Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

Das Wohnhaus Rüchling in Scherz ist ein von Klaus Vogt umgesetztes Architekturbeispiel. (Bild: zvg)
14-11-2014

Dé­ja-vu: Klaus Vogt

Die Vernissage zur Ausstellung «Klaus Vogt – Protagonist der Schweizer Wohnkultur» im Zürcher Architekturforum war bis auf den letzten Sitz besetzt.

14-11-2014

Denk­mal­pfle­ge­preis für Scheu­nen-Um­bau in Hü­nen­berg

Auszeichnungen
An einer Messe im nepalesischen Nala stellen die Eawag und die UN-Habitat verschiedene Toilettenmodelle vor. (Foto: Eawag/Sandec)
14-11-2014

Kein An­schluss un­ter die­ser Schüs­sel?

Forscher der Eawag erarbeiteten einen Leitfaden für Sanitärprojekte in Entwicklungs­regionen. Erfahrungen in städtischen Umfeldern zeigen, dass sich das Instrument bewährt.

TEC21
14-11-2014

Neu­es Gross­was­ser­kraft­werk am Inn

Im schweizerisch-österreichischen Grenzgebiet am Inn entsteht in den nächsten vier Jahren für über eine halbe Milliarde Franken ein neues Wasserkraftwerk.

14-11-2014

SIA: Hun­ger nach neu­en Märk­ten

Wie gelingt es auch kleineren Schweizer Büros, in neue Märkte einzusteigen? Das erste Export-Meeting von SIA-International war Auftakt für einen ­regelmässigen Erfahrungsaustausch zum Export von Planerleistungen.

SIA

Werbung

Revitalisierter Abschnitt der Töss im Linsental bei Winterthur. Solche Flussaufweitungen waren nicht überall möglich, denn im Gebiet befinden sich sechs Trinkwassererfassungen der Stadt Winterthur. (Foto: Lukas Denzler)
14-11-2014

Ziel­kon­flik­te bei Fluss­auf­wei­tun­gen

Die Revitalisierung der Schweizer Flüsse ist politisch beschlossen. Dabei kann es zu Konflikten mit der Trinkwasserversorgung kommen. Ein Zusammenschluss zu regionalen Wasserversorgungsnetzen würde den Spielraum für die Gestaltung von naturnäheren Flüssen vergrössern.

13-11-2014

Bas­ler Pri­mar­schu­le Vol­ta: Neu­er Stand­ort für Er­wei­te­rung

Die Schulraumoffensive der Basler Regierung mit Investitionen von 790 Millionen Franken ist weiter auf Kurs. Für die geplante Erweiterung der Primarschule Volta wurde jedoch eine neue Lösung an einem neuen Standort gefunden.

Über 1500 Menschen profitieren von den 160 ventilierten U-ACT-Toiletten, die in Kampala gebaut wurden.
13-11-2014

Wer be­zahlt das «Häus­chen»?

Ein Forschungsprojekt der ETH Zürich untersuchte in Ugandas Hauptstadt Kampala die Nachfrage nach hauseigener Sanitärversorgung und Massnahmen, um Privatinvestitionen in Sanitäranlagen anzukurbeln.

Forschung

Werbung

(Foto: Daniela Dietsche)
09-10-2014

Auf­wach­sen in der Dich­te

Hintergründige Überlegungen der TEC21-Redaktion rund ums Thema Bauen.

(Cover: Ernst Wasmuth Verlag)
09-10-2014

Baa­ken­ha­fen­brü­cke Ham­burg

Wilfried Dechau fotografierte den Baufortschritt der Baakenhafenbrücke in Hamburg von Juni 2011 bis zur Eröffnung im August 2013.

Bücher
MTQzODMzMTczNC0zNjc1ODk1MTUwLTE0NjM0LTg=.jpg
09-10-2014

SIA: Kom­mis­si­on Brand­schutz nimmt Ar­beit auf

Die neu ins Leben gerufene SIA-Kommission Brandschutz soll den fachlichen Dialog zwischen Feuerversicherungen, Planern und Behörden fördern.

SIA
Präsentieren verlangt häufig die Balance zwischen eigener Präsenz und visuellen Medien. (Foto: Fabian Gasperl)
09-10-2014

SIA: Sou­ve­rän prä­sen­tie­ren

Architekten und Ingenieure gewinnen Bauherren weniger durch perfekte Visualisierungen als vielmehr durch einen überzeugenden Auftritt und gute Argumente – ein Form-Kurs zur Kunst des Präsentierens.

SIA
09-10-2014

SIA: Ver­si­che­run­gen, Rah­men­ver­trä­ge für Fir­men­mit­glie­der

Der SIA hat für Firmenmitglieder Rahmenverträge für verschiedene Versicherungsarten eingerichtet, die von Spezialisten des Vermögenszentrums (VZ) jährlich optimiert werden.

SIA
Bei der Sanierung des 1965 errichteten Geschosswohnbaus in Chiasso hat man alle Möglichkeiten der erneuerbaren Energiegewinnung an der Gebäudehülle ausgereizt: Auf dem Dach wurde Solarthermie installiert, an der Südfassade inklusive Balkonbrüstungen krist
08-10-2014

Ei­ne glück­li­che Li­ai­son

Ästhetische Ansprüche und erneuerbare Energien geschickt zu verbinden ist die zentrale Herausforderung beim Bauen für die Energiewende. Die Gewinner des Norman Foster Solar Award zeigen, wie es gelingen kann.

Auszeichnungen
Solares Bauen
08-10-2014

SIA: Mass­to­le­ran­zen, Stein- und Plat­ten­ar­bei­ten

SIA
08-10-2014

SIA: Pla­nung der Pen­sio­nie­rung

SIA
Europaallee, erste Etappe - rechts im Bild die Pädagogische Hochschule von Max Dudler (2012). (Foto: Hannes Henz)
08-10-2014

Um­pflü­gen, auf­wer­ten, po­si­tio­nie­ren

Grell ist das Licht, das seit einigen Jahren auf Zürich fällt. Zwar verrät das museale Stadtzentrum mit seinem sterilen öffentlichen Raum nichts von einem Bauboom, doch an seinen Rändern spielte und spielt sich ein Umbauprozess mit verschiedenartigen Drehbüchern ab.

TEC21
Das Poyaprojekt soll den Verkehr um die Freiburger Innenstadt herum leiten. (Foto: Staat Freiburg/Eric Sauterel)
08-10-2014

«Viel mehr als ei­ne Brü­cke»

Am Samstag wird nach 25-jährigem Vorlauf die Poyabrücke in Freiburg in Betrieb genommen. André Magnin, Kantonsingenieur, und Christoph Bressoud vom Kantonalen Tiefbauamt sprachen mit den Kollegen von TRACÉS über die wichtigsten Etappen des Projekts.

Das AKW Mühleberg im Kanton Bern bleibt bis 2019 in Betrieb.
07-10-2014

AKW: Kein Blan­koch­eck für Lauf­zeit­ver­län­ge­run­gen

Die Atomaufsichtsbehörde ENSI hält nach eigenen Angaben einen Betrieb der Schweizer AKW von bis zu 60 Jahren «rein technisch» für möglich. Der Betrieb einer Anlage über 40 Jahre hinaus sei an strenge Auflagen gebunden.

Werbung

07-10-2014

Pa­ri­ser Eif­fel­turm mit Glas­bo­den

Der Eiffelturm in Paris ist um eine Attraktion reicher: Die renovierte erste Etage wurde am Montag offiziell eröffnet. Statt über Holzplanken können die Besucher nun über einen Glasboden laufen, der eine völlig neue Perspektive auf den Turm und die Stadt erlaubt.

03-10-2014

Kan­ton Aar­gau treibt Pla­nung der Aar­au­er Pont Neuf vor­an

Knapp eine Woche nach dem Ja der Aarauer Stimmberechtigen zum Bau einer neuen Aarebrücke in der Stadt Aarau ist das Verfahren nun auch auf kantonaler Ebene ins Rollen gekommen.

02-10-2014

econ­s­tra 2014: Fach­mes­se für In­ge­nieur­bau, Ar­chi­tek­tur und Bau­werks­er­hal­tung

Qulit aus der Ausstellung: Kunstwerk oder Gebrauchsgegenstand?
02-10-2014

Li­na Bo Bar­di zum Zwei­ten

Seit Juni zeigt das Zürcher Johann Jacobs Museum eine Ausstellung zur italienisch-brasilianischen Architektin Lina Bo Bardi. Jetzt wurde der zweite Teil der Reihe eröffnet.

Ein seltener Anblick: der abgelassene Lago di Lei im Spätherbst 2012. (Foto: Kraftwerke Hinterrhein AG)
01-10-2014

Ge­zielt spü­len

Für einen sicheren Betrieb der Wasserkraftanlagen sind Spülungen von Staubecken nötig. Wie das Beispiel der Kraftwerke Hinterrhein zeigt, lässt sich mit einer guten Planung die ökologische Belastung der Gewässer minimieren.

Die Kraftwerke Hinterrhein im Kanton Graubünden erneuern derzeit ihre Anlagen. Dafür musste auch der Stausee bei Sufers teilweise entleert werden. (Foto: Kraftwerke Hinterrhein AG)
01-10-2014

Heik­le Ein­grif­fe

Sollen die technischen Anlagen eines Speichersees erneuert werden, denkt man zunächst an eine Entleerung. Doch es gibt Alternativen.

Werbung

Mit dem Bau der Staumauer Punt dal Gall wurde aus dem Gebirgsbach ein ruhiges Flüsschen, das mit Restwasser aus dem Livigno-Stausee versorgt wird. (Foto: Lukas Denzler)
01-10-2014

Mehr Dy­na­mik, bit­te!

Seit dem Bau der Staumauer am Lago di Livigno fehlen im Spöl natürliche Hochwasser. Regelmässige Spülungen erwiesen sich als geeignete Kur zur ökologischen Aufwertung des Restwasserbachs.

  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi