Baakenhafenbrücke Hamburg
Der Bildband dokumentiert die Entstehung der Baakenhafenbrücke in Hamburg. Wilfried Dechau fotografierte den Baufortschritt von Juni 2011 bis zur Eröffnung im August 2013. Eine Bilderserie auf zwei Doppelseiten zeigt den Bau im Zeitraffer. Anschliessend folgt ein thematisch gegliedertes Tagebuch. Ergänzt wird der Band durch Pläne und Texte mit Informationen zur HafenCity, zum Baakenhafen und zur Brückenkonstruktion. Die Strassenbrücke mit seitlich verlaufenden Fusswegen überquert die Nordelbe im früheren Freihafen. Besonders an der 170 m langen Konstruktion ist ein beweglicher Mittelteil.
Der 37 m lange Gerberträger liegt zwischen zwei seitlichen Kragarmen und kann entfernt werden, ohne dass die seitlichen Bauwerksteile instabil werden. Soll der mittlere Balken entfernt werden, damit grosse Schiffe passieren können, wird bei Ebbe ein Hubponton unter der Brücke positioniert und an den Brückenpfeilern gesichert. Nachdem die Fahrbahnübergänge demontiert und alle Ver- und Entsorgungsleitungen entkoppelt sind, steigt der Ponton mit der Flut. Wenn eine Aushubhöhe von 2.5 m erreicht ist, manövrieren Schlepper den Ponton mit dem Kragarm zur geplanten Parkposition, und das Schiff kann die Brücke passieren.