11-09-2014 Zürcher Stadthausquai in neuem Licht Mit der Beleuchtung des Zürcher Stadthausquais durch LED-Lampen wird das letzte Teilprojekt des so genannten Plan Lumière umgesetzt. In der Nacht auf Freitag werden Fraumünster, Stadthaus und andere Gebäude in das spezielle Licht getaucht.
10-09-2014 Hommage an einen Vergessenen Hermann Siegrist legte in den 1930er-Jahren einen avantgardistischen Wurf hin, danach verschwand er in der Versenkung. Eine Renovation lässt sein Hauptwerk neu erstrahlen und ruft sein Talent in Erinnerung.
10-09-2014 Leben mit der Moderne Die Siedlung an der Leimeneggstrasse war nicht die erste moderne Siedlung der Schweiz auch nicht die am meisten beachtete. Doch das Zusammenspiel von Raum und Ausstattung war einmalig.
10-09-2014 Neubauhaus Bruno, Fioretti, Marquez aus Berlin vervollständigen die Meisterhäuser in Dessau und zeigen dabei eine anspruchsvolle Alternative zur Rekonstruktion auf: Entstanden ist eine meisterhafte neue Zeitschicht für das Ensemble.
10-09-2014 Rheinhäfen in Basel werden erneuert Der Verwaltungsrat der Schweizerischen Rheinhäfen bewilligte an seiner Sitzung Anfang September 2014 weitere Massnahmen im mehrjährigen Erneuerungsprogramm der Hafeninfrastrukturen.
10-09-2014 Treibhausgaskonzentration auf Rekordhoch Die Treibhausgaskonzentration in der Atmosphäre hat laut der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) 2013 einen neuen Höchststand erreicht. Zugleich sind die Gas absorbierenden Ozeane von einer beispiellosen Übersäuerung betroffen.
10-09-2014 Umfrage: Gründe für den Ingenieurmangel Die Hauptgründe für den Mangel an Ingenieuren in der Schweiz sind die zu geringe Anzahl Schulstunden in Mathematik und Naturwissenschaften sowie die zu tiefen Löhne.
09-09-2014 Das Kreuz der Menschenrechte Das Rotkreuz- und Rothalbmondmuseum in Genf wurden grundlegend umgestaltet. Atelier oï entwickelte das Gesamtkonzept und Diébédo Francis Kéré, Shigeru Ban und Gringo Cardia gestalteten je einen Teilbereich.
09-09-2014 Grünes Licht für den Bau des Eppenbergtunnels Das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) hat das SBB-Projekt «Vierspurausbau OltenAarau» mit dem Eppenbergtunnel als Herzstück bewilligt.
09-09-2014 Mikrochips und Solarzellen aus Graphen Härter als Diamant und zugfester als Stahl: Graphen gilt als Wundermaterial. Doch um es für Mikrochips einsetzen zu können, müsste es eine «An-/Aus-Schaltung» enthalten.
09-09-2014 Tieferer Sanierungswert für Quecksilber Das Bundesamt für Umwelt will bei Quecksilber-kontaminierten Gärten den Sanierungsgrenzwert senken, um spielende Kinder zu schützen. Die Vereinigung von betroffenen Anwohnern in Visp bezeichnet dies als gute Nachricht.
08-09-2014 Kulturelles Erbe stark gefährdet Die Schweiz ist reich an einzigartigen Denkmälern, Ortsbildern und archäologischen Fundstellen. Für Erhalt und Pflege braucht es jährlich mindestens 30 Millionen Franken.
08-09-2014 Mehr Windkraft für Schaffhausen Der Schaffhauser Kantonsrat hat den kantonalen Richtplan genehmigt. Mit der Revision sollen die Zersiedelung gestoppt und Standorte für neue Grosswindanlagen definiert werden.
08-09-2014 Rhätische Bahn feiert 100 Jahre Arosabahn Seit 100 Jahren verbindet die Arosalinie die älteste Stadt der Schweiz mit dem Luftkurort.
05-09-2014 Mehr Begeisterung, bitte! Hintergründige Überlegungen der TEC21-Redaktion rund ums Thema Bauen.
05-09-2014 SIA: Mobiler Lohnrechner für Architekten und Ingenieure Eine neue App ermöglicht es, Löhne in Planerberufen und das entsprechende Benchmarking auch über mobile Endgeräte abzurufen.
05-09-2014 SIA: Nationale Baukulturstrategie auf dem Weg Das zeitgenössische Bauen soll ab 2016 Teil der nationalen Kulturpolitik werden. Ziel ist eine departementübergreifende Strategie für Baukultur. Der Bund plant ausserdem erste konkrete Pilotprojekte.
05-09-2014 SIA: Norm Lüftungs- und Klimaanalagen revidiert Seit dem 1. Juli ist die revidierte Norm SIA 382/1 zu den Grundlagen und Anforderungen an Lüftungs- und Klimaanlagen gültig.
05-09-2014 SIA: «Wirkungsvolle, praxiserprobte Instrumente» Stefan Cadosch wagt einen Blick in die Zukunft des Ordnungsbereichs und erläutert die Bedeutung der jüngst revidierten Ordnungen für Leistungen und Honorare (LHO).
04-09-2014 Hochfester Beton Umsicht im Brandfall Ende August zeigte die Tagung der Arbeitsgruppe Brand des SIA den Wissensstand zur Abplatzungsgefahr hochfester Betone. Wie gehen die Planer nun damit um?
04-09-2014 Stadt Bern startet «Labor Schützenmatte» Während vier Tagen werden auf der Schützenmatte in Bern keine Autos parkiert. Die Bevölkerung kann den Platz neu erleben und ihre Ideen und Bedürfnisse in den Planungsprozess einbringen.
04-09-2014 Stadt Zürich: Investorenwettbewerb für Fussballstadion Mit einem Investorenwettbewerb will der Zürcher Stadtrat ausloten, wie die Chancen für ein privat erstelltes und betriebenes Fussballstadion auf dem Hardturm-Areal stehen.
04-09-2014 Thun-Panorama wiedereröffnet Das älteste noch erhaltene Rundbild der Welt, das Thun-Panorama, erstrahlt pünktlich zu seinem 200. Geburtstag nach einer Restaurierung in frischen Farben.
03-09-2014 Abstimmung ist zentral Der Raum ist begrenzt, das Zeitfenster schmal die Herausforderungen für die Baulogistik am Simplontunnel sind vielfältig.
03-09-2014 Abwasserfacts für Ingenieure Die Fachstelle Umwelt und Energie des Kantons Luzern stellt ein neues Tool zur Verfügung.