Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

St. Gallen

<- Alle Beiträge ansehen
Schlichtes Eldorado für Modebegeisterte: Concept Store «Le Soir Le Jour» in St. Gallen.
27-08-2015

St. Gal­ler Non­cha­lance

Trotz der textilen Tradition sind Adressen für auserlesene Modelabels in St. Gallen selten. Seit 2014 bereichert «Le Soir Le Jour» das Angebot.

TEC21
Innenarchitektur
(Visualisierung: Projektverfasser)
07-07-2015

Stu­di­en­auf­trag Zen­trums­ge­stal­tung Schme­ri­kon ent­schie­den

Das Team Andreas Geser Landschaftsarchitekten AG, Zürich, Planwerkstadt AG, Zürich und Ingenieurbureau Heierli, Zürich gewinnt den Studienauftrag zur Gestaltung des Zentrumsbereichs und der Ortsdurchfahrt Schmerikon mit dem Projekt «Eglifisch».

Wettbewerbe
MTQzODMzMTg2Mi0zNjc1ODk1MTUwLTE0NzM3LTIx.jpg
31-03-2015

Hans Ul­rich Rech­stei­ner wird neu­er St. Gal­ler Stadt­bau­meis­ter

Der Stadtrat hat Hans Ulrich Rechsteiner zum neuen Stadtbaumeister und Leiter des Hochbauamtes der Stadt St.Gallen gewählt. Er tritt am 1. September 2015 die Nachfolge von Erol Doguoglu an, der als Kantonsbaumeister zum Baudepartement Thurgau wechselt.

MTQzODMzMTg1OS0zNjc1ODk1MTUwLTE0NzM3LTc=.jpg
30-03-2015

Bil­der und Vi­deo zur Bo­gen­schlies­sung der Ta­mina­brü­cke

Genau zwei Jahren nach dem Spatenstich ist am Samstag der Brückenbogen der Taminabrücke geschlossen worden.

19-03-2015

St. Gal­len: Erd­gas er­setzt Erd­wär­me

Die Energieversorgung der Stadt St. Gallen ist auf zusätzliche fossile Quellen angewiesen. Zwei neue Erdgasblockheizkraftwerke und der Ausbau der KVA-Fernwärme werden bis 2050 gebraucht.

Werbung

Ausschnitt aus der Arbeit Schlossplatz VI.
13-03-2015

«Le si­lence éter­nel de ces espaces in­fi­nis m‘ef­fraie»

Die Atmosphäre ist eine launische Schönheit - mal «blitzt sie aus dem Nichts» (Andres Bosshard) an den unvorstellbarsten Orten auf, mal will sie sich trotz heissem Bemühen partout nicht einstellen.

Bohrplatz in St.?Gallen: Die Rig 23 der ITAG Tiefbohr GmbH ist eine der wenigen Bohranlagen, die die Anforderungen des Geothermieprojekts erfüllen. Sie verfügt über eine Hakenlast von mehr als 450 Tonnen.
26-02-2015

St. Gal­len: kein Erd­gas aus dem Geo­ther­mie-Bohr­loch

Aus der erhofften Erdgasförderung aus dem St. Galler Geothermie-Bohrloch wird vorerst nichts. Die Stadt hat trotz Gesprächen mit möglichen Partnern keinen Investor für das Erdgas gefunden.

MTQzODMzMTgyMS0zNjc1ODk1MTUwLTE0NzA2LTEx.jpg
19-02-2015

St. Gal­len: kein Erd­gas aus dem Geo­ther­mie-Bohr­loch

Aus der erhofften Erdgasförderung aus dem St. Galler Geothermie-Bohrloch wird vorerst nichts. Die Stadt hat trotz Gesprächen mit möglichen Partnern keinen Investor für das Erdgas gefunden.

22-09-2014

Geo­ther­mie St.Gal­len: Gas­för­de­rung mög­lich

Die Machbarkeitsprüfung für die verbliebene Nutzungsvariante «Singlette» am Standort Sittertobel ist weiter fortgeschritten. Nach heutigem Kenntnisstand ist eine Umsetzung aus technischer und rechtlicher Sicht möglich; noch nicht abschliessend geklärt ist die Frage der Finanzierung.

Die Farben der Wände wählten die Bauherren mit viel Gespür für die Atmosphäre der Räume. (Foto: Hanspeter Schiess)
27-08-2014

«...and then we in­ter­pret the ar­tists»

Die Kunst stand Pate: Ein kunstsinniges Paar erstand das Wohnhaus des ehemaligen Gemeindebaumeisters von St. Gallen, der Architekt steuerte Einbauten im Stile der Minimal Art bei, und Malermeister Capobianco ­vollendete die Renovation mit italienischer Handwerkskunst.

TEC21
Blick zur Bühne in der Tonhalle St.?Gallen. Der Diffraktor scheint wie eine goldene Wolke über dem Orchester zu schweben. (Foto: Hélène Binet)
05-03-2014

Der gu­te Ton in St. Gal­len

In der St. Galler Tonhalle verdarb die problematische Akustik bis 2009 manches Musikerlebnis. Seither verteilen Schalldiffraktoren an der Decke den Klangstrom und verschaffen allen im Saal ungetrübten Hörgenuss.

TEC21
Die Mediathek bildet das geistige und räumliche Zentrum der Hochschule. In sich gekehrt wirkt sie wie ein überdachter Platz. Die Büchertürme zitieren die Pfeiler der Stiftsbibliothek im Kloster St.?Gallen und scheinen die Geschossplatten zu tragen. (Foto:
12-02-2014

In­ne­re Dis­zi­plin

Das neue Zentrum der FH St. Gallen wurde von giuliani.hönger geplant. Mit seiner pragmatischen Haltung verkörpert es Tugenden der Fachhochschulen. Der Städtebau ist sauber hergeleitet und bleibt dennoch diffus vorläufig.

Untitled (to Jan and Ron Greenberg), 1972 73; Privatsammlung, New York. (Foto: mumok, Wien, Florian Holzherr, Courtesy of David Zwirner, New York © 2012 Stephen Flavin / Pro Litteris, Zürich)
27-05-2013

Herr der Röh­ren

Leuchtstoffröhren sind sein Markenzeichen: Die Ausstellung «Lights» im Kunstmuseum St. Gallen zeigt Installationen des amerikanischen Lichtkünstlers Dan Flavin.

Werbung

Der Bahnhofplatz in Sargans wurde von Individualverkehr und Park-and-Ride-Anlage befreit und neu gestaltet.
20-12-2012

Er­öff­nung Bahn­hof­platz Sar­gans

Modell des Siegerprojekts «TaminaBogen» (rechts: Pfäfers, links Valens). Die Vorteile des Bogens: Eine unten liegende Tragkonstruktion bietet sich in der gegebenen Situation an, die Kämpferlage verkürzt die Hauptspannweite und erlaubt eine Kostenreduktion, schwer zu verankernde Zugkräfte kommen nicht vor, und Druckkräfte können in fast idealer Richtung in den Untergrund abgegeben werden; so sind trotz hangparalleler Klüftung keine Hangstabilisierungen und Gegengewichte notwendig
25-05-2012

St. Gal­ler Re­gie­rung ge­neh­migt Brü­cken­bau über Ta­mi­na­schlucht

Dem Bau der Taminabrücke zwischen Pfäfers und Valens steht nichts mehr im Weg. Baubeginn ist im Herbst 2012.

Die Stützen der Haggenbrücke sind bis zu 80?m hoch
01-01-2012

Fi­li­gra­nes Stahl­fach­werk

Die 1937 eröffnete und vom Luzerner Bauingenieur Rudolf Dick gebaute Haggenbrücke über die Sitter bei St. Gallen ist einer der höchsten Fussgängerstege in Europa. Bereits bei der Einweihung aber erwies sie sich als sehr schwingungsanfällig, sodass sie auch nach Nachbesserungen nur teilweise für die vorgesehene Nutzung freigegeben werden konnte. Von 2009 bis 2010 setzten Basler & Hofmann das Bauwerk instand – die Anforderungen an die Technik sowie an Umwelt- und Denkmalschutz waren hoch, die Arbeitsbedingungen akrobatisch.

Eine Auszeichung «Gute Bauten im Kanton Zug» erhielt das Hochhaus B125 in Zug (2014) von Philipp Brühwiler und Konrad Hürlimann.

Prei­se in Kür­ze

Internationaler Velux Award – Goldener Schemel 2016 – Gute Bauten Kanton Zug

Auszeichnungen
Tageslicht

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi