03-11-2016 Unternehmensführung in unsicheren Zeiten In Teilen der Baubranche zeichnet sich trotz weiterhin rekordtiefer Zinsen eine Trendwende ab:
03-11-2016 Von der Umwelt- zur Nachhaltigkeitsbaubegleitung Die Veranstaltung demonstriert praxisnah, wie man Nachhaltigkeitsziele frühzeitig und erfolgreich in den Planungsprozess integrieren kann.
27-10-2016 Gericht als Architekturjury? Das Bundesgericht in Lausanne hat dem Zürcher Projekt «Ringling» die für Arealüberbauungen erforderliche «besonders gute Gestaltung» abgesprochen.
20-10-2016 Japans Interesse an der Schweizer Ingenieurbaukunst Japan bekundet Interesse an der hiesigen Bautradition und sieht sie als Inspirationsquelle für die eigene Entwicklung.
20-10-2016 Stadtspaziergänge Die Stadtspaziergänge des SIA bieten allen an Baukultur Interessierten einen Einblick in die neuesten baulichen Entwicklungen vor Ort.
20-10-2016 «Der Benefit soll klar erkennbar sein» Vor zehn Jahren begann der SIA, mit «SIA-Service» ein Dienstleistungsangebot für Firmenmitglieder aufzubauen. Eine Zwischenbilanz.
13-10-2016 269er-Reihe neu auf Englisch Der SIA hat die acht Normen zur Tragwerkserhaltung SIA 269 bis SIA 269/7) jetzt auch in englischer Sprache publiziert.
13-10-2016 Familie der Teuerungsnormen komplett Der SIA vervollständigt die Reihe der Teuerungsnormen.
13-10-2016 Frauen im SIA Ein 20-prozentiger Frauenanteil unter den Architektinnen bis 2020 ist das vom SIA-Vorstand gesteckte Ziel − und die Chancen stehen gut, es auch zu erreichen.
13-10-2016 Frauen in die Kommissionen! Der Frauenanteil in den Norm- und Ordnungskommissionen des SIA geht gegen null. Ein Naturgesetz?
13-10-2016 Gender – wozu eigentlich? Mehr als drei Jahre nach der Gründung des Vereins «Lares – Gender– und alltagsgerechtes Planen und Bauen» ist es Zeit für eine Zwischenbilanz.
13-10-2016 Sicherheit geht auch ästhetisch Thema der diesjährigen Tagung der SIA-Berufsgruppe Umwelt sind die konstruktiven und gestalterischen Herausforderungen beim Gebäudeschutz vor Hochwasser.
13-10-2016 Teamcharta Behandelt werden Themen wie Zielkonflikte, Arbeitsweisen und Arbeitsethik, Umgangsformen usw.
06-10-2016 Brücke in die Praxis Am SIA-Stand an regionalen Berufsmessen gewinnen viele Schüler zum ersten Mal eine konkrete Idee von einem der Planerberufe.
06-10-2016 Bürokosten im Blick SIA-Form bietet Kurse zur finanziellen Führung eines Planungsbüros an.
06-10-2016 Kennzahlenerhebung abgeschlossen Die SIA-Erhebung betrieblicher Kennzahlen von Planern konnte 2016 einen erfreulichen Teilnehmerzuwachs verzeichnen.
06-10-2016 Öffentlicher Raum im Umbruch Die Renaissance der Städte und ein boomender Städtetourismus haben ein neues Interesse an öffentlichen Räumen geweckt.
06-10-2016 Swiss Squares App für Winterthur Seit Mitte September präsentiert die Swiss Squares App des SIA nun auch 15 Plätze in Winterthur.
06-10-2016 Technik, die begeistert Fehlender Nachwuchs ist ein allgegenwärtiges Thema in der Baubranche, das mit der Annahme der Masseneinwanderungsinitiative neue Brisanz erhielt.
29-09-2016 Die alpine Schweiz 2050 Für «Die Schweiz 2050» traf sich der SIA-Vorstand mit Regierungsvertretern der Kantone Tessin und Uri.
29-09-2016 Von den Werten der Normen Schwerpunkt der Klausur ZN/ZO 2016 war eine Wertediskussion zu den Normen und Ordnungen des SIA – und dazu, wie diese Werte vermittelt werden können.
29-09-2016 Zusätzliche Unfallversicherungen Neben der obligatorischen Unfallversicherung können Firmen für ihre Mitarbeitenden auch Zusatzversicherungen abschliessen.
29-09-2016 Zwei Normen freigegeben Die Zentralkommission für Normen hat die Norm SIA 118/370 Allgemeine Bedingungen für Aufzüge, Fahrtreppen und Fahrsteige zur Publikation freigegeben.
29-09-2016 Zwei Normen freigegeben Die Zentralkommission für Normen (ZN) hat an ihrer Sitzung in La Neuveville am Bielersee vom 13. September 2016 die Norm SIA 118/370. Allgemeine Bedingungen für Aufzüge, Fahrtreppen und Fahrsteige zur Publikation freigegeben.
15-09-2016 Ausbildungsinitiative für Bauleiter Die Berufsgruppe Architektur des SIA engagiert sich für eine verbesserte, an der Komplexität heutiger Bautechnologie orientierte Ausbildung.
15-09-2016 Der Nutzer im Mittelpunkt In Bern wurde das Label «Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz 2.0» lanciert.