Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Christian Kerez

<- Alle Beiträge ansehen
Das Innere des «Incidental Space» verwirrt, fasziniert und regt zum Nachdenken an.
14-07-2016

Schöp­fung und Zu­fall

Der Architekt Christian Kerez und die Kuratorin Sandra Oehy konfrontieren die Besucher mit einem rätselhaften Raum.

TEC21
Architekturbiennale
Modell der Betonschale des Biennale-Pavillons.
02-06-2016

Be­herrsch­te Frei­form

Die Betonschale im Biennale-Pavillon ist analog zur architektonischen Raumbildung aus einem intuitiven gesteuerten Prozess abgeleitet.

TEC21
Architekturbiennale
Beton
«Incidental Space», 2015: Computertomografie des Gipsabgusses.
02-06-2016

Ma­schi­nel­le Über­set­zun­gen

Mit konventionellen Mitteln ist die Rauminstallation «Incidental Space» nicht zu fassen. Für die Umsetzung kamen diverse digitale Technologien zum Einsatz.

TEC21
Architekturbiennale
Beton
Hohlform, entstanden aus dem Abguss von Materialien, geschnitten und aufgefaltet: Boden- und Deckenansicht.
02-06-2016

Rät­sel­haf­ter Raum

Der Architekt Christian Kerez bespielt den Schweizer Pavillon an der diesjährigen Architekturbiennale in Venedig.

TEC21
Architekturbiennale
Beton
Christian Kerez ist Architekt ETH und Professor für Architektur und Entwurf an der ETH Zürich. Internationalen Beifall erhielten kürzlich sein Entwurf für ein Bürohochhaus im chinesischen Zhengzhou und ein grossräumiges Projekt für sozialen Wohnungsbau in Brasilien. Zu seinen wichtigen Schweizer Projekten zählt das Schulhaus Leutschenbach in Zürich.
02-06-2016

«Ei­ne ge­fun­de­ne Raum­fi­gur»

Ein Raum, der anders ist als alles, was wir kennen, und den wir auch anders erleben sollen – Christian Kerez erzählt, wie es dazu kam.

TEC21
Architekturbiennale

Werbung

5747d4f32c1b6.jpg
27-05-2016

Jen­seits des Blob

TEC21-Chefredaktorin Judit Solt schildert ihre Eindrücke vom Schweizer Pavillon an der Architekturbiennale Venedig.

Architekturbiennale
Pavillon
Christian Kerez: Incidental Space.
26-05-2016

Schwei­zer Pa­vil­lon wird mor­gen er­öff­net

Bundesrat Alain Berset eröffnet morgen den Schweizer Pavillon an der 15. Architekturbiennale Venedig.

Pavillon
Architekturbiennale
57334845ed9ed.jpg
11-05-2016

Enig­ma­tic Space

Architect Christian Kerez exhibits in the Swiss pavilion at this year’s Architecture Biennale in Venice.

Architekturbiennale
5642153d46c43.jpg
10-11-2015

Chris­ti­an Ke­rez für die Schweiz an Ar­chi­tek­tur­bi­en­na­le 2016

Der Architekt wird an der Architekturbiennale 2016 in Venedig den Schweizer Pavillon bespielen.

Architekturbiennale
Der sichtbare Stahlbau dringt in den Innenraum ein und wirkt monolithisch. Dieser Effekt wurde durch ein zugleich unsichtbares und faszinierendes Detail im Bereich der Fassade gelöst, wo Statik und Bauphysik aufeinander abgestimmt sind. (Foto: Mikael Olss
12-03-2015

Bal­lett der Kräf­te

Beim MFH von Architekt Christian Kerez an der Krönleinstrasse in Zürich verlaufen Tragwerk und Raum scheinbar nahtlos von innen nach aussen.

TEC21
Stahl
Ungehinderter Ausblick nach Süden auf den Zürichsee: In der Ecke des Raums steht entgegen allen Erwartungen keine Stütze. Es gibt lediglich eine filigrane Zugstütze, die optisch mit der Fassaden­konstruktion verschmilzt. (Foto: Georg Aerni)
12-03-2015

Ver­stö­rend ra­di­kal

Wie wirkt der Raum, wenn das Tragwerk zwar inszeniert ist, aber rätselhaft bleibt? Im «Haus mit einer fehlenden Stütze» hat Christian Kerez eine neuartige Architektur geschaffen.

TEC21
Stahl
Das Rolex Learning Center auf dem Campus EPFL von SANAA ist ein einmaliges und vielschichtiges Gebäude. Das innovative Raumkonzept und die Meisterleistung der Ingenieure haben für reichlich Furore gesorgt. Mit dem Tageslicht-Award hat es nun auch einen de
04-03-2014

Ta­ges­licht-Award 2014 ver­lie­hen

Der Tageslicht-Award ist der höchstdotierte Architekturpreis der Schweiz. Die Velux Stiftung hat ihn am 4. März 2014 zum vierten Mal verliehen: Der Gewinner ist das Rolex Learning Center von Sanaa, einen Ehrenpreis erhält das Schulhaus Leutschenbach von Christian Kerez.

Auszeichnungen
Tageslicht

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Twitter
  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi