in Angriff zu nehmen Die Digitalisierung verspricht ökonomisch wie ökologisch effizientere Lösungen. Doch sie verunsichert auch – und ihre Anwendung will gelernt sein.
12-10-2017 «Neben Handschrift braucht es auch Überraschendes» Das Interesse an Stoff und Raum verbindet die Architektin Anna Jessen und den Modedesigner Albert Kriemler.
10-10-2017 Performance Gap – mehr als eine missglückte Prognose? Der Gebäudetechnik Kongress will sich als nationale Plattform für den interdisziplinären Austausch unter den am Bau Beteiligten etablieren.
09-10-2017 LafargeHolcim Award 2017 Ende September wurden in Marseille die LafargeHolcim Awards 2017 für Europa verliehen. Der Fokus lag auf Projekten, deren Nachhaltigkeit über Einzelmassnahmen hinaus vor allem systemisch und spezifisch sind.
06-10-2017 Forschen, Lehren, Archivieren und Publizieren Die ETH Zürich hat vor 50 Jahren das Institut für Geschichte und Theorie der Architektur eröffent.
06-10-2017 Herausragende Brückenprojekte: Viadukte Eaux des Fontaines, Court Das Buch «Schweizer Ingenieurbaukunst 2015/2016» zeigt, wie kreativ Ingenieurinnen und Ingenieure der Schweiz sind.
06-10-2017 In der aktuellen Ausgabe Stoff und Raum sind seit je eng miteinander verbunden. In einer metaphorischen Betrachtung zeigen sich Eigenschaften des Stofflichen als Quellen der Inspiration für Architektur, Städtebau und Ingenieurskunst.
06-10-2017 Raumüberspannende Membranen Stoffe sind eine wesentliche Inspirationsquelle für die Leichtbauweise. Dank dem Einsatz synthetischer Folien lassen sich ihre Eigenschaften in raumbildende Tragwerke übertragen – allerdings nur bedingt.
05-10-2017 BIM-Merkblatt genehmigt Die Zentralkommission für Normen hat an ihrer Sitzung vom 12. September 2017 die Normen SIA 279 Wärmedämmende Baustoffe und SIA 281 Kunststoff-, Bitumen- und Ton-Dichtungsbahnen zur Publikation freigegeben.
05-10-2017 Die Botschaft der Norm Impulse und Ergebnisse der Klausur der Zentralkommissionen ZN und ZO am 12. und 13. September 2017 in La Neuveville am Bieler See.
05-10-2017 Einfach wohnen am Vulkanplatz Auf einem Teil des Geerenweg-Areals in Zürich Altstetten baut die Stiftung SEW eine temporäre Siedlung mit 33 Wohnungen. Sie sollen ab Herbst 2018 bezugsbereit sein.
05-10-2017 Nun wissen wir’s 660 Leserinnen und Leser haben bei der Umfrage mitgemacht und mitgeteilt, was sie an TEC21 schätzen und was nicht. Ihre Antworten bestätigen, dass die Zeitschrift vieles richtig macht – doch sie liefern auch einige Knacknüsse.
05-10-2017 Stärkung der Vergabeordnungen Die Ordnung SIA 144 für Ingenieur- und Architekturleistungsofferten wurde zur Revision freigegeben und der neue Präsident der Kommissionen SIA 111 und SIA 112 gewählt.
05-10-2017 Textile Verräumlichungen Textile Räume gibt es seit Jahrtausenden. Die Kunsthistorikerin Franziska Wilcken spannt den Bogen von den Ursprüngen textiler Räume bis hin zu den Tendenzen zeitgenössische Architektur.
05-10-2017 Tor zum Ort, Portal nach Nord Ein Bauwerk für die nächsten Generationen mit Initialcharakter für die Quartierentwicklung soll es sein. Ein hoher Anspruch an die neuen Grosshofbrücken der A2.
05-10-2017 «Die Demokratie spielt eigenständig mit» In der Schweiz sei Raumplanung seit jeher ein wichtiges Element politischer Teilhabe und Gestaltung, sagt Jurist und Raumplanungsexperte Martin Lendi. Eine rein wissenschaftliche Politikberatung sei daher undenkbar.
04-10-2017 Städtebeschimpfungen Den Gemeinheiten in allerlei exzellenten Schattierungen entkommt kein Ort. Die Tirade ergiesst sich fein säuberlich nach dem Alphabet geordnet über 52 Städte in ganz Europa.
03-10-2017 Der Ruf der Berge bröckelt Bergsturz im Bergell: Interview mit Christophe Ancey, Naturgefahrenspezialist und Professor für Strömungsmechanik an der EPF Lausanne.
03-10-2017 Steiner Chilbi Per Gerichtsbeschluss konnte der Heimatschutz den Abbruch eines 700-jähriges Holzhauses im Kanton Schwyz verhindern – zumindest vorläufig.
01-10-2017 Bauen ist Materialschlacht (BIM) Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Bauen.
29-09-2017 Bözbergtunnel in 3-D Der Lockergesteinsvortrieb des neuen Bözberg-tunnels wurde mithilfe parametrischer 3-D-Modelle geplant. Amberg Engineering und Implenia Schweiz wandten diese Vorstufe von BIM erfolgreich an.
29-09-2017 Brüche zwischen Entwurf und Anwendung Wie sehr leidet der schweizerische Gebäudepark unter dem Performance Gap? Ein Gespräch mit Systemingenieur Dimitrios Gyalistras.