Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Danielle Fischer

Die von Blumer Lehmann konzipierte und umgesetzte hölzerne Tragstruktur aus gekrümmten Brettschichtholzträgern prägt den Charakter des Baus aussen und innen.
17-07-2019

Cam­bridge-Mo­schee er­öff­net

Im April dieses Jahres wurde die Cambridge Mosque von Marks Barfield Architects in einem Wohnquartier in der Nähe des Universitätsgeländes eingeweiht. Die Schweizer Firma Blumer Lehmann entwickelte und erstellte die freie Holztragkonstruktion, die an einen Palmenhain erinnert, nach einer Idee der Architekten.

Holzbau
Lehmreise 1
27-06-2019

SIA-Form – Ma­te­ri­al­rei­se Lehm

Die Reise zum Kursblock «Lehm» von SIA-Form startete mit der Sportanlage Sihlhölzli und dem Krippenpavillon Allenmoos in Zürich. Weiter ging es mit dem Bus nach Bregenz zum Vorarlberg Museum und zur Werkstatt des Lehmexperten Martin Rauch in Schlins.

SIA
Lehm
Die sich stets verändernde Website dient dem Projekt als Veranstaltungskalender und Klagemauer.
26-06-2019

Bau­en für die Kunst: Ro­bert Wal­ser, Held der Er­folg­lo­sen

Eine Skulptur zu Ehren von Robert Walser ist diesen Sommer auf dem Bieler Bahnhofsplatz begeh- und erlebbar. Im Rahmen der 13. Schweizerischen Plastikausstellung stellt der Künstler Thomas Hirschhorn damit etablierte Codes und politische Korrektheit infrage.

Baukultur
Der Holzbau des SVA in Kreuzlingen weniger als ein Jahr nach Baubeginn einzugsbereit.
10-06-2019

Stadt aus Holz: Räu­me vom Fliess­band

An der Veranstaltung in den Räumen von Wüest Partner in Zürich stellten Ende Mai vier Referenten unter Moderation von TEC21-Chefredaktorin Judit Solt verschiedene Bauten um kostengünstigen Wohnungsbau aus Holz vor.

Holzbau
Peter Zumthor
28-05-2019

VSI.ASAI: Eh­rung für Pe­ter Zum­thor

Anlässlich des World Interiors Day 2019 ehrte die Vereinigung Schweizer Innenarchitekten/-architektinnen (VSI.ASAI) Peter Zumthor für sein Werk. Zentral für die Auszeichnung ist seine Entwurfshaltung, «Architektur von innen nach aussen, von aussen nach innen und wieder zurück zu denken – bis alles stimmt».

Auszeichnungen

Werbung

Ein einfacher Holzbau in der Schweiz: Das Holz ist schön und ohne Oberflächenbehandlung über die Jahre gealtert.
21-05-2019

Holz­bau­tag Biel 2019

Bei der Frage, was würdevoll altern bedeutet, gehen beim Holzbau wie auch schon beim Massivbau die Meinungen auseinander. Die Referierenden am Holzbautag in Biel stellten verschiedene Mittel und Massnahmen vor, um den Alterungsprozess von Holz zu beeinflussen.

Holzbau
Küchengeschichten mit Peter Zumthor: Die Spuren in Wolle, Leder und Holz sind durchaus gewollt. Die Materialien halten die Benutzung aus.
21-05-2019

«Die Din­ge in der Zeit ver­an­kern»

Eine Qualität, die Peter Zumthors Bauten prägt, ist ihr ästhetisches Alterungsverhalten. Wir haben mit ihm über Architektur gesprochen, die Jahrhunderte überdauert, über die Spuren der Zeit, über natürliche und künstliche Materialien und die Rolle, die der Geschichte beim Bauen zukommt.

TEC21
Therme Vals, Peter Zumthor
17-05-2019

Ero­si­on und Schön­heit

Das Werk von Peter Zumthor gilt als zeitlos. Um das Verhältnis von Aufwand und Qualität einordnen zu können, haben wir einige seiner prägenden Bauten, die zwischen 1985 und 2007 entstanden, wiederbesucht.

TEC21
TEC21 20/2019
16-05-2019

Pe­ter Zum­thor: Kon­trol­le und Ma­gie

Die Frage der Zeit, des Alterns ist eines der grossen Themen im Werk Peter Zumthors. Wir fragten uns, ob der Anspruch an Material und Ausführung, die Zumthor kompromisslos einfordert, langfristig gerechtfertigt ist. So haben wir uns auf eine Reise begeben, um den heutigen Zustand seiner Bauten unter die Lupe zu nehmen.

TEC21
Petite Ceinture
16-05-2019

Ver­wun­schen, ver­rucht und be­droht

Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Baukultur.

Cover Bâtisseurs Suisses
11-05-2019

Chris­ti­an Du­praz Ar­chi­tec­te

Die aktuelle Broschüre aus der Reihe «Bâtisseurs Suisses» nähert sich dem Werk von Christian Dupraz über ­verschiedene Bauten und Themen an.

Bücher
Bâtisseurs suisses
Der Pavillon Le Corbusier am Rand der Blatterwiese.
09-05-2019

Fi­li­gran, bunt und re­no­viert: Mai­son d'hom­me

Der Pavillon Le Corbusier am Rand der Zürcher Blatterwiese ist das letzte umgesetzte Gebäude von Le Corbusier und sein einziger Bau in der Deutschschweiz. Nach rund eineinhalb Jahren Renovationszeit ist er am 11. Mai 2019 wieder eröffnet worden.

Die Materialisierung aus nordischer Fichte  mit dem Eichenparkett verleiht dem Saal  eine abstrakte und leichte Eleganz.
05-05-2019

Zu­ga­be ge­fäl­lig!

Während der Zürcher Musentempel am See renoviert wird, konzertiert das Tonhalle-Orchester in einem Provisorium im Maag-Areal. Diese vorübergehende Spielstätte von Spillmann Echsle Architekten kündet von mutiger Voraussicht und einem Gespür für das Angemessene und Machbare. Keine Frage: Als Interimslösung ist der Saal zu schade.

Holzbau
TEC21

Werbung

TEC21 18/2019
01-05-2019

Holz­büh­nen auf Zeit

Provisorien ordnet man oft einen architektonisch eher zurückhaltenden Charakter zu. Gegenwärtig entstehen jedoch viele «provisorische» Holzbauten, die nicht nur kostengünstig sind, sondern auch qualitativ hochwertig und gestalterisch eigenständig. Warum kann man nicht öfters so bauen, auch bei sogenannt permanenten Bauten – die ja auch nicht für die Ewigkeit stehen?

Holzbau
TEC21
5c59b34455c5d.jpg
07-02-2019

In der ak­tu­el­len Aus­ga­be von TEC21

Das im März 2019 in Kraft tretende Gesetz zum ­beschleunigten Asylverfahren ist ein wichtiger Schritt: 60 % aller Verfahren sollen zukünftig direkt in Asylzentren des Bundes stattfinden.

TEC21
Das neue Zürcher Bundesasylzentrum mit 350 Unterkünften vom Baubüro in situ entsteht bis Ende 2019 auf dem Duttweiler­areal gegenüber der Zürcher Hochschule der Künste.
07-02-2019

Straff tran­si­to­risch

Aufgrund des neuen Asylgesetzes entstehen dem Verfahren ­angepasste Bundes­asylzentren. Durch die schwierige Standortsuche ­geraten die Bedürfnisse der Asylsuchenden in den Hintergrund.

TEC21
Gut besetzt: das Hauptfoyer im Kongresszentrum von Garmisch-Partenkirchen.
10-12-2018

Fo­rum Holz­bau Gar­misch-Par­ten­kir­chen: im Zei­chen der Ef­fi­zi­enz

Neben guten Architekturbeispielen ging es in den Vorträgen vor allem um Effizienz und Kostensenkung im Bauwesen.

Holzbau
5be30ac620ac6.jpg
08-11-2018

Bü­ro- und Pro­duk­ti­ons­bau, Win­ter­thur ZH

Die drei Gebäude der Firmen Baltensperger und 3-Plan Haustechnik in Oberwinterthur zeichnen sich durch ihre ressourcenschonende Konstruktionsweise, ein inno­vatives passives und aktives Energiekonzept und einen hohen Vor­fabrikationsgrad der Bauteile aus.

Holzbau
Ein Gewerbehaus, in dem Handwerksbetriebe untergebracht sind, wurde um ein Wohnhaus erweitert. Dadurch entstand ein leben­diger Wohn- und Arbeitsort mit eigenständiger Identität.
08-11-2018

Hag­mann Are­al, Win­ter­thur ZH

Ein Gewerbehaus, in dem Handwerksbetriebe untergebracht sind, wurde um ein Wohnhaus erweitert. Dadurch entstand ein leben­diger Wohn- und Arbeitsort mit eigenständiger Identität.

Holzbau

Werbung

Stadt aus Holz II
08-11-2018

Pa­vil­lon In­no­va­ti­ons­park, Dü­ben­dorf ZH

Der Holzpavillon besteht aus einem Holz-Primär- und -Sekundärtragwerk und ist als Hüllkonstruktion über vorgefertigte Holzmodule gestellt.

Holzbau
Pavillon
5be449b827b15.jpg
08-11-2018

Stadt aus Holz

Die vierte Sonderpublikation «Stadt aus Holz» stellt aktuelle, grossformatige Bauten vor, deren Konstruktion ganz oder zum grossen Teil in Holz erfolgt ist.

Holzbau
Die Ausstellungshalle ist wandelbar und kann dank der freien und grosszügigen Tragstruktur ohne grossen Aufwand den ­aktuellen Bedürfnissen angepasst werden.
08-11-2018

Stadt aus Holz IV

Das Rohmaterial Holz ist dank architekto­nischem Einfallsreichtum, Materialentwicklungen und neuen herstellungstechnischen Verfahren auf dem Weg, das zu werden, was Beton Mitte des letzten Jahrhunderts war: baulicher Ausdruck seiner Zeit.

Holzbau
5be302aa05514.jpg
08-11-2018

Stap­fer­haus, Lenz­burg AG

Die Gesamtanlage besteht aus den drei Kom­ponenten Stapferbühne, Betriebshaus und Ausstellungshalle, die das Bauwerk im städtischen Kontext einordnen. Der dunkle, hölzerne Baukörper weist mit der ablesbaren Struktur auf die ­gros­sen Räume im Innern hin.

Holzbau
5be30b7c971a3.jpg
08-11-2018

Wohn­haus Gar­ten­stadt, Lie­be­feld BE

Die atmungsaktive Fassade ist mit einer feinen Lärchenschalung verkleidet und im Innern sind die Wände mit Gipsfaserplatten ausgestattet.

Holzbau
5bd055ae23dd6.jpg
25-10-2018

In der ak­tu­el­len Aus­ga­be von TEC21

Bedürfnisse von Touristen wandeln sich. Eine zentrale Erwartung der Reisenden ist heute das authentische Erlebnis. Für histo­rische Bauten eröffnen sich im Tourismus neue Perspektiven.

TEC21

Werbung

Pop-up-Hotel in Kastanienbaum, Luzern: Erst auf den zweiten Blick ist zu erkennen, dass hier ein Bett steht. Die spurlos rückbaubare Zwischennutzung ist schön, bringt aber keinen langfristigen Mehrwert für den Ort.
25-10-2018

Per­spek­ti­ven­wech­sel

In einem ehemaligen Zollhaus in Bern und im jahrhundertealten Türalihuus in Valendas wird die Architektur ­unterschiedlich als Teil des Ferienerlebnisses inszeniert.

TEC21
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi