Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Solares Bauen

Solares Bauen bietet Potenzial für die Architektur von morgen. Das Dossier umfasst Berichte aus Praxis und Forschung zur gebäudeintegrierten Photovoltaik ebenso wie Porträts jüngerer Beispiele aus der Schweizer Solararchitekturszene. 


 

<- Alle Beiträge ansehen
Das Solar-Impulse-Flugzeug «HB-SIA» hat mit 63 m eine ähnliche Spannweite wie ein Airbus A340, mit 1600 kg statt 170 t wiegt es aber über hundertmal weniger. (Foto: Solar Impulse)
01-11-2012

«Wir wol­len den Pio­nier­geist sti­mu­lie­ren»

Vor 13 Jahren umrundete Bertrand Piccard zusammen mit dem Briten Brian Jones die Welt im Ballon und verbrauchte dafür 3.7 t Propangas. Nach der Landung beschloss er, dieses Wagnis zu wiederholen, diesmal aber ohne den Verbrauch fossiler Brennstoffe.

Solares Bauen
Gewinner des Norman Foster Solar Award: Umwelt Arena Spreitenbach
22-10-2012

So­lar­preis 2012 ver­lie­hen

In der Umwelt Arena Spreitenbach wurden am 19. Oktober 2012 die Schweizer Solarpreise in Anwesenheit von Bundespräsidentin Eveline Widmer-Schlumpf und Architekt Norman Foster verliehen.

Solares Bauen
Auszeichnungen
Geplante Solaranlage in Quinten am Walensee
27-07-2012

So­lar­an­la­ge am Wa­len­see: Stu­di­en­auf­trag prä­miert

Die grösste Solaranlage der Schweiz an einem Felsen am Walensee nimmt Formen an. Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) haben ein Baugesuch für eine Fotovoltaik-Testanlage eingereicht.

Solares Bauen

In der ak­tu­el­len Aus­ga­be von TEC21

Viel Knochen- und Denkarbeit ist erforderlich, um Gebäude klimafreundlich mit Sonnenenergie zu betreiben. Voraussetzung dafür ist jedoch ein Konsens, sich gegen Treibhausgase zu stemmen.

Solares Bauen
Der Markt tendiert zur Photovoltaik, die Dachlandschaft von Neubauquartieren zu gewisser Monotonie mit der Anordnung von Solarpaneelen in Reih und Glied. Ansicht: Wohn- und Geschäftsareal GreenCity, Zürich Manegg.

Wär­me oder Strom?

Häuslebauer haben die Wahl, die Sonne als Energiequelle entweder zum Heizen oder zur Wassererwärmung zu verwenden. Aber was ist vorteilhafter?

TEC21
Solares Bauen

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi