Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

59df38ce811d3.jpg
12-10-2017

Con­fu­sio­ne al­la bo­lo­gne­se

Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Bauen.

Lebensraum und Bauwerk: Bahnhofplatz Bern.
12-10-2017

Die Schweiz 2050: Pro­jekt­stopp mit ei­nem gros­sen Aber

Der Vorstand des SIA hat das Projekt «Die Schweiz 2050 – Lebensraum und Bauwerk» gestoppt, da die Finanzierung nicht gesichert werden konnte.

SIA
59df39ed0b4f1.jpg
12-10-2017

In der ak­tu­el­len Aus­ga­be

Kann die Arbeit an der Stadt auch inspiriert sein von Kette und Schuss, Fadendichte, Gewebe und dem Flickstopfen? Überraschende Parallelen im Umgang mit In­spiration, Material und Haptik.

TEC21
Auftritt im Stadtraum: Das Siegerprojekt «Collana» eröffnet das Ensemble mit einem grosszügigen Ankunftsplatz und städtebaulichen Akzenten.
12-10-2017

Lehr­rei­che Hals­ket­te

In den nächsten 25 Jahren wächst die Anzahl der Schülerinnen und Schüler der Kantonsschule Limmattal in Urdorf um fast 50 %. Die Erstellung eines Neubaus ist naheliegend.

Wettbewerbe
12-10-2017

Mit­glie­der­bei­trag di­gi­tal

Auch im Jahr 2018 werden SIA-Mitglieder die Mitgliederrechnung digital erhalten.

SIA

Werbung

Der Staffelbauplan integriert Informationen zur Gebäudehöhe und Typologie. Dadurch wird eine Darstellung des Stadtkörpers möglich – die Stadt wird räumlich gedacht. Beispiel des Staffelbauplans von Theodor Fischer für München 1912.
12-10-2017

Stadt­ge­we­be

Die Arbeit an der Struktur der Stadt gleicht dem Bearbeiten eines Stoffs. Wenn wir Raum verstehen wollen, reicht eine zweidimensionale Betrachtung nicht aus.

TEC21
Die Digitalisierung entwickelt sich rasend schnell. Wer Schritt halten will, muss sich stetig weiterbilden.
12-10-2017

Was es braucht, um die Zu­kunft in An­griff zu neh­men

Die Digitalisierung verspricht ökonomisch wie ­ökologisch effizientere Lösungen. Doch sie verunsichert auch – und ihre ­Anwendung will gelernt sein.

SIA
Digital
Anna Jessen diplomierte 1994 an der ETH Zürich. 1999 gründete sie mit Ingemar Vollenweider das Architektur­büro jessenvollenweider in Basel. Seit 2011 ist sie Professorin für Entwerfen und Raumgestaltung an der TU Darmstadt. Ab 2017 leitet sie die neu gegründete Architekturwerkstatt in St. Gallen, FHS St. Gallen.
12-10-2017

«Ne­ben Hand­schrift braucht es auch Über­ra­schen­des»

Das Interesse an Stoff und Raum verbindet die Architektin Anna Jessen und den Modedesigner Albert Kriemler.

TEC21

Werbung

Knapp 400 Besucherinnen und Besucher am ersten Gebäudetechnik Kongress in Luzern.
10-10-2017

Per­for­mance Gap – mehr als ei­ne miss­glück­te Pro­gno­se?

Der Gebäudetechnik Kongress will sich als nationale Plattform für den interdisziplinären Austausch unter den am Bau Beteiligten etablieren.

Gebäudetechnik Kongress
Acknowledgment prize (1/4): Karamuk Kuo Architekten aus Zürich setzen bei ihrem Entwurf eines archäologischen Ausgrabungszentrums für römische Siedlungen in Augusta Raurica in Augst bei Basel auf ein flexibles strukturelles System, das verschiedene Nutzungsmöglichkeiten bietet und sich künftigen Herausforderungen anpassen kann.
09-10-2017

La­far­ge­Hol­cim Award 2017

Ende September wurden in Marseille die LafargeHolcim Awards 2017 für Europa verliehen. Der Fokus lag auf Projekten, deren Nachhaltigkeit über Einzelmassnahmen hinaus vor allem systemisch und spezifisch sind.

Auszeichnungen
Studie von Thomas Boga für einen internen Wettbewerb zur Gestaltung des gta-Hauptbereichs an der ETH Zürich, Hönggerberg, 1976.
06-10-2017

For­schen, Leh­ren, Ar­chi­vie­ren und Pu­bli­zie­ren

Die ETH Zürich hat vor 50 Jahren das Institut für Geschichte und Theorie der Architektur eröffent.

59d71c09b4879.jpg
06-10-2017

Her­aus­ra­gen­de Brü­cken­pro­jek­te: Via­duk­te Eaux des Fon­tai­nes, Court

Das Buch «Schweizer Ingenieurbaukunst 2015/2016» zeigt, wie kreativ Ingenieurinnen und Ingenieure der Schweiz sind.

Schweizer Ingenieurbaukunst
59d73f25cd18e.png
06-10-2017

In der ak­tu­el­len Aus­ga­be

Stoff und Raum sind seit je eng mit­einander verbunden. In einer metaphorischen Betrachtung zeigen sich Eigenschaften des Stofflichen als Quellen der Inspiration für Architektur, Städtebau und Ingenieurskunst.

TEC21
Der Baldachin in Reinform: Pavillon für die Expo 1998 in Lissabon.
06-10-2017

Raum­über­span­nen­de Mem­bra­nen

Stoffe sind eine wesentliche Inspirationsquelle für die Leichtbauweise. Dank dem Einsatz synthetischer Folien lassen sich ihre Eigenschaften in raumbildende Tragwerke übertragen – allerdings nur bedingt.

59d61ff6dab2a.jpg
05-10-2017

Ak­ti­on Cor­don bleu

Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Bauen.

05-10-2017

BIM-Merk­blatt ge­neh­migt

Die Zentralkommission für Normen hat an ihrer Sitzung vom 12. September 2017 die Normen SIA 279 Wärmedämmende Baustoffe und SIA 281 Kunststoff-, Bitumen- und Ton-Dichtungsbahnen zur Publikation freigegeben.

SIA
BIM
Auf der MS Chasseral ging es über den Bieler See. Hans-Rudolf Ganz (rechts) und Heinrich Figi (Mitte).
05-10-2017

Die Bot­schaft der Norm

Impulse und Ergebnisse der Klausur der Zentralkommissionen ZN und ZO am 12. und 13. September 2017 in La Neuveville am Bieler See.

SIA
Blick in den Hof.
05-10-2017

Ein­fach woh­nen am Vul­kan­platz

Auf einem Teil des Geerenweg-Areals in Zürich Altstetten baut die Stiftung SEW eine temporäre Siedlung mit 33 Wohnungen. Sie sollen ab Herbst 2018 bezugsbereit sein.

59d61cb498da7.jpg
05-10-2017

Nun wis­sen wir’s

660 Leserinnen und Leser haben bei der Umfrage mitgemacht und mitgeteilt, was sie an TEC21 schätzen und was nicht. Ihre Antworten bestätigen, dass die Zeitschrift vieles richtig macht – doch sie liefern auch einige Knacknüsse.

In eigener Sache

Werbung

05-10-2017

Stär­kung der Ver­ga­be­ord­nun­gen

Die Ordnung SIA 144 für Ingenieur- und ­Architekturleistungsofferten wurde zur Revision freigegeben und der neue Präsident der Kommissionen SIA 111 und SIA 112 gewählt.

SIA
Josef Albers, Ziegelwand in der Loggia des Rochester Institute of Technology, Rochester, N.Y., Blick Richtung Ausgang, 1967.
05-10-2017

Tex­ti­le Ver­räum­li­chun­gen

Textile Räume gibt es seit Jahrtausenden. Die Kunsthistorikerin Franziska Wilcken spannt den Bogen von den Ursprüngen textiler Räume bis hin zu den Tendenzen zeitgenössische Architektur.

TEC21
Mit drei Verkehrsebenen – zuoberst ein Park, in der Mitte die Autobahn und unten die Stadtebene – gewinnt «Viva» den Wettbewerb der neuen Grosshofbrücken Kriens.
05-10-2017

Tor zum Ort, Por­tal nach Nord

Ein Bauwerk für die nächsten Generationen mit Initialcharakter für die Quartierentwicklung soll es sein. Ein hoher Anspruch an die neuen Grosshofbrücken der A2.

Wettbewerbe
Astra
Martin Lendi, Dr. iur., Dr. h.c., Rechtsanwalt, emeritierter Professor für Rechtswissenschaft an der ETH Zürich; 1969–1987 Leitendes Mitglied des ORL-Instituts; 1987–1998 selbstständige Professur für Rechtswissenschaft. Lendi ist Autor von «Geschichte und Perspektiven der schweizerischen Raumplanung» und prägte das rechtliche Gefüge der Schweizer Raumplanung über Jahrzehnte mit.
05-10-2017

​«Die De­mo­kra­tie spielt ei­gen­stän­dig mit»

In der Schweiz sei Raumplanung seit jeher ein wichtiges Element politischer Teilhabe und Gestaltung, sagt Jurist und Raumplanungsexperte Martin Lendi. Eine rein wissenschaftliche Politikberatung sei daher undenkbar.

SIA
59d51b839c3dd.jpg
04-10-2017

Städ­te­be­schimp­fun­gen

Den Gemeinheiten in allerlei exzellenten Schattierungen entkommt kein Ort. Die Tirade ergiesst sich fein säuberlich nach dem Alphabet geordnet über 52 Städte in ganz Europa.

Bücher
Die Schuttbahn im Val Bondasca, zwei Tag nach dem Bergsturz
03-10-2017

Der Ruf der Ber­ge brö­ckelt

Bergsturz im Bergell: Interview mit Christophe Ancey, Naturgefahrenspezialist und Professor für Strömungsmechanik an der EPF Lausanne.

Werbung

Das mittelalterliche Holzhaus an der Lauigasse in Steinen darf vorerst nicht abgebrochen werden.
03-10-2017

Stei­ner Chil­bi

Per Gerichtsbeschluss konnte der Heimatschutz den Abbruch eines 700-jähriges Holzhauses im Kanton Schwyz verhindern – zumindest vorläufig.

Heimatschutz
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi