Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Solares Bauen

Solares Bauen bietet Potenzial für die Architektur von morgen. Das Dossier umfasst Berichte aus Praxis und Forschung zur gebäudeintegrierten Photovoltaik ebenso wie Porträts jüngerer Beispiele aus der Schweizer Solararchitekturszene. 


 

<- Alle Beiträge ansehen
Kohlesilo am Gundeldingerfeld, Basel. Auf dem Dach wurden vier verschiedenfarbige PV-Module (grün, gold, blau und grau) sowie zum Vergleich schwarze Standardmodule eingesetzt. Dadurch kann der Abminderungsfaktor der verschiedenen Farben im direkten Vergleich zu Standard­modulen ermittelt werden.
11-06-2015

Über­wäl­ti­gen­de Viel­falt

Photovoltaikmodule in atypischer Optik und mit verbesserten Oberflächenbeschaffenheiten öffnen Wege für bisher selten realisierte Anwendungen.

TEC21
Solares Bauen
Im Interview: Beat Kämpfen.
11-06-2015

«Im Grun­de tri­vi­al»

Wenige Schweizer Architekten befassen sich so produktiv mit dem Thema Solararchitektur wie Beat Kämpfen. Welches Potenzial sieht er in gebäudeintegrierter Photovoltaik?

TEC21
Solares Bauen
MTQzODMzMjE4MC0zNjc1ODk1MTUwLTE1NzUyLTE0.jpg
10-06-2015

Himm­li­scher Strom

Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Baukultur.

Kolumne
Unvorhergesehenes
Solares Bauen
MTQzODMzMTkwNS0zNjc1ODk1MTUwLTE0NzkwLTE=.jpg
20-05-2015

ETH Lau­sanne be­zieht künf­tig Strom aus ei­ge­ner So­lar­an­la­ge

Einer der grössten Solarparks der Schweiz ist gestern auf dem Gelände der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL) eingeweiht worden. Die Anlage entstand in einer Partnerschaft der Hochschule mit Romande Energie.

Solares Bauen
MTQzODMzMTgzOC0zNjc1ODk1MTUwLTE0NzI1LTI=.jpg
04-03-2015

Schwei­zer So­lar­preis: Jetzt teil­neh­men!

Im Herbst werden zum 25. Mal die Schweizer Solarpreise und zum sechsten Mal die Solarpreise für die besten PlusEnergieBauten und der Norman Foster Solar Award für die ästhetischsten PEB vergeben.

Solares Bauen

Werbung

16-02-2015

Stadt Bern plant Aus­bau von Pho­to­vol­ta­ik-An­la­gen auf Dä­chern

In der Stadt Bern soll die Produktion von Solarstrom auf Stadtdächern weiter ausgebaut werden. Mit dem Potenzial von rund 70'000 Quadratmetern auf über 600 Objekten könnten rund 30 % des Strombedarfs der städtischen Verwaltungsgebäude solar gedeckt werden.

Solares Bauen
Umringt von Konsumtempeln steht die Umweltarena für Ressourcenschonung.
04-12-2014

Der So­lar­ener­gie Ge­stalt ge­ben

Aus Sicht des Solarenergiefördervereins Bayern verbindet die Umweltarena Spreitenbach avancierte Energiekonzepte und architektonische Qualität. Mehrere Schweizer Projekte konnten die internationale Jury überzeugen.

Auszeichnungen
Solares Bauen
Bei der Sanierung des 1965 errichteten Geschosswohnbaus in Chiasso hat man alle Möglichkeiten der erneuerbaren Energiegewinnung an der Gebäudehülle ausgereizt: Auf dem Dach wurde Solarthermie installiert, an der Südfassade inklusive Balkonbrüstungen krist
08-10-2014

Ei­ne glück­li­che Li­ai­son

Ästhetische Ansprüche und erneuerbare Energien geschickt zu verbinden ist die zentrale Herausforderung beim Bauen für die Energiewende. Die Gewinner des Norman Foster Solar Award zeigen, wie es gelingen kann.

Auszeichnungen
Solares Bauen
07-08-2014

SIA: Ach­tungs­er­folg für So­lar­pla­ner

SIA-Delegation begleitete Luzerner Hochschulteam zum Wettbewerb der Solarplaner nach Paris.

SIA
Solares Bauen
27-06-2014

So­lar De­c­a­th­lon 2014

Am 27. Juni 2014 startet der Architektur- und Technikwettbewerb «Solar Decathlon Europe 2014» in Versailles. Das Team Lucerne–Suisse tritt gegen 19 Hochschulteams aus der ganzen Welt an.

Solares Bauen
Die naturnahe Hülle aus Holz enthält jede Menge Gebäudetechnik. (Bild: Hochschule Luzern)
13-03-2014

Die Hoch­schu­le Lu­zern im so­la­ren Zehn­kampf

Im Juni wird die Schweiz erstmals am Solar Decathlon in Versailles vertreten sein. Ein Team der Hochschule Luzern hat für den internationalen Solarhaus-Wettbewerb einen modular aufgebauten Prototypen konzipiert, der auf das Teilen und Tauschen von Raum und Ressourcen setzt.

TEC21
Solares Bauen
12-12-2013

Re­cy­cling von So­lar­mo­du­len ge­re­gelt

Voraussichtlich ab 2015 werden Händler, Hersteller und Importeure verpflichtet, ausgediente Photovoltaikmodule zurückzunehmen und fachgerecht zu recyclen.

TEC21
Solares Bauen
Solarschiff Planet Solar
28-11-2013

Eu­ro­päi­scher So­lar­preis 2013: Zwei Schwei­zer Ge­win­ner

Am Abend des 29. November 2013 wird in Berlin zum 20. Mal der Europäische Solarpreis für herausragendes Engagement im Bereich Erneuerbare Energien vergeben.

Auszeichnungen
Solares Bauen

Werbung

Mehrfamilienhaus in Romanshorn: Die Solarzellen ziehen sich über die Brüstungen der Balkone. (Foto: Viridén + Partner AG, Zürich)
14-11-2013

Nach­hal­tig ge­stal­ten

Der Solarpreis war lange Zeit eine Leistungsschau der technischen Möglichkeiten. Als eine der Kategorien des Solarpreises setzt der Norman Foster Solar Award den Fokus auf die Gestaltung von nachhaltigen Gebäuden.

Auszeichnungen
Solares Bauen
Solare Wohn- und Geschäftsbauten: Vakuumröhrenkollektoren auf dem Dach des Mehrfamilienhauses Hufgasse in Zürich. (Bild: Schweizer Solarpreis 2013)
15-10-2013

So­lar­preis 2013: Die Ge­win­ner ste­hen fest

Zum 23. Mal wurden die energieeffizientesten Bauten und Anlagen sowie die engagiertesten Persönlichkeiten und Institutionen im Solarbereich mit dem Schweizer Solarpreis ausgezeichnet.

Auszeichnungen
Solares Bauen
MTQzODMzMTU1NC0zNjc1ODk1MTUwLTEyNzAwLTU=.jpg
09-10-2013

Nach­träg­li­che Kon­trol­le statt Be­wil­li­gung für klei­ne So­lar­an­la­gen

Der Bundesrat hat die Teilrevision der Verordnung über das Plangenehmigungsverfahren (VPeA) gutgeheissen. Dank der neuen Regelungen können kleine Photovoltaik-Anlagen und andere kleine Stromerzeugungsanlagen künftig ohne Genehmigung des Eidgenössischen Starkstrominspektorats ESTI gebaut werden.

Solares Bauen
Das Solarkataster zeigt für jedes Dach die für die Strom- bzw. Wärmeproduktion geeignete Fläche in drei Klassen an, ausserdem die Nennleistung, den spezifischen Stromertrag und den Gesamtstromertrag. Zusätzlich kann man den Layer «Kulturobjekte» einblenden.
26-06-2013

On­line-Ka­tas­ter zeigt So­lar­po­ten­zi­al

Vor dem Hintergrund der Energiewende lassen immer mehr Kantone ein Solarkataster erstellen, das das Potenzial für die Erzeugung von Solarstrom und -wärme pro Dachfläche angibt.

Solares Bauen
TEC21
PV-Anlage auf einem Gewerbebetrieb
18-06-2013

Kan­ton Lu­zern ver­mie­tet Schul­haus-Dä­cher für So­lar­strom­pro­duk­ti­on

Der Kanton Luzern sucht Mieter und Investoren für den Bau und Betrieb von 26 Fotovoltaikanlagen. Dafür stellt er Dächer von neun kantonalen Schulhäusern sowie von der Strafanstalt Wauwilermoos zur Verfügung.

Solares Bauen
Bilanziertes Plus-Heizenergie-Haus in Zürich Höngg, 2011.
22-05-2013

So­la­res Bau­en

In diesem Dossier präsentieren die Redaktionen architektonisch anspruchsvolle Bauten aus der ganzen Schweiz und dem benachbarten Ausland, bei denen die Nutzung der Sonnenenergie integrierender Bestandteil des Entwurfs war.

TEC21
Solares Bauen

Werbung

Zugis.ch: Die Farbe der Dachfläche gibt Auskunft, ob sie sich sehr gut (rot), gut (orange), mässig (gelb) oder schlecht (blau) für die solare Nutzung eignet.
26-02-2013

Stadt Zug: Po­ten­zi­al für So­lar­ener­gie im In­ter­net ab­ruf­bar

In der Stadt Zug können Eigentümer neu online prüfen, ob das Dach ihrer Liegenschaft für Solarenergie geeignet ist. Die Stadt will damit einen zusätzlichen Anreiz für Solaranlagen schaffen.

Solares Bauen
Kraftwerk B in Bennau SZ. Architektur: Josef Grab, Sanjo Immobilien AG; Energiekonzept: Amena AG, Winterthur. Der Mittelgiebel war eine Vorgabe der Baubehörde.
10-01-2013

Kraft­werk B: «plus» wur­de er­reicht

Das Mehrfamilienhaus «Kraftwerk B» in Bennau SZ wurde 2010 als vorbildliches Plusenergiehaus mit dem Schweizer Solarpreis¹ ausgezeichnet. Mit einer zweijährigen Messkampagne im Betrieb konnte nun gezeigt werden, dass es das «Plus» an Energieerzeugung auch tatsächlich erreicht.

Solares Bauen
Auszeichnungen
Geschäftsgebäude der Affentranger Bau AG in Altbüron LU (Foto: Schweizer Solarpreis 2012)
01-11-2012

Pho­to­vol­ta­ik-Tech­no­lo­gien im Über­blick

Die Geschichte der Photovoltaik begann vor rund 60 Jahren mit Solarzellen aus kristallinem Silizium. Noch heute verfügt diese Technologie über den grössten Marktanteil.

Solares Bauen
Kategorie Anlagen: Auf dem Dach der Lateria Engiadinaisa in Bever GR erzeugt eine 65-kW-Hochtemperatur-Solaranlage Dampf für die Milchverarbeitung und spart so 7000 l Heizöl.
01-11-2012

Schwei­zer So­lar­preis 2012

Der Schweizer Solarpreis 2012 zeichnet insgesamt 27 Projekte aus – nicht nur die erzielten Energieerträge sind dabei erfreulich hoch, sondern auch die gestalterische Qualität der Plusenergiebauten (PEB).

Solares Bauen
Dünnschichtsilizium-Solarmodule auf dem Gelände des Sauber-Teams in Hinwil ZH. Zusammen mit den Paneelen auf einem Dach liefert die Anlage 155'600 kWh Solarstrom pro Jahr. Wird sich die Elektromobilität dereinst auch in der Formel 1 durchsetzen? (Foto: Sa
01-11-2012

So­lar­strom: För­dern und For­dern

In die Photovoltaik werden grosse Hoffnungen gesetzt. Die Kosten für Solarstrom sind in den letzten vier Jahren massiv gesunken. Derzeit stammen etwas mehr als 0.

Solares Bauen
Beat Kämpfen und Peter Richner (Foto: kämpfen für architektur ag und Empa)
01-11-2012

Son­nen­en­er­gie: ei­ne Fra­ge – zwei Mei­nun­gen

Solares Bauen

Werbung

Mehrfamilienhaus B35, Zürich: Strassenansicht
01-11-2012

Von der Son­ne zur Er­de und wie­der zu­rück

Die solare Energie, die an einem Ort zur Verfügung steht, unterliegt täglichen und saisonalen Schwankungen. Sie muss demnach nicht nur in Wärme und Elektrizität transformiert, sondern auch gespeichert und wieder bezogen werden.

Solares Bauen
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi