Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

Der Gewinner des Architektur- und Ingenieurpreises erbebensicheres Bauen 2012: Erdbebenertüchtigung des Collège de l Europe in Monthey VS. Tragkonstruktion: Kurmann & Cretton AG; Architektur: GayMenzel GmbH.
20-11-2014

Bau­wer­ke in Be­we­gung

Die Stiftung für Baudynamik und Erdbebeningenieurwesen fördert die Kompetenzen im Umgang mit dynamischen Einwirkungen.

Referent Andreas Löpfe glaubt, das ökonomische Glück beruht auf einem Geduldsprinzip. (Foto: Helen Ree)
20-11-2014

En­er­gie­for­schung: Ab­war­ten ist die bes­se­re Op­ti­on

Die Stadt Zürich betreibt seit vier Jahren angewandte Energieforschung. Die an der Jahrestagung präsentierte Zwischenbilanz ist ernüchternd: Mögliche Umsetzungspartner bleiben lieber fern.

Forschung
Für BSLA-Präsident Peter Wullschleger bedeutet Erholung vor allem die Abwesenheit von jeglicher Landschaftsarchitektur. (Foto: Institut für Landschaft und Freiraum ILF, Simon Orga)
20-11-2014

Er­ho­lung, to­tal

Die diesjährige ILF-Tagung am 29. Oktober 2014 widmete sich den Themen Erholung und Freizeit. Im Zentrum standen die Bedürfnisse der Nutzenden, die planerische Sicherung der notwendigen Flächen in Zeiten der baulichen Verdichtung und schliesslich die konkreten Nutzungsangebote und Gestaltungen, die aus freien Flächen erst Freiräume machen.

Ausgezeichnet: Wellness-Jugendherberge Saas-Fee.
20-11-2014

Ju­gend­her­ber­ge Saas-Fee aus­ge­zeich­net

Am 11. November 2014 wurden im Kursaal in Bern unter dem Motto «auf zu neuen Höhen» die diesjährigen Preisträger gebührend gefeiert. Die begehrten MILESTONES werden jeweils in den vier Kategorien (Nachwuchspreis, Herausragendes Projekt, Umweltpreis, Lebenswerk einer Persönlichkeit) vergeben und würdigen herausragende Leistungen im Schweizer Tourismus.

Auszeichnungen
Instandsetzung des ersten Viadukts auf der A9 (mit dem Schloss Chillon links im Bild). Das zweite Viadukt war vierspurig befahrbar. (Foto: Autoren)
20-11-2014

Mit Leich­tig­keit ver­bes­sern

Am Chillon-Viadukt bei Montreux erfolgte mit 2400 m³ die weltweit bisher grösste Instandsetzung mit UHFB. Die Projektbeteiligten berichten über die Materialwahl und ihre Erkenntnisse bei Planung und Ausführung.

TEC21
Beton

Werbung

Das Dachtragwerk aus filigranen Längs- und Querrippen aus UHFB ist auf einen optimalen Lichteinfall abgestimmt.
20-11-2014

Schlan­ker, wei­ter, stär­ker

Mit 200 m³ UHFB stellt die Terrassenüberdachung des Olympischen Museums den grössten Einsatz des Baustoffs im Schweizer Hochbau dar. Bei den schmalen Rippen wird das Material bis an seine Grenzen gefordert.

Beton
Pavillon
Johann Schneider-Ammann, Vorsteher des Departemens WBF. (Foto: Eidgenössisches Departemenet für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF)
20-11-2014

SIA: Kon­struk­ti­ver Dia­log

In einem Spitzengespräch übermittelten die Präsidenten von SIA und VSS Bundesrat Johann Schneider-Ammann vom Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung politische Kernanliegen der Verbände und sagten ihm Unterstützung beim Kampf gegen den Fachkräftemangel zu.

SIA
Konventioneller Beton (links) und Ultrahochleistungs-Faserbeton oder «faserbewehrter Zement» (rechts).
20-11-2014

Stahl und Be­ton ef­fi­zi­en­ter kom­bi­niert

Ultrahochleistungs-Faserbeton eröffnet neue Möglichkeiten für Ingenieure und Architekten. Aber was ist UHFB, und wieso ist er als Baustoff geeignet? Ein anschauliches Beispiel anhand der Bemessung einer Bahnbrücke.

Beton

Werbung

Die Terrasse der neuen Jugendherberge verbindet das bestehende Hallenbad (rechts) mit der Jugi (links).
20-11-2014

Win-Win im Wal­lis

Clever geplant, solide gestaltet, optimal platziert: Mit der neuen Wellness-Jugendherberge ist Saas-Fee ein Coup gelungen.

TEC21
Kassim (11) versuchte sich als Nachwuchsjournalist. (Foto: Danielle Fischer)
19-11-2014

Den El­tern über die Schul­ter ge­schaut

Zukunftstag ist, wenn Kinder – statt in der Schulbank zu sitzen – Mutter oder Vater einen Tag am Arbeitsplatz über die Schulter schauen. Auch die TEC21-Redaktion erhielt Nachwuchsbesuch.

MTQzODMzMTc0NC0zNjc1ODk1MTUwLTE0NjQ0LTI=.jpg
19-11-2014

Ei­ne Mil­li­ar­de Men­schen welt­weit oh­ne Toi­let­te

Etwa eine Milliarde Menschen auf der Welt haben keine Toilette. Allerdings nehme ihre Zahl dank zunehmender Anstrengungen immer weiter ab, teilte die Weltgesundheitsorganisation WHO zum heutigen Welttoilettentag mit.

19-11-2014

SIA: Nein zu Eco­pop – Ja zum welt­of­fe­nen Er­folgs­mo­dell Schweiz

SIA-Vorstand appelliert in einem offenen Brief an seine Mitglieder, ältere Arbeitnehmer und Frauen zu fördern – und die Ecopop-Initiative abzulehnen.

SIA
MTQzODMzMjEzMi0zNjc1ODk1MTUwLTE1NjYzLTA=.jpg
19-11-2014

Zwi­schen­raum, hin­durch­zu­schaun

Hintergründige Überlegungen der TEC21-Redaktion rund ums Thema Bauen.

18-11-2014

Bin­ding-Um­welt­preis an Schwei­zer Wein­händ­ler

Die Sophie und Karl Binding Stiftung zeichnet Delinat-Gründer Karl Schefer aus, weil er sich für mehr Biodiversität im Rebbau einsetzt.

Auszeichnungen
(Cover: gta Verlag, Park Books)
17-11-2014

Ca­sa­blan­ca, Chan­di­garh, Neu-De­lhi

Was hat Schweizer Architektur mit Entkolonialisierung zu tun? Zwei Bücher zeigen, wie vielfältig die architektonischen Verstrickungen unseres Landes mit dem Ausland waren.

Bücher
Reto Furrer plante die Ausführung der Bauhilfsmassnahmen für den Freivorbau der Stahlbetonbogen der Taminabrücke. Im Lauf des Bogenaufbaus nimmt die Höhe des Gerüsts sowie die Anzahl an Spannseilen zu. (Foto: Projektverfasser)
17-11-2014

Ei­ne Platt­form mit Po­ten­zi­al

Junge Berufseinsteiger stellen ihre Projekte vor, und erfahrene Ingenieure geben ihr Wissen weiter: Am Young Engineers Symposium (YES2014) tauschten sich beide Teilnehmergruppen auf Augenhöhe aus.

MTQzODMzMTczOS0zNjc1ODk1MTUwLTE0NjM3LTU=.jpg
17-11-2014

For­schungs­pro­jekt «Rhei­nes Was­ser» - ers­te Er­geb­nis­se

Im Rahmen des 7. hansgrohe-Wassersymposiums stellte Chemie-Professor Andreas Fath vergangene Woche erste Ergebnisse seiner Rhein-Beprobung vor. Er durchschwamm im Sommer 2014 den Fluss von der Quelle bis zur Mündung und nahm täglich Wasserproben.

Das Institut für Bau und Umwelt der Hochschule für Technik Rapperswil lud Ende Oktober zur Fachtagung «Garten- und Landschaftsbau geotechnische Grundlagen». Ein typisches Thema der Bauingenieure. Angesprochen waren allerdings Landschaftsarchitekten, Gartenbauer und Umweltfachleute von Umwelt- sowie Ökologiebüros.
17-11-2014

Kein Grund oh­ne Bo­den

Wie können wir mit und in einem Boden bauen, ohne die physikalischen Gesetze zu verletzen? Antworten erhielt das Publikum Ende Oktober an der Fachtagung «Garten- und Landschaftsbau» an der Hochschule für Technik Rapperswil.

MTQzODMzMjEzMC0zNjc1ODk1MTUwLTE1NjUxLTQ1.jpg
17-11-2014

Krieg und Frie­den

Hintergründige Überlegungen der TEC21-Redaktion rund ums Thema Bauen.

Werbung

In der kürzlich bezogenen autobefreiten Siedlung Oberfeld in Ostermundigen bei Bern haben die verkäuflichen Wohnungen dazu beigetragen die Kosten für die durch die Genossenschaft vermieteten Wohnungen tief zu halten. (Bild: Halle 58 Architekten, Bern)
17-11-2014

Re­zep­te für zahl­ba­res Woh­nen

Die Kosten für das Wohnen schlagen in den Schweizer Haushalten kräftig zu Buche. Seit etwa 15 Jahren spüren das vor allem die einkommensschwachen Haushalte.

Nicht in allen SIA-Berufsgruppen ist der Frauenanteil so hoch wie bei den Architekten. (Foto: Tanja Demarmels)
17-11-2014

SIA: Ech­te Chan­cen­gleich­heit her­stel­len

Immer mehr Frauen absolvieren heute technische Ausbildungen – nur im Berufsleben kommen viele dann nicht sehr weit. Dabei können bessere Chancen für Frauen auch den Fachkräftemangel mildern.

SIA
Das 8. Architekturgespräch der Bibliothek Werner Oechslin in Einsiedeln zog ein interessiertes Publikum an. (Foto: Judit Solt)
17-11-2014

Städ­te­bau in der Schweiz samt Fra­ge­zei­chen

Das 8. Architekturgespräch der Bibliothek Werner Oechslin in Einsiedeln war dem heutigen Städtebau in der Schweiz gewidmet. Die Teilnehmenden hielten pointierte Referate, zeigten aber mehrheitlich wenig Bereitschaft, sich ernsthaft mit fremden Positionen auseinanderzusetzen.

Ein zweites Modell der «Blue Diversion» wird 2014 in Nairobi mit einem Handkarren zum Testort gebracht. (Foto: Eawag/Sandec)
14-11-2014

Aut­ar­ke Toi­let­te

Schweizer Forscher entwickeln eine komfortable Toilette für dicht besiedelte städtische Gebiete. Sie funktioniert ohne Anschluss an externe Infrastruktur und hat einen geschlossenen Wasserkreislauf.

TEC21
14-11-2014

Ca­ret­ta + Weid­mann neu­er SIA-Kos­ten­ga­rant

Der SIA-Kostengarantievertrag hat sich als Vertragsmodell zur Risiko­minimierung bewährt. Mit der Caretta + Weidmann Baumanagement AG ist jetzt ein weiteres Planungsunternehmen als Kostengarant zugelassen.

SIA
Das Wohnhaus Rüchling in Scherz ist ein von Klaus Vogt umgesetztes Architekturbeispiel. (Bild: zvg)
14-11-2014

Dé­ja-vu: Klaus Vogt

Die Vernissage zur Ausstellung «Klaus Vogt – Protagonist der Schweizer Wohnkultur» im Zürcher Architekturforum war bis auf den letzten Sitz besetzt.

Werbung

14-11-2014

Denk­mal­pfle­ge­preis für Scheu­nen-Um­bau in Hü­nen­berg

Auszeichnungen
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi