Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

29-08-2018

Vom Boot zum Flug­ob­jekt

Zur Eröffnung des renovierten Museums für Gestaltung in Zürich bespielt das Westschweizer Designbüro Atelier Oï die grosse, nun wieder doppelgeschossige Halle mit raumgreifenden Installationen.

Museen
Farbrohstoffe, Kosmetik und Düngemittel: So sehen wichtige Farbrohstoffe – gelber Ocker, Zinnober, Chrysokoll, Türkis etc. – aus, bevor sie weiterverarbeitet und für Kosmetik und Mineralfarben verwendet werden.
26-08-2018

Res­sour­cen im Kreis­lauf

Endliche mineralische Rohstoffreserven müssen wirtschaftlich, umweltschonend und sozial verträglich gewonnen, effizient genutzt und wiederverwendet werden. Eine Ausstellung in Zug vermittelt die komplexen Zusammenhänge.

Ansicht einer Wohnung in der städtischen 2000-Watt-Siedlung Stöckacker Süd in Bern (Lüftungsvariante B/C). Der Durchlass neben der Nasszellentür ermöglicht das Einströmen von frischer Zuluft, die ihrerseits zentral pro Wohneinheit gefasst wird.
24-08-2018

Al­ter­na­ti­ven zum Stan­dard ge­sucht

Wie und mit welchem Aufwand soll der systematische Austausch der Wohnluft organisiert werden? Die Stadt Bern stellt nun zwei Lüftungsvarianten auf die Praxisprobe.

TEC21
Nachhaltiges Bauen
Ansicht des Innenhofs und der rückseitigen Fassaden der Wohnsiedlung Paradies nach der Erneuerung. Die Originalstruktur mit den abgestuften Balkonen blieb trotz zusätzlicher Aussendämmung gewahrt.
24-08-2018

Ge­nug Luft trotz we­nig Bud­get

Die Stadt Zürich ist Pionierin des nachhaltigen Bauens und um den ökologischen Zustand der eigenen Bauten vorbildlich besorgt – auch wenn es um die Qualität der Wohnungsluft geht.

TEC21
Nachhaltiges Bauen
5b7e9770ed9a8.jpg
24-08-2018

«Lüf­tungs­kon­zep­te als Ar­chi­tek­tur­auf­ga­be»

Der mechanische Luftwechsel hat im Wohnungsbau eine gut 20 Jahre alte Geschichte. Ist der Einbau heutzutage zwingend?

TEC21
Nachhaltiges Bauen

Werbung

23-08-2018

AG UHFB sucht Ver­stär­kung

Der SIA sucht Bauingenieurinnen oder Bauingenieure zur ehrenamtlichen Mitwirkung in der Arbeitsgruppe Ultrahochleistungs-Faserbeton (AG UHFB).

SIA
Die Gruppe der 65- bis 79-Jährigen wird in der Schweiz bis ins Jahr 2030 auf 1.5 Millionen Personen anwachsen.
23-08-2018

Am Be­darf vor­bei pro­du­ziert

Die meisten Menschen wollen in den eigenen vier Wänden alt werden. Ein Blick in den Gebäudepark Schweiz zeigt jedoch: Hier klaffen Wunsch und Realität weit auseinander.

SIA
Wie eine Brio-Eisenbahn schlängelt sich der Pfad durch den Wald.
23-08-2018

Bes­te Aus­sich­ten

Seit Mai 2018 ist in Mogelsberg der erste Baumwipfelpfad der Schweiz eröffnet. Über 500 m lang schlängelt er sich durch Eichen, Buchen und Fichten. Hauptattraktion ist die Aussichtsplattform in schwindelerregender Höhe.

Holzbau

Werbung

5b7e7771517b2.jpg
23-08-2018

End­sta­ti­on Sehn­sucht

Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Baukultur.

5b7eba8dd079a.jpg
23-08-2018

Kreis­lauf auf Quar­tie­r­ebe­ne

In Nyon entsteht ein neues Stadtviertel. Für die Energieversorgung wird ein «Regenerations»-Modell verwendet. Dieses Vorgehen ist vorbildlich, aber noch fehlt es an Praxiserfahrung.

Nachhaltiges Bauen
Siegerprojekt «goccia» von Armon Semadeni Architekten, Blick in die Schwimmhalle. Der Zugang zum Bad erfolgt über die verglaste Brücke im Hintergrund.
23-08-2018

Mehr Was­ser für Bern

Die Bundesstadt bekommt ein neues Hallenbad. Der Siegerentwurf von Armon Semadeni Architekten bringt unaufgeregte Funktionalität im Innern unter ein expressives Dach.

Wettbewerbe
Schwimmbäder
Matthias Daum, Eike Becker, Claudia Thiesen, Katrin Gügler, Manfred Kühne am Podiumsgespräch «Eine durchmischte Stadt hat Zukunft».
23-08-2018

Par­ti­zi­pa­ti­on auf dem Prüf­stand

Damit Partizipation in Planungs- und Bauprozessen zu gutem ­Wohnungsbau, zu guter Stadt führt, muss sie frühzeitig erfolgen, nach klaren Regeln durchgeführt und professionell begleitet werden.

SIA
23-08-2018

«Di­gi­tal und Smart» – und vor al­lem viel ana­log

Zahlreiche wichtige Verbände und Hochschulen unterstützen den zweiten Gebäudetechnik Kongress und wollen einen Dialog zwischen den verschiedenen am Bau Beteiligten etablieren.

SIA
Gebäudetechnik Kongress
Lopes Brenna Architetkten, «Rooms»
21-08-2018

An­de­re Räu­me: Lo­pes Bren­na Ar­chi­tek­ten

«u40», Teil 7: Lopes Brenna Architekten realisieren Räume, die unsere Gewohnheiten infrage stellen.

u40
15-08-2018

Be­ing in a Bi­en­na­le – In­ter­view #07: Ra­hul Meh­ro­tra

Der indische Architekt Rahul Mehrotra unterstreicht im Interview die Bedeutung symbolischer und physischer Schwellen bei der Gestaltung von Freiräumen.

Being in a Biennale
Architekturbiennale
Holzer Kobler Architekturen, Zürich, Projekt: ELLI; Kategorie Einfamilienhäuser
14-08-2018

«best ar­chi­tects 19» ver­lie­hen

Aus rund 360 eingereichten Arbeiten würdigte die Jury 70 Projekte mit der Auszeichnung «best architects 19». Zwölf Werke – davon acht aus der Schweiz – wurden mit Gold prämiert.

Auszeichnungen
Bürohaus Albert-Einstein-Strasse 15, Oberwinterthur; Minergie-P-Eco-Zertifikat; Baujahr 2018; die rhythmische Fassadengeometrie als Mittelweg zwischen Wärmeschutz und Solargewinn. Architektur: Bob Gysin Partner BGP Architekten ETH SIA BSA Zürich.
09-08-2018

Die stei­le Lern­kur­ve der En­er­gie­ef­fi­zi­enz

Ein Essay über die Annäherung zwischen Architektur und thermischer Transmission.

TEC21
Nachhaltiges Bauen
5b6b12ae9064d.jpg
09-08-2018

Ein paar Zen­ti­me­ter für die Mu­sik

Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Baukultur.

Die drei unteren Geschosse des Campus der FHNW beherbergen Hörsäle, Aula, Mensa und Café.
09-08-2018

Ge­spräch mit der Po­li­tik

Um den Austausch mit Bundesparlamentariern zu pflegen, lud der SIA zum Dîner Baukultur auf den neuen Campus der FHNW in Muttenz ein.

SIA

Werbung

Siegerprojekt «96»
09-08-2018

Ges­tern üp­pig, heu­te strin­gent

Das Team um Conzett Bronzini Partner gewinnt den Studienauftrag für den Negrellisteg. Die Kombination aus austariertem Durchlaufträger und edlem Geländer überzeugte die Jury.

Wettbewerbe
09-08-2018

Neue Nor­men

Der SIA unterbreitet die Entwürfe zur Norm SIA 384/2 und zu den nationalen Elementen SN EN 12831-1/NE Nationale Elemente NE zur EN 12831-1: 2018 zur Vernehmlassung.

SIA
09-08-2018

Start in frucht­ba­re Zu­sam­men­ar­beit

Im neuen SIA-Mentoring-Programm geben SIA-Mitglieder Berufserfahrung und Wissen an Rat suchende Mitglieder weiter.

SIA
Die Fassade des Neubaus von Morger Partner ist mit Sandstein und rotem Kratzputz versehen. Westseitig grenzt das Gebäude an einen Neubau von Tillmann Wagner Architekten, ostseitig an die Rekonstruktion des Hauses «Würzgarten» aus dem 16. Jahrhundert von Denkmalkonzept.
09-08-2018

Zeit­ge­mäss his­to­risch

Rekonstruktionen sind in der deutschen Architekturfachwelt umstritten, obwohl grosse Teile der Bürgerschaft sie befürworten. Das gilt auch für das DomRömer-Quartier in Frankfurt.

5b6ca311527ed.jpg
09-08-2018

«Gros­ser Ruhm fusst oft auf Leis­tun­gen wei­te­rer mass­geb­lich Be­tei­lig­ter»

Zu den Artikeln zum Gedenken an Bauingenieur Giovanni Lombardi erinnert ein Leser daran, dass es für herausragende Leistungen oft viele Köpfe braucht.

TEC21
Hauptsitz der Helvetia-Versicherung in St. Gallen mit Minergie-Zertifikat (SG-203/SG-1816): Die Architektur wirkt zeitlos, obwohl der Erweiterungswettbewerb vor drei Jahrzehnten stattgefunden hat. Drei von vier Bauten wurden ab 2002 realisiert und mit dem damals jungen Minergie-Zertifikat ausgezeichnet (vgl. «Blühende Fantasie», TEC21 35/2002, S. 7 ). Der Westflügel (linkes Gebäude) wurde 2017 fertiggestellt und ebenfalls zertifiziert. Architektur: Herzog & de Meuron, Basel
09-08-2018

«Lie­ber frei­wil­lig als mit Zwang»

1998 wurde das erste Haus in der Schweiz mit dem Energiestandard Minergie ausgezeichnet. 20 Jahre später sind es über 46 000 Minergie-Gebäude.

TEC21
Nachhaltiges Bauen

Werbung

Pflanzen aus Australiens Western Plains bilden grüne Inseln im Raum.
31-07-2018

16. Ar­chi­tek­tur­bi­en­na­le Ve­ne­dig: Aus­tra­li­en

Die spannendsten Länderpavillons der diesjährigen Architekturbiennale Venedig stellen wir in kurzen Beiträgen und in loser Folge vor.

Architekturbiennale
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi