07-09-2023 Vernehmlassung prSN EN 206 Der SIA legt den Normenentwurf prSN EN 206:2013+A2:2021/ND Beton – Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität – Nationaler Anhang ND zur SN EN 206: 2013+A2:2021 zur Vernehmlassung vor. 22-08-2023 Geschäftslage stabilisiert sich weiter im Planungssektor Erneut schätzen die Planungsbüros ihre Geschäftslage als stabil ein. Das bestätigt die aktuelle KOF-Konjunkturumfrage vom Juli 2023. Auch das Baugewerbe schneidet gut ab. Beide tragen gegenwärtig zur Stabilisierung der Schweizer Wirtschaftslage bei. 17-07-2023 Hindernisfreie Architektur – neue Richtlinie Die Neuauflage der Richtlinie «Wohnungsbau hindernisfrei – anpassbar» der Schweizer Fachstelle für hindernisfreie Architektur ist ab sofort erhältlich. Die Richtlinie bündelt Erfahrungen der letzten Jahre und ergänzt sie um neue Erkenntnisse. 12-07-2023 Planen und Bauen in Projektallianzen Der SIA erarbeitet mit dem Merkblatt SIA 2065 Planen und Bauen in Projektallianzen ein neues Werkzeug für zukunftsfähige Modelle der Zusammenarbeit. Der Merkblattentwurf geht am 14. Juli 2023 in die Vernehmlassung. Eine SIA-Fachtagung im September widmet dem Thema einen ganzen Tag. 20-06-2023 Gebäudetechnik-Kongress: «Adaption & Transformation» Der nationale Gebäudetechnik-Kongress findet am 21. September 2023 zum siebten Mal statt. Dieses Jahr widmet er sich den Themen Adaptation und Transformation. Werbung 28-05-2023 SIA sagt Ja zum Klimagesetz Planerinnen und Planer spielen eine wichtige Rolle bei der Umsetzung des geplanten Gesetzes zum Klimaschutz. Über das Gesetz wird am 18. Juni 2023 abgestimmt. Dem SIA ist die gesetzliche Verankerung von Netto-Null und klaren Etappenzielen ein zentrales Anliegen auf dem Weg zu einem nachhaltig gestalteten Lebensraum. 23-05-2023 Optimistische Einschätzung der Ertragslage im Planungssektor Gemäss der aktuellen Umfrage der Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich (KOF) beurteilen die Planungsbüros ihre wirtschaftliche Lage bis auf ein paar Hickser als stabil. Ausserdem rechnen die Büros mit einer leichten Verbesserung der Geschäftslage. 17-05-2023 Vernehmlassung 23-03-2023 Vernehmlassungen Ultra-Hochleistungs-Faserbeton und Liegenschaftsentwässerung Der SIA legt den Merkblattentwurf prSIA 2052 Ultra-Hochleistungs-Faserbeton (UHFB) – Baustoffe, Bemessung und Ausführung sowie im Namen von suissetec / VSA den Normenentwurf SN 592000: 2023-03 Anlagen für die Liegenschaftsentwässerung – Planung und Ausführung zur Vernehmlassung vor. 27-02-2023 Vernehmlassung prSIA 253 Bodenbeläge und prSIA 342 Türen Die SIA-Normenkommission legt den Normenentwurf prSIA 253:2023-02 Bodenbeläge aus Holz, Kunststoff, Textil, Linoleum, Elastomeren, Laminat und Kork und prSIA 343/1:2023-02 Türen vor. 22-02-2023 Die Geschäftslage im Planungssektor bewegt sich seitwärts Die Planungsbüros schätzen ihre gegenwärtige Geschäftslage, laut der KOF-Konjunkturumfrage vom Januar 2023, als stabil ein. Auch für die kommenden Monate sehen die Büros keine grosse Veränderung. 20-12-2022 SIA startet BIM-Umfrage Der SIA erarbeitet eine neue Wegleitung, die das Merkblatt SIA 2051:2017 «Building Information Modelling (BIM) – Grundlagen zur Anwendung der BIM-Methode und die Dokumentation D 0270 Anwendung der BIM-Methode – Leitfaden zur Verbesserung der Zusammenarbeit» ablösen soll. 14-12-2022 Peter Dransfeld tritt als SIA-Präsident zurück Peter Dransfeld hat sich entschieden, sein Amt als Präsident des Schweizerischen Ingenieur- und Architektenvereins (SIA) niederzulegen. Grund dafür sind unterschiedliche Führungsauffassungen. Werbung 13-12-2022 Vernehmlassungen Ordnungen SIA 142 (Wettbewerbe) und SIA 143 (Studienaufträge) Der SIA legt die Ordnungsentwürfe prSIA 142 Ordnung für Wettbewerbe und prSIA 143 Ordnung für Studienaufträge zur Vernehmlassung vor. 29-11-2022 Wirtschaftliche Lage der Planungsbüros weiter stabil Erneut schätzen die Planungsbüros ihre wirtschaftliche Lage als erstaunlich resilient ein. Das bestätigt die aktuelle KOF-Konjunkturumfrage. Dennoch können sie sich nicht entspannt zurücklehnen – denn die Inflation betrifft alle, aber vielleicht anders als gedacht. 23-11-2022 SIA ist neu Mitglied der Energiespar-Alliance Energiesparen ist das Gebot der Stunde, nicht nur für den kommenden Winter, sondern darüber hinaus. Der Schweizerische Ingenieur- und Architektenverein SIA will mit seiner Fachexpertise tatkräftig dazu beitragen und ist der Energiespar-Alliance beigetreten. 07-11-2022 Korrigenda im Normenwerk Der SIA hat zu vier Normen Korrigenda publiziert. 27-10-2022 Weitere Mentorinnen und Mentoren gesucht Das Interesse an der nächsten Ausgabe des SIA-Mentoring-Programms ist gross. So gross, dass der SIA weitere Mentorinnen und Mentoren sucht. Diese tragen in dieser Rolle aktiv zum Meinungsaustausch im Praxisalltag bei – von SIA-Mitgliedern für SIA-Mitglieder. 13-10-2022 Vernehmlassung prSIA 387/4: 2022-09 Die SIA-Normenkommission legt den Normenentwurf prSIA 387/4: 2022-09 Elektrizität in Gebäuden – Beleuchtung: Berechnung und Anforderungen vor. Werbung 28-09-2022 Tandems für die Zentralkommission für Informationsmanagement (ZI) gesucht Die Zentralkommission für Informationsmanagement (ZI) des SIA sucht Vorsitzende im Tandem für ihre vier Projektgruppen, die eine wegweisende Rolle in der Normierung des Informationsmanagements übernehmen wollen. 28-09-2022 Vernehmlassung Norm 271/1 «Abdichtung von Innenräumen» Der SIA legt den Normenentwurf prSIA 271/1:2022-09 Abdichtungen von Innenräumen zur Vernehmlassung vor. Der Entwurf ist auf der SIA-Website einsehbar. 21-09-2022 Mentoring-Programm: Erfahrungen austauschen und Netzwerk stärken Ob Fragen zur Gründung des eigenen Büros, zur Honorarkalkulation oder zum ressourcenschonenden Einsatz von Baumaterial: Im SIA-Mentoring-Programm unterstützen sich SIA-Mitglieder gegenseitig und diskutieren Herausforderungen aus ihrem Praxisalltag. 22-06-2022 SIA Masterpreis wird neu lanciert Der SIA Masterpreis Architektur geht in eine weitere Runde. Durch die Zusammenarbeit mit dem Architekturrat sind nun alle Schweizer Hoch- und Fachhochschulen, die einen Masterstudiengang in Architektur anbieten, mit an Bord. 11-02-2022 Stagnierende Erwartungen im Planungssektor «Die Planungsbüros schätzen ihre konjunkturelle Lage verhalten ein.» So lautet das zusammenfassende Ergebnis der KOF-Konjunkturumfrage vom Januar 2022. Die Beurteilung der Geschäftslage hellt sich zwar auf, allerdings schätzen die Büros die Entwicklung der Nachfrage wieder skeptischer ein.
07-09-2023 Vernehmlassung prSN EN 206 Der SIA legt den Normenentwurf prSN EN 206:2013+A2:2021/ND Beton – Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität – Nationaler Anhang ND zur SN EN 206: 2013+A2:2021 zur Vernehmlassung vor.
22-08-2023 Geschäftslage stabilisiert sich weiter im Planungssektor Erneut schätzen die Planungsbüros ihre Geschäftslage als stabil ein. Das bestätigt die aktuelle KOF-Konjunkturumfrage vom Juli 2023. Auch das Baugewerbe schneidet gut ab. Beide tragen gegenwärtig zur Stabilisierung der Schweizer Wirtschaftslage bei.
17-07-2023 Hindernisfreie Architektur – neue Richtlinie Die Neuauflage der Richtlinie «Wohnungsbau hindernisfrei – anpassbar» der Schweizer Fachstelle für hindernisfreie Architektur ist ab sofort erhältlich. Die Richtlinie bündelt Erfahrungen der letzten Jahre und ergänzt sie um neue Erkenntnisse.
12-07-2023 Planen und Bauen in Projektallianzen Der SIA erarbeitet mit dem Merkblatt SIA 2065 Planen und Bauen in Projektallianzen ein neues Werkzeug für zukunftsfähige Modelle der Zusammenarbeit. Der Merkblattentwurf geht am 14. Juli 2023 in die Vernehmlassung. Eine SIA-Fachtagung im September widmet dem Thema einen ganzen Tag.
20-06-2023 Gebäudetechnik-Kongress: «Adaption & Transformation» Der nationale Gebäudetechnik-Kongress findet am 21. September 2023 zum siebten Mal statt. Dieses Jahr widmet er sich den Themen Adaptation und Transformation.
28-05-2023 SIA sagt Ja zum Klimagesetz Planerinnen und Planer spielen eine wichtige Rolle bei der Umsetzung des geplanten Gesetzes zum Klimaschutz. Über das Gesetz wird am 18. Juni 2023 abgestimmt. Dem SIA ist die gesetzliche Verankerung von Netto-Null und klaren Etappenzielen ein zentrales Anliegen auf dem Weg zu einem nachhaltig gestalteten Lebensraum.
23-05-2023 Optimistische Einschätzung der Ertragslage im Planungssektor Gemäss der aktuellen Umfrage der Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich (KOF) beurteilen die Planungsbüros ihre wirtschaftliche Lage bis auf ein paar Hickser als stabil. Ausserdem rechnen die Büros mit einer leichten Verbesserung der Geschäftslage.
23-03-2023 Vernehmlassungen Ultra-Hochleistungs-Faserbeton und Liegenschaftsentwässerung Der SIA legt den Merkblattentwurf prSIA 2052 Ultra-Hochleistungs-Faserbeton (UHFB) – Baustoffe, Bemessung und Ausführung sowie im Namen von suissetec / VSA den Normenentwurf SN 592000: 2023-03 Anlagen für die Liegenschaftsentwässerung – Planung und Ausführung zur Vernehmlassung vor.
27-02-2023 Vernehmlassung prSIA 253 Bodenbeläge und prSIA 342 Türen Die SIA-Normenkommission legt den Normenentwurf prSIA 253:2023-02 Bodenbeläge aus Holz, Kunststoff, Textil, Linoleum, Elastomeren, Laminat und Kork und prSIA 343/1:2023-02 Türen vor.
22-02-2023 Die Geschäftslage im Planungssektor bewegt sich seitwärts Die Planungsbüros schätzen ihre gegenwärtige Geschäftslage, laut der KOF-Konjunkturumfrage vom Januar 2023, als stabil ein. Auch für die kommenden Monate sehen die Büros keine grosse Veränderung.
20-12-2022 SIA startet BIM-Umfrage Der SIA erarbeitet eine neue Wegleitung, die das Merkblatt SIA 2051:2017 «Building Information Modelling (BIM) – Grundlagen zur Anwendung der BIM-Methode und die Dokumentation D 0270 Anwendung der BIM-Methode – Leitfaden zur Verbesserung der Zusammenarbeit» ablösen soll.
14-12-2022 Peter Dransfeld tritt als SIA-Präsident zurück Peter Dransfeld hat sich entschieden, sein Amt als Präsident des Schweizerischen Ingenieur- und Architektenvereins (SIA) niederzulegen. Grund dafür sind unterschiedliche Führungsauffassungen.
13-12-2022 Vernehmlassungen Ordnungen SIA 142 (Wettbewerbe) und SIA 143 (Studienaufträge) Der SIA legt die Ordnungsentwürfe prSIA 142 Ordnung für Wettbewerbe und prSIA 143 Ordnung für Studienaufträge zur Vernehmlassung vor.
29-11-2022 Wirtschaftliche Lage der Planungsbüros weiter stabil Erneut schätzen die Planungsbüros ihre wirtschaftliche Lage als erstaunlich resilient ein. Das bestätigt die aktuelle KOF-Konjunkturumfrage. Dennoch können sie sich nicht entspannt zurücklehnen – denn die Inflation betrifft alle, aber vielleicht anders als gedacht.
23-11-2022 SIA ist neu Mitglied der Energiespar-Alliance Energiesparen ist das Gebot der Stunde, nicht nur für den kommenden Winter, sondern darüber hinaus. Der Schweizerische Ingenieur- und Architektenverein SIA will mit seiner Fachexpertise tatkräftig dazu beitragen und ist der Energiespar-Alliance beigetreten.
27-10-2022 Weitere Mentorinnen und Mentoren gesucht Das Interesse an der nächsten Ausgabe des SIA-Mentoring-Programms ist gross. So gross, dass der SIA weitere Mentorinnen und Mentoren sucht. Diese tragen in dieser Rolle aktiv zum Meinungsaustausch im Praxisalltag bei – von SIA-Mitgliedern für SIA-Mitglieder.
13-10-2022 Vernehmlassung prSIA 387/4: 2022-09 Die SIA-Normenkommission legt den Normenentwurf prSIA 387/4: 2022-09 Elektrizität in Gebäuden – Beleuchtung: Berechnung und Anforderungen vor.
28-09-2022 Tandems für die Zentralkommission für Informationsmanagement (ZI) gesucht Die Zentralkommission für Informationsmanagement (ZI) des SIA sucht Vorsitzende im Tandem für ihre vier Projektgruppen, die eine wegweisende Rolle in der Normierung des Informationsmanagements übernehmen wollen.
28-09-2022 Vernehmlassung Norm 271/1 «Abdichtung von Innenräumen» Der SIA legt den Normenentwurf prSIA 271/1:2022-09 Abdichtungen von Innenräumen zur Vernehmlassung vor. Der Entwurf ist auf der SIA-Website einsehbar.
21-09-2022 Mentoring-Programm: Erfahrungen austauschen und Netzwerk stärken Ob Fragen zur Gründung des eigenen Büros, zur Honorarkalkulation oder zum ressourcenschonenden Einsatz von Baumaterial: Im SIA-Mentoring-Programm unterstützen sich SIA-Mitglieder gegenseitig und diskutieren Herausforderungen aus ihrem Praxisalltag.
22-06-2022 SIA Masterpreis wird neu lanciert Der SIA Masterpreis Architektur geht in eine weitere Runde. Durch die Zusammenarbeit mit dem Architekturrat sind nun alle Schweizer Hoch- und Fachhochschulen, die einen Masterstudiengang in Architektur anbieten, mit an Bord.
11-02-2022 Stagnierende Erwartungen im Planungssektor «Die Planungsbüros schätzen ihre konjunkturelle Lage verhalten ein.» So lautet das zusammenfassende Ergebnis der KOF-Konjunkturumfrage vom Januar 2022. Die Beurteilung der Geschäftslage hellt sich zwar auf, allerdings schätzen die Büros die Entwicklung der Nachfrage wieder skeptischer ein.