25-04-2019 Finanzielle Unterstützung aufgegleist Die Delegierten des SIA stellen mit angepassten Einzelmitgliederbeiträgen, einem personell verstärkten Vorstand und der Einführung eines Jahresthemas die Weichen für die Zukunft.
11-04-2019 Wohnbaugenossenschaften neu denken Das Netzwerk frau + sia und die Arbeitsgruppe Berner Architektinnen und Planerinnen (ABAP) hatten am 27. Februar 2019 an eine Podiumsdiskussion in Bern geladen – ein Auftakt zum Jahresthema «Genossenschaften».
08-04-2019 «Ammann musste für seine erste Brücke kämpfen» Die Konstruktionspläne der meisten Brücken, die die Skyline von Manhattan prägen, stammen vom Schweizer Ingenieur Othmar Ammann, der jung nach Amerika auswanderte. Filmregisseur Martin Witz hat ihn in «Gateways to New York» porträtiert.
04-04-2019 Nachfrage und Leistungserbringung gewinnen an Schwung Eine stabile Baukonjunktur stimmt die Planungsbüros optimistisch – auch wenn Überkapazitäten im Wohnbau die Konjunktur im Hochbau ausbremsen.
28-03-2019 «Als begrüssenswerte Nebenerscheinung wird das unternehmerische Denken gefördert» Der Rückzug der Honorarkalkulationshilfen stellt die Branche vor Herausforderungen. Daniela Ziswiler, Leiterin Ordnungen des SIA, verweist indessen auch auf die Chance, neue Kompetenzen zu entwickeln.
27-03-2019 Gesamtleitung: eindeutige Regelung Mit einem neuen Passus im Planer-/Bauleitervertrag und dem Subvertrag kann die Gesamtleitung nun klar vertraglich geregelt werden.
22-03-2019 Planungssicherheit für die Elektromobilität Die wichtigsten Aussagen über die Auswirkungen auf den Gebäudepark finden sich neu im Merkblatt SIA 2060 «Infrastruktur für Elektrofahrzeuge in Gebäuden».
28-02-2019 LHO: Frühzeitiger Rückzug und Neupublikation Die Kalkulationshilfen zu den Ordnungen SIA 102, 103, 105 und 108 sollen früher als geplant zurückgezogen werden. Das schlägt der Vorstand der Delegiertenversammlung 2019 vor.
21-02-2019 Wann ist es zu viel Schnee? Wie sind Menschen in Gebäuden vor Lawinen geschützt? Was hilft den Eigentümern zu entscheiden, ob sie das Dach ihres Hauses räumen müssen?
21-02-2019 «Der Verein will seinen politischen Einfluss geltend machen» Nach der überraschenden Trennung von der operativen Geschäftsleitung nimmt Vereinspräsident Stefan Cadosch Stellung.
06-02-2019 Nachhaltig bauen – aber wie? Bauherrschaften wünschen sich nachhaltige Bauten. Das Wissen um ökologische Materialien und ein gesundes Innenraumklima ist zentral. Doch oft fehlen Fachleute, die beraten könnten.
06-02-2019 Neue Mitglieder gesucht Die SIA-Normenkommission SIA 2062 «Integration von Photovoltaik in Gebäuden» und die CH-Begleitkommission BK 442 «Building Information Modelling» suchen neue Mitglieder.
06-02-2019 Revision des Stromversorgungsgesetzes Ende Januar 2019 hat der Fachrat Energie des SIA seine Stellungnahme zuhanden des Eidgenössischen Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation eingereicht.
05-02-2019 SIA, quo vadis? Der SIA hat sich von seinem Geschäftsführer und dessen Stellvertreter getrennt. Wie geht es nun weiter? Welche strategischen Ziele verfolgt der Berufsverband des Schweizer Bauwesens?
28-01-2019 Der SIA trennt sich von seinem Geschäftsführer Der Vorstand des SIA trennt sich von seinem Geschäftsführer Joris Van Wezemael und dessen Stellvertreter Mike Siering im gegenseitigen Einvernehmen und mit sofortiger Wirkung.
24-01-2019 Das Zürcher Wassergesetz Im Kanton Zürich wird im Februar 2019 über das Wassergesetz abgestimmt. Darin soll der Hochwasserschutz am Gewässer und an Gebäuden geregelt werden.
24-01-2019 Peter Dransfeld ist neuer Präsident der Berufsgruppe Architekten Der Rat der Berufsgruppe Architektur hat Peter Dransfeld einstimmig zu ihrem neuen Präsidenten gewählt. Er übernimmt das Amt von Michael Schmid, der nach sechs Jahren zurückgetreten ist.
24-01-2019 Vorteile des Wettbewerbs im offenen Verfahren Sollen Architekturwettbewerbe im offenen oder im selektiven Verfahren durchgeführt werden? Grössere Konkurrenz, höhere Innovation und bessere Nachwuchsförderung sprechen für das offene Verfahren.
17-01-2019 Planerverbände lehnen die «Zersiedelungsinitiative» ab Die Initiative, über die das Stimmvolk am 10. Februar 2019 abstimmen wird, ist ungeeignet, die Zersiedlung der Schweizer Landschaft zu stoppen.
10-01-2019 Das Erbe der Zukunft Bei der Jurierung des Fotowettbewerbs «Wahrnehmung des zukünftigen Kulturerbes» für Architekturstudierende wurden spannende Diskussionen über die Klassifizierung von Bauwerken geführt.
10-01-2019 Mitglieder gesucht Die SIA-Normenkommission 384 Heizungsanlagen sucht neue Mitglieder. Zudem sucht die SIA-Normenkommission 257 Maler-, Holzbeiz- und Tapezierarbeiten ein Mitglied.
19-12-2018 Nach uns die Sintflut? Zehn Parlamentarier interessierten sich für die «Umsetzung des Klimaabkommens von Paris im Gebäudepark Schweiz» und nahmen am SIA-Parlamentarierfrühstück teil.
19-12-2018 Ohne Verbesserungen keine Energiewende Gebäudebesitzer müssen informiert, die Ausbildungen in der Baubranche verbessert sowie gesetzliche Vorgaben und Anreize geschaffen werden, um die Energiewende rasch genug zu schaffen.
06-12-2018 Ein Tag an der Berufsmesse in Oerlikon Zeichner/-in, Ingenieur/-in, Architekt/-in: Diese und andere Berufe hat die SIA-Sektion Zürich an der Berufsmesse in Oerlikon vorgestellt. Eine Auszubildende des SIA berichtet.
06-12-2018 Inseln der Homogenität Vielfalt ist ein hervorstechendes Merkmal von Stadt und Urbanität. Die gewünschte Heterogenität stellt sich in der Realität jedoch oft nicht ein.
06-12-2018 Neue Normen Die Zentralkommission für Normen hat an ihrer Sitzung vom 13. November 2018 drei neue Normen zur Publikation freigegeben.