Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Tunnel

<- Alle Beiträge ansehen
29-12-2014

Zug: Mehr­heit der Be­völ­ke­rung für Stadt­tun­nel

Würde das Zuger Stimmvolk heute über das Jahrhundertbauvorhaben Stadttunnel abstimmen, hätte das Projekt gute Chancen. Wie eine von der «Zentralschweiz am Sonntag» in Auftrag gegebene Studie zeigt, würde sich eine Mehrheit der Befragten für den Tunnel im Zuger Stadtzentrum aussprechen.

Gotthard-Nordportal bei Erstfeld.
22-09-2014

Gott­hard-Tun­nel­was­ser für Fi­sche

Wasser aus dem Berg beim Gotthard-Basistunnel soll in Erstfeld UR eine Fischzucht speisen. Mit der Anlage wollen Urner Unternehmer pro Jahr bis zu 1200t einheimischen Fisch produzieren.

Ceneri-Basistunnel Camorino. 
18-09-2014

Grü­nes Licht für Voll­endung des Ce­neri-Ba­sis­tun­nels

Das Bundesgericht hat ein Urteil des Bundesverwaltungsgerichts aufgehoben, womit der Vergabeentscheid der Alptransit Gotthard für zwei Aufträge für den Ceneri-Basistunnel rechtskräftig ist.

09-09-2014

Grü­nes Licht für den Bau des Ep­pen­berg­tun­nels

Das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) hat das SBB-Projekt «Vierspurausbau Olten–Aarau» mit dem Eppenbergtunnel als Herzstück bewilligt.

03-09-2014

Ab­stim­mung ist zen­tral

Der Raum ist begrenzt, das Zeitfenster schmal – die Herausforderungen für die Baulogistik am Simplontunnel sind vielfältig.

TEC21

Werbung

Nordportale des Simplontunnels bei Brig. Im Innern laufen seit 2012 Instandsetzungsarbeiten. (Foto: Keystone)
03-09-2014

Be­weg­te Ge­schich­te

Der rund 20km lange Simplontunnel im Kanton Wallis wurde vor über 100 Jahren gebaut. Erst 1982 wurde er als längster Tunnel der Welt abgelöst. Obwohl er für sein Alter in einem guten Zustand ist, braucht es nun grössere Investitionen.

TEC21
Einbau eines rostfreien Korbs aus Bewehrungsstahl vor der Füllung mit Schotter. (Foto: Rothpletz, Lienhard + Cie AG)
03-09-2014

Dau­er­haf­te Spe­zi­al­lö­sung

Der Platz für die Entwässerung ist knapp im Simplontunnel. Körbe aus Bewehrungsstahl, mit Schotter verfüllt, sollen verhindern, dass schon bald wieder Hand angelegt werden muss.

TEC21
Roland Heinzmann, Dipl. Bau-Ing. ETH/SIA, SBB, Infrastruktur Projekte, Visp, Gesamtprojektleiter Bauherrschaft; Werner Kradolfer, Dipl. Bau-Ing. ETH/SIA, Rothpletz, Lienhard + Cie AG, Olten, Projektleiter Bau.
03-09-2014

«Ein Neu­bau drängt sich nicht auf»

Um den Simplontunnel für die Zukunft fit zu machen, sind hohe Investitionen nötig. Dank der gut erhaltenen Bausubstanz, den beiden richtungsgetrennten Röhren und den bestehenden Querschlägen ist jedoch ein noch viel teurerer Neubau nicht nötig.

TEC21
Nordportal Ceneri-Basistunnel in Camorino. (Foto: � AlpTransit Gotthard AG)
16-06-2014

Fach­ta­gung für Un­ter­ta­ge­bau

Die Arbeit geht den Akteuren im Untertagebau in den nächsten Jahren nicht aus. Nach dem Ja zur FABI-Vorlage¹ trifft dies besonders auf den Planungs- und Projektierungssektor zu – dies eine Erkenntnis nach dem Swiss Tunnel Congress (STC) am 12.

Mit dem Einbau der Bahntechnik ist 2007 die Arbeitsgemeinschaft Transtec Gotthard beauftragt worden. Der Werkvertrag ist mit einem Umfang von 1.7 Mrd. Fr. der grösste Vertrag der AlpTransit AG. Er beinhaltet die Erstellung der Fahrbahn, die Stromversorgun
05-06-2014

Mit 220 km/h im Gott­hard

Zurzeit finden im Gotthardbasistunnel die ersten Testfahrten statt. In einer engen Tunnelröhre stellen sich andere Herausforderungen als auf einer Hochgeschwindigkeitsstrecke im Freien.

TEC21
Autos und Minibusse von Asien nach Europa und umgekehrt werden künftig die beiden oberen Ebenen des Tunnels nutzen. Ganz unten befindet sich die Werkleitungsebene. Der doppelstöckige Eurasia-Tunnel ist mit den üblichen technischen Einrichtungen wie Beleuc
21-05-2014

Ein Stras­sen­tun­nel un­ter dem Bos­po­rus

Um die Meerenge zu überqueren, mussten Pendler und Warentransporte bisher Fähren oder eine der beiden Brücken nutzen. Künftig sollen Autos und Minibusse durch einen neuen Tunnel rollen.

TEC21
Sicht auf den Albulatunnel, von Spinas kommend. Der Tunnel verbindet in gerader Linie das Hochtal von Preda und das Val Bever. (Foto: RhB)
13-05-2014

Rhä­ti­sche Bahn kann neu­en Al­bu­la­tun­nel bau­en

Die Rhätische Bahn (RhB) kann 2015 mit dem Bau des neuen, knapp sechs Kilometer langen Albulatunnels beginnen. Das Bundesamt für Verkehr erteilte die Bewilligung für den 345 Millionen Franken teuren Neubau, wie die RhB am 12.

Die Konstruktionsdicke von Sohle und Aussenwänden beträgt ca. 1m. Die Zwischendecke und die obere Decke sind jeweils 0.8m dick, die Zwischenwände 0.5m. (Visualisierung: Avenue2)
02-04-2014

Zwei­stö­cki­ger Tun­nel ge­gen Ver­kehrs­pro­ble­me

In Maastricht (NL) führt die Autobahn derzeit mitten durch die Stadt. Ab 2016 soll der ­motorisierte Verkehr unterirdisch der heutigen Linienführung folgen.

Werbung

Die Konstruktionsdicke von Sohle und Aussenwänden beträgt ca. 1 m. Die Zwischendecke und die obere Decke sind jeweils 0.8 m dick, die Zwischenwände 0.5 m.
12-02-2014

Zwei­stö­cki­ger Tun­nel ge­gen Ver­kehrs­pro­ble­me

In Maastricht (NL) führt die Autobahn derzeit mitten durch die Stadt. Ab 2016 soll der ­motorisierte Verkehr unterirdisch der heutigen Linienführung folgen.

Die Bauherrschaft liess die Arbeiten während der gesamten Bauzeit fotografieren. Dabei entstanden neben den Bildern zu Dokumentationszwecken auch viele interessante und ästhetisch ansprechende Aufnahmen. Eine Auswahl ist auf der Webseite der HPL zu sehen
12-12-2013

Haupt­stras­se Prat­teln–Lies­tal

Nach sieben Jahren Bauzeit und einer über 30-jährigen Projektgeschichte wurde am 11. Dezember 2013 die Hauptstrasse Pratteln–Liestal eröffnet. Mit 4.

TEC21
In Istanbul nützen die Menschen Brücken und Fähren, um den Bosporus zu überqueren.
24-10-2013

Ein Tun­nel un­ter dem Bos­po­rus

Um in Istanbul von A nach B zu kommen, brauchen Pendler und Touristen Zeit und Nerven. Der neue Eisenbahntunnel ist ein erster Schritt, um Abhilfe zu schaffen.

TEC21
Die nächtliche Rosengartenstrasse in Zürich.
02-10-2013

Tun­nel und Tram für den Zür­cher Ro­sen­gar­ten

Die stark belastete Zürcher Rosengartenstrasse soll bis 2032 wieder zu einer echten Quartierstrasse werden. Stadt und Kanton Zürich haben am 1. Oktober 2013 eine gemeinsame Lösung präsentiert, die einen Tunnel für den Individualverkehr und eine neue Tramverbindung vorsieht.

U4-Haltestelle HafenCity Universität in Hamburg.
18-06-2013

Sta­ti­on im Tun­nel

Viele Menschen empfinden die oft vollen Untergrundbahnhöfe als unangenehm. Die Gestalter der Anlagen versuchen diesen beklemmenden Gefühlen entgegenzuwirken, wie in TEC21 26/2013 gezeigt wird.

MTQzODMzMTUwNy0zNjc1ODk1MTUwLTEyNTgwLTMy.jpg
12-06-2013

World Tun­nel Con­gress 2013

Vom 31. Mai bis 7. Juni 2013 fanden in Genf unter dem Motto «Underground - the way to the future» der World Tunnel Congress (WTC) 2013 und die 39. Generalversammlung der «International Tunnelling and Underground Space Association» statt.

Werbung

Historische Aufnahme des Portals in Preda: Das massive Schalthaus links im Bild soll im Zug der Neubauarbeiten verschoben werden. (Foto: Keystone/Photopress-Archiv/Str)
25-04-2013

Sorg­fäl­ti­ges Ab­wä­gen

Die vorgesehene Stilllegung des historischen Albulatunnels, die massiven Eingriffe, die für seine Nutzung als Sicherheitsstollen erforderlich sind, und der Bau eines neuen Paralleltunnels widersprechen wichtigen denkmalpflegerischen Grundsätzen.

Ausschnitt des geologisches Längenprofils des Albulatunnels. (Plan: ebd., Tafel 30)
25-04-2013

Wi­der­spens­ti­ger Al­bu­la

Wassereinbrüche, ein Gewölbeeinsturz, schwimmender zuckerkörniger ­Dolomit, der Ausfall des Bauunternehmens, abgelegene Baustellen, Zeitdruck und ein unverrückbarer Eröffnungstermin – keine Schwierigkeit des Tunnelbaus blieb der Rhätischen Bahn erspart, als sie von 1899 bis 1903 den Albulatunnel baute.

Albulatunnel: Portal in Preda.
25-04-2013

Zu viel Si­cher­heit?

Sind sicherheitsspezifische Anforderungen Grund genug, den historischen Albulatunnel zu einem überdimensionierten Fluchtstollen zu degradieren und damit das Kernstück eines Unesco-Welterbes zu entwerten? Dies wäre bedauerlich.

Der Meterspurtunnel wurde vor 110 Jahren in nur knapp vier Jahren grösstenteils mithilfe hydraulisch angetriebener Bohrmaschinen ausgebrochen. Im Vordergrund ist das ganze Profil mit Gewölbe ausgemauert. Dahinter sind nur die Widerlager ausgemauert, wie dies mehrheitlich im Tunnel der Fall ist.
25-04-2013

«Der al­te Al­bu­la­tun­nel bleibt Teil des Sys­tems»

Der rund sechs Kilometer lange Einspurtunnel zwischen Preda und Spinas auf der Albulalinie genügt den heutigen Anforderungen an Bahntechnik und Sicherheit nicht mehr.

Portal in Preda mit La­winenschutz und Schnee­toren, die verhindern, dass sich am Gewölbe Eiszapfen bilden und ins ­Licht­raumprofil ragen. Sie wurden kurz nach der ­In­betriebnahme des Tunnels ­angebracht.
23-04-2013

Klin­gen­wet­zen am Al­bu­la

Eine Fahrt durch den 5865m langen Albulatunnel ist etwas Besonderes: der Lärm, die Luft, die Enge. Doch nach 110 Jahren haben der schlechte Bauzustand und neue bahn- und sicherheitstechnische Anforderungen die Rhätische Bahn veranlasst, sich über notwendige Anpassungen Gedanken zu machen.

Diese Konfiguration zeigt einen dreispurigen Tunnel mit je einer Spur pro Richtung und einer Servicespur, die auch als Kurzzeitlager verwendet werden kann.
06-03-2013

Gü­ter­ver­kehr un­ter die Er­de

Auf den Schweizer Strassen gibt es immer mehr Verkehr. Ein vom Bund mitfinanziertes Projekt prüft nun die Verlagerung des Güterverkehrs unter die Erde.

Werbung

Bereich «Wasser» in der Themenwelt: Als Wasserschloss ist der Gotthard europäischer Trinkwasserspeicher. Hier entspringen Rhône, Reuss, Rhein und Ticino.
26-12-2012

Ge­hei­me Welt im Gott­hard

Über das Wasser zu gehen ist seit Sommer 2012 auch Normalsterblichen möglich. Zumindest im «gefühlsmässigen Mittelpunkt des Landes» – wie Staatsrat N.

  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi