Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

Christian Menn
04-06-2004

Chris­ti­an Menn: «Frü­her war man frei­er»

Christian Menn ist Brückenbauer. Er diplomierte 1950 als Bauingenieur an der ETH in Zürich. Dort war er auch von 1971 bis 1992 Professor für Konstruktion. Zu seinen bekanntesten Bauwerken gehören die Sunnibergbrücke in Klosters sowie die letztes Jahr eröffnete Zakim Bunker Hill Bridge in Boston. Zurzeit bearbeitet er verschiedene Brückenprojekte in Buffalo, Louisville, Wisconsin und Princeton

05-06-2003

Stahl­be­ton­brü­cken

«Everything should be made assimple as possible, but not simpler» – dieses Zitat Einsteins setzen die Autoren an den Anfang ihres Buches über Stahlbetonbrücken. Entsprechend dieser Maxime sind die vorgeschlagenen Berechnungsmodelle und -verfahren so einfach wie möglich und nur so genau wie nötig.

Bücher
Schweizer Ingenieur und Architekt: Titelbild der Ausgabe 12/87.
06-06-1987

Chris­ti­an Menn zum 60. Ge­burts­tag

Der Schweizer Ingenieur und Architekt widmete Christian Menn anlässlich seines 60. Geburtstags die Ausgabe 12/1987. Verschiedene Autoren gratulieren mit Texten zum Thema Brückenbau.

Reussbrücke Wassen
06-06-1987

Der Un­wet­ter­scha­den an der Reuss­brü­cke Was­sen

Christian Menn analysiert das Ereignis, beschreibt die ersten Sicherungsmassnahmen und stellt ein Rekonstruktionskonzept vor.

Bau des Landwasser-Viaduktes. Die Bewaldung der Talflanke wurde beim Bau der Eisenbahn total zerstört, heute sind diese Wunden verheilt.
04-06-1984

Ar­chi­tek­tur und Un­ar­chi­tek­tur im Stras­sen­bau

Der Strassenbau in seinen Bezügen zu Landschaft und Topographie hat in den letzten beiden Dezennien im Urteil der Öffentlichkeit eine wesentliche Wandlung erfahren. Stand in den sechziger Jahren die Optimierung der Verkehrsprobleme allein zuoberst in der Gunst der Verantwortlichen und der Benutzer, so zeigte sich mit der zunehmenden Dichte unseres Strassennetzes bald einmal die Unhaltbarkeit solchen Denkens.

Werbung

Die Ganterbrücke wurde im Freivorbauverfahren erstellt, Bauzustand August 1979.
05-06-1979

Gan­ter­brü­cke

Christian Menn und Hans Rigendinger beschreiben die Geschichte der Ganterbrücke – vom Konzept über die Ausführung bis zur Bauwerksüberwachung.

Schweizerische Bauzeitung, Ausgabe 12/1964
05-06-1964

Zur Be­re­chung von ge­krümm­ten Brü­cken

Vortrag von Christian Menn im November 1963 vor der SIA-Fachgruppe für Brückenbau und Hochbau.

An der Schnitt­stel­le zwi­schen Mensch und Raum

Werbung

Prof. Barbara Holzer: Nach dem Diplom an der ETH Zürich als freie Archi­tektin in Berlin tätig, unter anderem für das Studio Daniel Libeskind. 2004 gemeinsam mit Tristan Kobler Gründung von Holzer Kobler Archi­tekturen in Zürich; ab 2012 auch in Berlin. Barbara Holzer lehrt an der Peter Behrens School of Arts in Düsseldorf.

Ar­beits­wel­ten neu den­ken

Die SIA-Sektion St. Gallen Appenzell lädt an die fünfte Fach­tagung ein. Barbara Holzer, eine der drei Referentinnen, beantwortet im Voraus ein paar Fragen.

SIA
5ae9c6399b867.jpg

Ar­chi fei­ert Ju­bi­lä­um

20 Jahre im Dienst der Tessiner Baukultur: Archi, die Schwesterzeitschrift von TEC21 und Nachfolgerin der Rivista Tecnica, legt zum runden Geburtstag ein besonders inspirierendes Heft vor.

Bücher
«Beyond Bending»: Hauptausstellung, Corderie dell'Arsenale – The Block Research Group (Prof. Philippe Block und Tom Van Mele) Die Block Research Group, John Ochsendorf, Matthew DeJong und The Escobedo Group zeigen in ihrem Beitrag unter anderem ein 16 m langes und lediglich fünf Zentimeter dickes Gewölbe aus unbewehrtem Sandstein, erstellt mit Hilfe von digitalen Planungs- und Fabrikationsmethoden. Die Installation kommt ohne jeglichen Mörtel aus und verdeutlicht, wie die Architektur von alten Bautec

Bak­te­ri­en als Bau­stof­fe und Flug­plät­ze für Droh­nen

Die ETH Zürich ist mit verschiedenen Projekten an der diesjährigen Architekturbiennale in Venedig vertreten.

Architekturbiennale
583fe04fd502f.jpg

Bau + En­er­gie Mes­se

Dieses Jahr stehen das digitale Planen und Bauen sowie gesunde Baustoffe im Fokus.

Bau + En­er­gie Mes­se

Die 15. Ausgabe greift aktuelle Themen zum energieeffizienten Bauen und Erneuern auf.

Bei­trit­te zum SIA im 1. Quar­tal 2016

Vom 1. Januar 2016 bis zum 31. März 2016 traten neun Firmen und 16 Zweigstellen dem SIA bei.

SIA
56963da51d4d6.jpg

Das Au­ge der Si­cher­heit

Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Bauen.

Blick in die Ausstellung im Deutschen Architekturmuseum DAM in Frankfurt am Main.

Der Ar­chi­tekt und das Kli­ma

Das Deutsche Architekturmuseum in Frankfurt zeigt, wie sich die Arbeiten der Bjarne Ingels Group mit verschiedenen Klimaszenarien auseinandersetzen.

Der ge­rech­te Preis

Der Gott­hard: Land­scape – Myths – Tech­no­lo­gy

Bildatlas und Enzyklopädie zur Gebirgsregion im Herzen der Schweiz.

Bücher

Fran­cis Ké­ré plant Thea­ter­neu­bau in Ber­lin

Der Architekt Francis Kéré plant einen Theaterneubau für die Volksbühne auf dem Gelände des Flughafens Tempelhof in Berlin.

Werbung

58009ec160e35.jpg

Ge­nos­sen­schaft Kalk­brei­te plant neue Über­bau­ung in Zü­rich

Die Genossenschaft Kalkbreite will an der Zollstrasse in Zürich eine Überbauung mit rund fünfzig Wohnungen, Gewerberäumen und einem Kindergarten bauen.

Glos­sar zur Flä­chen­ef­fi­zi­enz

Vermessung ist ein strategisches Erweiterungsfeld für den Berner Energiekonzern BKW.

Häu­ser pla­nen ist ein­träg­li­cher als Strom pro­du­zie­ren

In den letzten Jahren hat die BKW mindestens zwei Dutzend Einzelfirmen und Unternehmensgruppen im Engineering-Sektor übernommen.

In der ak­tu­el­len Aus­ga­be von TEC21

Viel Knochen- und Denkarbeit ist erforderlich, um Gebäude klimafreundlich mit Sonnenenergie zu betreiben. Voraussetzung dafür ist jedoch ein Konsens, sich gegen Treibhausgase zu stemmen.

Solares Bauen
56548372361ac.jpg

In­ge­nieur­bau­kunst 2016 ma­de in Ger­ma­ny

Die neue Ausgabe des Jahrbuchs «Ingenieurbaukunst» präsentiert eine Auswahl der spektakulärsten Bauprojekte mit Beteiligung deutscher Ingenieure weltweit.

Bücher

Kom­mis­si­on SIA 267 sucht Ver­stär­kung

Die Normenkommission SIA 267 «Geotechnik» sucht Bauingenieurinnen oder Bauingenieure, die ihr Wissen zur Geotechnik und zum Spezialtiefbau einbringen wollen.

SIA

Werbung

Kor­rigen­da Nor­men

Korrigendum C1 zur SN EN 206:2013+A1:2016.

SIA
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi