Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Julia Jeanloz

Céline Weber ist Ingenieurin ETH/SIA und hat an der EPF Lausanne zum Thema der Optimierung städtischer Energiesysteme promoviert. Nachdem sie ihre berufliche Laufbahn im akademischen Umfeld zwischen Tokio und Lausanne begonnen hatte, wurden ihr leitende Positionen bei Vantico in Monthey, Silcock Dawson & Partners (Grossbritannien) und bei Amstein +  Walthert in Genf angeboten. Im Jahr 2016 gründete sie in La Rippe VD ihr eigenes Energieberatungsbüro focus-E. Seit November 2021 ist sie National­rätin (GLP/VD
05-10-2022

Cé­li­ne We­ber: Rück­blick auf ein Jahr als Na­tio­nal­rä­tin

Knapp ein Jahr nach dem Einzug ins Bundeshaus schildert Céline Weber, Ingenieurin und Präsidentin der Zentralkommission für Normen des SIA, die Höhepunkte ihrer Tätigkeit. Und sagt, welche der im Parlament behandelten Geschäfte für die Planungsbranche relevant sind.

SIA
Dale-Jonction-fm
11-05-2022

Kreis­lauf­wirt­schaft: Kön­nen wir die ver­lo­re­ne Zeit auf­ho­len?

Während die europäische Kommission bereits 2015 ihren ersten Aktionsplan zur Kreislaufwirtschaft verabschiedete, lassen die entsprechenden Rahmenbedingungen in der Schweiz zu wünschen übrig. Die parlamentarische Initiative «Schweizer Kreislaufwirtschaft stärken» soll diese Schwachstelle beheben. Die Bau- und Planungsbranche rechnet daher mit drastischen Veränderungen.

SIA
Kreislaufwirtschaft
Portraet-Bodammer-diRomano-SIA
20-04-2022

«Ein Vor­teil des Co-Prä­si­di­ums ist, dass wir Kom­pro­mis­se fin­den müs­sen»

Alexa Bodammer und Paola di Romano treten gemeinsam in die Fussstapfen von Beatrice Aebi und präsidieren neu das «Netzwerk Frau und SIA». Im Gespräch betonen sie, dass sie die Koordination und den Austausch zwischen den Regionalgruppen und mit dem SIA verstärken wollen.

SIA
Die Plattform «Piloti» ist online  zugänglich: www.piloti-sia.ch
20-10-2021

Pi­lo­ti – ein On­line-Ver­zeich­nis von SIA-Fach­leu­ten

Mit der Online-Plattform «Piloti» will die SIA-Sektion Waadt eigene Realisierungen bekannt machen und Privatpersonen dazu animieren, SIA-Fachleute für ihre Projekte zu beauftragen.

SIA
Ausstellung «Keine Angst vor Naturgefahren!», Halle des Expositions,  Rue Émile-Boéchat 60, Delémont.  18. September bis 8. Oktober 2021, die Öffnungszeiten sind auf www.ju.sia.ch zu finden.
23-09-2021

Aus­stel­lung «Kei­ne Angst vor Na­tur­ge­fah­ren!»

Die Sektion Jura | Jura bernois des SIA hat eine interaktive ­Wanderausstellung zum Thema Naturgefahren entwickelt. Damit sollen jungen Menschen die verschiedenen Facetten der Planerberufe nähergebracht werden.

SIA

Werbung

Alain Oulevey ist neues Mitglied des SIA-Vorstands.
16-06-2021

«Der Wett­be­werb ist ein An­fang, aber kein Selbst­zweck»

Alain Oulevey, Bauingenieur und ehemaliger Präsident der SIA-Sektion Waadt, ist seit April neues SIA-Vorstandsmitglied. Im Interview spricht er über die Beweggründe für sein Engagement und darüber, welche Themen ihm wichtig sind.

SIA
Portraet-Laure-Emmanuelle-Perret-Aebi
30-05-2021

«Die Kos­ten der So­lar­ener­gie sind kein Ar­gu­ment mehr»

Laure-Emmanuelle Perret-Aebi ist Spezialistin für Solarenergie in Gebäuden. Im Gespräch erzählt sie, wo die Schweiz bei der Nutzung von Solarenergie im Vergleich mit anderen Ländern steht und wo sie die Herausforderungen für die Solarindustrie verortet.

SIA
Nachhaltiges Bauen
Solares Bauen
Symbolbild Wettbewerb
16-03-2021

Bringt der Wett­be­werb nicht den er­war­te­ten Mehr­wert?

Der Grosse Rat des Kantons Freiburg hat eine Motion angenommen, die darauf abzielt, die Pflicht zur Ausschreibung eines Wettbewerbs zu lockern. Derzeit besteht diese, sobald die Kosten fünf Millionen Franken überschreiten. Die SIA-Sektion Freiburg hat dazu Stellung bezogen.

SIA
Wettbewerbe
Vergabewesen
Jörg Dietrich
24-02-2021

CO2-Ge­setz: «Der SIA hät­te sich ei­nen ra­di­ka­le­ren An­satz ge­wünscht»

Voraussichtlich am 13. Juni 2021 entscheiden die Stimmberechtigen über das revidierte Gesetz. Jörg Dietrich, SIA-Fachverantwortlicher Klima/Energie, fasst die möglichen Auswirkungen für die Baubranche zusammen.

SIA
Stefan Cadosch, dipl. Arch. ETH/SIA, Präsident des SIA und Partner bei Cadosch & Zimmermann
20-07-2020

«Das Vi­rus wirk­te als Ka­ta­ly­sa­tor»

Welche Herausforderungen brachte die Corona-Pandemie für den SIA? Stefan Cadosch, Präsident des SIA, erläutert die – teils überraschenden – Auswirkungen im Interview.

COVID-19
SIA
Dr. phil. Claudia Schwalfenberg ist Verantwortliche Themenfeld Baukultur beim SIA.
18-12-2019

«Die Öff­nung ge­gen­über an­de­ren Dis­zi­pli­nen ist ei­ne Chan­ce»

Lässt sich die Qualität von Baukultur messen? Und was zeichnet eine hohe Baukultur aus? Diese und andere Fragen diskutierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Konferenz «Getting the measure of Baukultur» in Genf. Claudia Schwalfenberg, SIA-Verantwortliche Baukultur, war dabei.

SIA
Baukultur
In einem konstruktiven Austausch nehmen sich die Delegierten den künftigen strategischen Themenfeldern des SIA an.
20-11-2019

Re­ger Aus­tausch am SIA-Fo­rum

Gemeinsam haben die Delegierten der Berufsgruppen und Sektionen am SIA-Forum strategische Bereiche und Themenfelder des SIA diskutiert. Das Forum wird im kommenden Jahr unter Einbezug sämtlicher Mitglieder, die ihren Anliegen Gehör verschaffen wollen, erneut durchgeführt.

SIA

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi