16-02-2017 Virtual Reality als Medium der Bürgerbeteiligung Mit Virtual-Reality-Software lassen sich Planungsprojekte lebensnah simulieren. Zürcher Wissenschaftler tüfteln mit Unterstützung des SIA an der Optimierung der Werkzeuge.
03-02-2017 Digitalisierung ist Programm Die Zentralkommission für Ordnungen konnte mit einem Delegierten der Interessengemeinschaft privater, professioneller Bauherren verstärkt werden.
03-02-2017 Kulturelle Wertediskussion Bisher gibt es keine ausformulierte Baukulturpolitik. Daher hat das Bundesamt für Kultur einen Stakeholderdialog zu den baukulturellen Werten eröffnet.
03-02-2017 Wärmedämmende Baustoffe Das Bauproduktegesetz und die Bauprodukteverordnung machten eine Revision der seit 2011 geltenden Norm SIA 279 notwendig.
19-01-2017 Ein gewichtiger Partner der Vereinspolitik Michael Schmid blickt auf vier Jahre Tätigkeit als Präsident der Berufsgruppe Architektur zurück.
19-01-2017 Grosses Interesse am BIM-Merkblatt Die Vernehmlassung des Merkblatts SIA 2051 BIM hat ein reges Echo ausgelöst.
19-01-2017 Neue Korrigenda im Normenwerk Zu zwei Normen und einem Merkblatt wurden Korrigenda publiziert, die nun auf der SIA-Webseite abrufbar sind.
19-01-2017 Rechnung neu per Mail Bis Ende Februar werden alle SIA-Mitglieder von uns die Rechnung über ihre Vereinsbeiträge für das Jahr 2017 erhalten.
19-01-2017 Warum verhält sich jemand unethisch? Die Ethik – als sittliches Verständnis, in dem moralisches Handeln im Vordergrund steht – ist dem SIA ebenso wichtig wie technische Normen.
05-01-2017 Autodidakten statt Akademiker? In der Disziplin der Gebäudetechniker mangelt es an Hochschulabsolventen. Darum setzt sich die Berufsgruppe Technik für ein Energiesystem-Institut an der ETH ein.
05-01-2017 Gemeinsam den Zukunftspfad beschreiten Umsicht, Die Schweiz 2050, Netzwerk Digital – der SIA mischt sich auch 2017 in den öffentlichen Diskurs ein.
15-12-2016 Die Tyrannei des tiefsten Preises Die Allianz für ein fortschrittliches öffentliches Beschaffungswesen lud in Bern zur Revision des schweizerischen Vergaberechts.
15-12-2016 Wenn der Gemeinderat die Jury stellt Ein Architekturwettbewerb für ein Schulhaus, und der Gemeinderat stellt die Jury?
01-12-2016 Europäische Normierungsaktivitäten zu BIM Das Europäische Komitee für Normung hat 2015 unter Mitwirkung der Schweiz das Technische Komitee CEN/TC 442 BIM gegründet.
01-12-2016 Mehrere Normprojekte auf den Weg gebracht ZN-Sitzung 4/2016: eine Norm und ein Merkblatt zur Publikation freigegeben, zwei Projektstarts und ein Projektvorschlag.
24-11-2016 Ausnützungsprivilegien verpflichten Die Aufhebung der Baubewilligung für die Zürcher Arealüberbauung Ringling sorgte für Wirbel.
24-11-2016 Preis für die findige Fanny Das Kinderbuch «Ingénieuse Eugénie» («Die findige Fanny») erhielt den Prix Saint-Exupéry 2016.
24-11-2016 Projektausschreibungen von EnergieSchweiz EnergieSchweiz führt für das Jahr 2017 neu Projektausschreibungen für den Gebäudeenergiebereich durch.
24-11-2016 Swiss Squares App neu mit Thun Seit Anfang November ist auch die Stadt Thun in der Swiss Squares App des SIA mit 17 öffentlichen Plätzen vertreten.
17-11-2016 Freiraum ist nicht gleich Freiraum Plätze und Pärke sind die Bühnen des öffentlichen Lebens – und Themen der Konferenz der SIA-Berufsgruppen und -Sektionen 2016.
17-11-2016 Konjunktur: Optimismus mit Fragezeichen Die Herbstprognose der Konjunkturforschungsstelle an der ETH Zürich.
10-11-2016 Konjunkturforscher treffen auf Planer Am Konjunktur-Kolloquium trafen SIA-Firmenmitglieder mit dem renommierten Ökonomen Jan-Egbert Sturm von der ETH Zürich zusammen
10-11-2016 Mehr als nur Wohnen Die jüngste Reise von Frau + SIA und ihren ausländischen Netzwerkpartnerinnen führte nach Wien.
10-11-2016 Vakanz im Stiftungsrat der PTV Beim Stiftungsrat der Pensionskasse der technischen Verbände SIA STV BSA FSAI USIC (PTV) ist ab Frühjahr 2017 die Position eines SIA-Arbeitgebervertreters vakant.
03-11-2016 Medienkompetenz gehört dazu Wie präsent ein Planungsbüro, seine Kompetenzen und Projekte in der öffentlichen Wahrnehmung sind, kann man gezielt beeinflussen.
03-11-2016 Seminarreihe zu BIM Nach der Einführung von CAD-Software und GIS-Systemen in Architektur und Planung in den 1990er-Jahren steht das Building Information Modelling (BIM) für die zweite, noch umfassendere Digitalisierungswelle des Planens.