20-04-2017 Der Hürdenlauf der nächsten 33 Jahre Fachleute aus Planung, Verwaltung und Forschung haben sich an einer Klausur über die erwünschte und mögliche Zukunft der Schweiz unterhalten.
20-04-2017 Die Position des SIA Der SIA unterstützt die Energiestrategie 2050 für eine nachhaltige Entwicklung der Schweiz – und empfiehlt, das neue Energiegesetz anzunehmen.
20-04-2017 Es ist fünf vor zwölf Für die Zukunft sehen Forscher drei Optionen: einen ökologischen Kollaps, eine weltweite Zweiklassengesellschaft oder, wenn die Vernunft siegt, eine nachhaltige globale Entwicklung.
20-04-2017 «Ich möchte, dass die Schweiz in der Energiefrage zu den Vorreitern gehört» Adrian Altenburger zur Schweizer Energiezukunft.
19-04-2017 Der SIA am GEOSummit Am Treffen der Geoinformatiker vom 7. bis 9. Juni wirkt der SIA mit einem Kongressblock BIM, einer Diskussion zu «Die Schweiz 2050» und verschiedenen Workshops mit.
19-04-2017 Zukunftsprojekt «Die Schweiz 2050» Zur Bedeutung und zu den Zielen des Forschungsprojekts «Die Schweiz 2050» – und weshalb der Schweizerische Ingenieur- und Architektenverein hier die Initiative ergriffen hat.
07-04-2017 Breites Spektrum prämierter Werke Perspektiven für Bergregionen, intelligente Gebäudekonzepte, kluge Verdichtung und solidarisches Miteinander in der Agglo – «Umsicht» 2017 spiegelt aktuelle Herausforderungen im Bauwerk Schweiz.
07-04-2017 «Mehr Engagement bei Infrastrukturbauten» Ein Gespräch mit dem Architekten und Umsicht-Gewinner Christian Penzel über Geschwem-msel, komplexe Projektzusammenarbeit und Gestaltungsaufgaben.
30-03-2017 Bundesratsbotschaft zum öffentlichen Beschaffungsrecht Der SIA unterstützt den Revisionsentwurf des Bundesgesetzes für das öffentliche Beschaffungswesen (E-BöB): Unterm Strich überwiegen die Vorteile.
30-03-2017 Qualitätssicherung in der Gebäudetechnik Gemeinsam mit der Fachhochschule Nordwestschweiz lädt die Berufsgruppe Technik Bauherren, Unternehmer und Planer zu einem Workshop ein.
30-03-2017 Wer früh plant, kann sich günstig vor Naturgefahren schützen Die beste Architektur nützt nichts, wenn das Werk nicht auf einer sicheren Grundlage steht.
23-03-2017 Effizienter Einsatz von Beleuchtung definiert Die Zentralkommission für Normen (ZN) hat an ihrer Sitzung vom 9. März 2017 in Bern Projekte formell abgeschlossen, die seit mindestens einem Jahr im Verkauf sind.
23-03-2017 Landschaft als interdisziplinäre Zukunftsaufgabe Dank Fritz Zollingers Beharrlichkeit entwickelten sich Umweltthemen vom exotischen Randgebiet zum wichtigen Querschnittsthema des SIA.
23-03-2017 Massvoll und wirtschaftlich Die Norm SIA 380/1:2016 will die Energieeffizienz des schweizerischen Gebäudeparks fördern.
22-03-2017 «Umsicht – Regards – Sguardi» 2017: die Gewinner Gestern Abend hat der SIA die Auszeichnung «Umsicht – Regards – Sguardi 2017» an sechs umsichtig gestaltete Werke verliehen.
16-03-2017 Austausch mit der Sektion Tessin Die Zentralkommission hat das Merkblatt SIA 2020:2017 zu den Sicherheitsleistungen im Werkvertrag zur Publikation freigegeben.
16-03-2017 Dialog auf Augenhöhe Die SIA 101: Ingenieurbüros erhalten immer häufiger Aufträge, die eine Unterstützung des Bauherrn sowie fachliche Projektbegleitungen und ;-prüfungen beinhalten. Ergibt das Sinn?
16-03-2017 Pro Energiestrategie 2050 Der SIA sieht den Bau als Schlüsselbranche für die Reduktion des Energieverbrauchs und unterstützt deshalb das erste Massnahmenpaket der Energiestrategie des Bundes.
16-03-2017 Ursachen der Mehrvergütung Die Vergütung der Bauunternehmer ist eine zentrale Frage der Baupraxis. Das neue Buch von Rainer Schumacher und Roger König behandelt das Thema eingehend und praxisgerichtet.
16-03-2017 Zukunft der Ingenieure in Europa SIA und Swiss Engineering (STV) bilden seit Gründung der Fédération Européenne d’Associations Nationales d’Ingénieurs (FEANI) 1952 deren Schweizer Nationalkomitee.
03-03-2017 Erfolgsfaktor Freiräume Am Beispiel des Richti-Areals in Wallisellen ZH geht es in der Reihe «kontour» um Kriterien für die Gestaltung öffentlicher Räume in neuen Quartieren.
03-03-2017 Fachtagung: «Brauchen wir Architektur?» An der Immo-Messe in St. Gallen findet am 24. März zum dritten Mal die von der SIA-Sektion St. Gallen initiierte Tagung «Bauen und Gesellschaft» statt.
03-03-2017 Gute Stimmung bei den Planern Der Projektierungssektor steht im Vergleich zu anderen Branchen gut da. Dennoch lauern insbesondere im Immobilienmarkt beträchtliche Risiken.
03-03-2017 Wege zur Reindustrialisierung Europas Die industrielle Zukunft Europas sowie Aufgaben und Legitimation eines internationalen Ingenieurverbands waren Themen an der Jahresversammlung der europäischen Ingenieurorganisationen FEANI.
16-02-2017 Dauerthema Befangenheit Häufig sehen sich Wettbewerbskommissionen mit der Frage konfrontiert, ob Planer am Wettbewerb teilnehmen dürfen oder ob Jurymitglieder befangen sind.
16-02-2017 Preisverleihung «Umsicht – Regards – Sguardi 2017» Jetzt anmelden: Umsicht-Auszeichnung am 22. März 2017 im Zürcher Landesmuseum.