Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

(Cover: Birkhäuser Verlag)
27-11-2014

Buil­ding from Was­te

«Reduce, Reuse, Recycle, Recover!» ist heute die Leitlinie für nachhaltiges Bauen.

Bücher
Das Tramwartehäuschen besteht aus einer offenen Wartehalle auf der einen Seite sowie aus einer Toilettenanlage und einem Kiosk auf der anderen Seite. Ein ausladendes Dach fasst die beiden Körper zu einem Gebäude zusammen. Das Bauwerk ist im Inventar der Denkmalpflege als erhaltenswert eingestuft.
27-11-2014

Denk­mal­preis für Bern

Die Jury der Konferenz der Schweizer Denkmalpflegerinnen und Denkmalpfleger (KSD) hat der Bauherrschaft der Tramwartehalle Breitenrainplatz in Bern «für die sorgfältige Restaurierung des 1941 errichteten Pavillons, bei der die heutigen Nutzungsansprüche auf intelligente Weise integriert worden sind», den Denkmalpreis 2014 zuerkannt.

Auszeichnungen
MTQzODMzMTc1MS0zNjc1ODk1MTUwLTE0NjQ3LTEy.jpg
27-11-2014

Hil­fe beim Ein­stieg in die Be­rufs­welt

Über 48'000 Besucher und Besucherinnen haben während fünf Tagen den Weg zum Zürcher Treffpunkt für Berufswahl, Grund- und Weiterbildung gefunden.

(Cover: Buchverlag Neue Zürcher Zeitung)
27-11-2014

Nach­hal­tig kon­stru­ie­ren

Eeine Lese- und Interpretationshilfe zum nachhaltigen Konstruieren, auch anhand von Fallbeispielen.

Bücher
(Cover: Buchverlag Neue Zürcher Zeitung)
27-11-2014

Nach­hal­tig­keit und Ri­si­ken bei Im­mo­bi­li­en­in­ves­ti­tio­nen

Das Räderwerk der Immobilienwirtschaft dreht sich derzeit auf Hochtou­ren. Doch wer nur ökonomisch denkt, wählt den riskanten Weg.

Bücher

Werbung

27-11-2014

SIA: Kenn­zah­len­er­he­bung für das Jahr 2014

Die aktuelle Kennzahlenerhebung zu Gemeinkosten und Arbeitsstunden wird Ende November 2014 auf der Benchmarking-Plattform veröffentlicht.

SIA
Radar­station auf der Plaine Morte: Bezüglich der ­Windeinwirkung konnten die Verantwortlichen von MeteoSchweiz auf Messresultate von benachbarten Bergsta­tionen zurückgreifen. (Foto: Jan Hellmann)
27-11-2014

Vir­tu­el­ler Wind­ka­nal

Sind Bauwerke geometrisch aussergewöhnlich oder stehen sie an exponierter Lage, bekommt das Gefährdungsbild Wind entsprechendes Gewicht. Für die Verifizierung der Lastannahmen bieten moderne ­Simulationswerkzeuge wirtschaftliche Alternativen zu Windkanalversuchen.

TEC21
Die Photovoltaikanlage kann den Energieverbrauch des Radars nicht annähernd decken. Es stellt sich die Frage, ob sich der Mehr­aufwand an Material, um den hochalpinen Bedingungen standzuhalten, noch während der Lebensdauer der Anlage finanziell und ökologisch amortisiert. An den Kanten der Photovoltaikmodule erreicht der Windsog Spitzenwerte durch den Einsatz amorpher Zellen (mit geringerem Wirkungsgrad) hätten sie vermieden werden können.
27-11-2014

Wenn es bebt

Die Bedingungen auf der Plaine Morte sind einzigartig: Das Tragwerk der Radarstation muss nicht nur heftigen Umwelteinflüssen trotzen, sondern auch die Betriebssicherheit des Radars aufrechterhalten.

Werbung

In der Radarstation haben die Handwerker ihre Visitenkarte hinterlassen: Die Kabel sind schön sichtbar und sauber getrennt verlegt. In regelmässigen Abständen sind sie mit über Kreuz gewickelten Kabelbindern befestigt.
27-11-2014

Wenn es blitzt

Bei der Pointe de la Plaine Morte handelt es sich um einen exponierten topografischen Standort, was die Einwirkungen von Blitzen betrifft. Es ist mit direkten Blitzeinschlägen in das Radom und die Wetterradarantenne zu rechnen.

TEC21
26-11-2014

Aus­zeich­nung für erd­be­ben­si­che­res Bau­en

Auszeichnungen
Für die Renovation der ehemaligen Bundesschule des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbunds von Meyer-Wittwer erhielten Brenne Architekten mehrere Preise. (Foto: Brenne Architekten)
26-11-2014

Das Ge­sicht der Stadt be­wah­ren

Winfried Brenne Architekten erhalten für ihren vorbildlichen Umgang mit Baudenkmälern der Moderne die Heinrich-Tessenow-Medaille 2014.

Auszeichnungen
Denkmalpflege
26-11-2014

SIA: Merk­blatt SIA 2046 frei­ge­ge­ben, Re­vi­sio­nen ge­star­tet

Die Zentralkommission für Normen (ZN) hat an ihrer Sitzung vom 18. November 2014 die Gültigkeit von sechs Merkblättern um drei Jahre verlängert, ein Merkblatt zur Publikation freigegeben und vier Projekte gestartet.

SIA
Im Gespräch: Fredy Studer, Markus Schmid und Rolf Liechti.
26-11-2014

«Wir konn­ten nur et­was Schö­nes bau­en»

Die neue Wetter­radarstation auf der Plaine Morte diente kurz nach Fertigstellung der Bauarbeiten als Sitzungszimmer für ein Interview.

TEC21
Ein stets lebhafter Protagonist in der Schweizer Medienlandschaft: Die Zeitschrift «Werk, Bauen + Wohnen» blickt zurück.
25-11-2014

Ein Jahr­hun­dert für die Ar­chi­tek­tur

Die Zeitschrift «Werk, Bauen + Wohnen» hat diesen Sommer ihr 100-jähriges Bestehen gefeiert. Diverse Aktionen, ein Sonderheft und ein Rückblick in die Geschichte prägen das Jubiläumsjahr.

Der Ausbau des Bahnhofs Oerlikon dauert noch bis Herbst 2016.
25-11-2014

Halb­zeit beim Bahn­hof Zü­rich-Oer­li­kon

Der Um- und Ausbau des Bahnhofs Zürich-Oerlikon ist zur Hälfte abgeschlossen. Das Anspruchsvolle an diesem Projekt seien die Arbeiten unter laufendem Betrieb, sagte Gesamtprojektleiter Roland Kobel heute gegenüber den Medien.

MTQzODMzMTc0OS0zNjc1ODk1MTUwLTE0NjQ3LTE=.jpg
25-11-2014

Mit TEC21 aufs Ar­chi­tek­tur­schiff!

Von Venedig bis Nizza, von römischen Ruinen bis zur Architektur des Faschismus: TEC21 und die Zürcher Hochschule für Angewandte ­Wissenschaften ZHAW laden ein zu einer maritimen Leserreise.

TEC21
1. Preis: Sanierung Studentisches Wohnhochhaus der 1970er-Jahre in München; knerer und lang Architekten, Dresden.
24-11-2014

db-Wett­be­werb ent­schie­den

Die Preisträger des 2014 erstmals ausgeschriebenen db-Wettbewerbs für vorbildliche Lösungen im Umgang mit Bestandsbauten stehen fest. Zwei Anerkennungen gehen an Projekte in der Schweiz.

Auszeichnungen
Die PV-Module sind in verschiedenen Farben verfügbar.
24-11-2014

Fas­sa­de der Zu­kunft

Die Präsentation von weissen Photovoltaikmodulen für Fassaden war einer der Höhepunkte beim 9. Energy Forum Ende Oktober 2014 in Brixen.

MTQzODMzMjEzMy0zNjc1ODk1MTUwLTE1NjYzLTM=.jpg
24-11-2014

Je­maa-el-Fna

Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Baukultur.

Kolumne
Unvorhergesehenes

Werbung

MTQzODMzMjEzMy0zNjc1ODk1MTUwLTE1NjYzLTQ=.jpg
24-11-2014

Mein Zu­kunfts­tag

Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Baukultur.

Kolumne
Unvorhergesehenes
«Informieren, Fördern, Fordern» lautet die Devise: Franz Untersteller, Chef des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft. (Foto: Forum Altbau)
24-11-2014

Schon heu­te an mor­gen den­ken

Mehr als 400 Personen nahmen am 16. Herbstforum Altbau am 5. November in Stuttgart teil, um sich ein aktuelles Bild der Klimaschutzpolitik des Landes Baden-Württemberg zu machen.

MTQzODMzMjEzMy0zNjc1ODk1MTUwLTE1NjYzLTI=.jpg
24-11-2014

Stein­klup­pen­wie­se

Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Baukultur.

Kolumne
Unvorhergesehenes
MTQzODMzMjEzMy0zNjc1ODk1MTUwLTE1NjYzLTU=.jpg
24-11-2014

Zu­kunfts­tag – der Nach­wuchs im Ge­spräch

Im Rahmen des Zukunftstags besuchten sieben Kinder und Jugendliche die Redaktion von TEC21. Im Gespräch erzählen sie von ihrer Wohnsituation und ihren Zukunftsplänen.

Ausschnitt des Covers von archi 5/2014 (Foto: Thomas Jantscher)
21-11-2014

En­er­gie im Bau

Die Möglichkeit, auf fast unbegrenzte Energiereserven zuzugreifen, wird relativiert durch die Eventualität, dass unsere Erde unbewohnbar werden könnte.

Siegerprojekt: Bosco Verticale, Mailand. Architekten: Boeri Studio. (Foto: Kirsten Bucher)
21-11-2014

Wald auf dem Bal­kon: In­ter­na­tio­na­ler Hoch­haus­preis nach Mai­land

Hunderte Bäume und Büsche schmücken die Fassaden: Die begrünten Wohnhochhäuser «Bosco Verticale» in Mailand haben den mit 50.000 Euro dotierten Internationalen Hochhauspreis gewonnen.

Auszeichnungen

Werbung

Vertrat die Sicht der Wohnbaugenossenschaften: Architekt Andreas Wirz. (Foto: Judit Solt)
21-11-2014

Zahl­ba­rer Wohn­raum: gibt es Re­zep­te?

Wohnen in Zürich wird immer teurer. Im Januar gründeten Bau- und Immobilienfachleute ein Netzwerk, um diesem Trend entgegenzuwirken. Am 20. November 2014 veranstalteten sie einen Vortragsabend zum Thema – mit spannenden Ergebnissen.

  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi