Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Nachruf

<- Alle Beiträge ansehen
24-06-2024

Heinz Kon­rad Rich­ter (1964–2024) – ein Nach­ruf

Am 9. Juni ist Heinz Konrad Richter im Alter von 60 Jahren überraschend verstorben. Der SIA gedenkt seinem verdienten Kommissionsmitglied, das das Ordnungswesen stark geprägt hat.

SIA
portrait-Hansjuerg-leibundgut
15-07-2023

Hans­jürg Lei­bund­gut (1949–2023) – ein Nach­ruf

Er dozierte nicht über Energie, sondern sprach von Anergie und Exergie. Und auch andere Ansätze, die Hansjürg Leibundgut an der ETH Zürich erforschte, sind mittlerweile unverzichtbarer Teil einer postfossilen Gebäudeversorgung. Arno Schlüter, Professor für Architektur und Gebäudesysteme an der ETH Zürich, würdigt die Leistungen seines Doktorvaters und Vorgängers.

Inès Lamunière, Flora Ruchat-Roncati, Beate Schnitter bei der Vorbereitung zur Ausstellung «SAFFA 1928, 1958 1988 und heute?» im Architekturmuseum Basel.
02-02-2023

Bea­te Schnit­ter (1929-2023)

Die Schweizer Architektin Beate Schnitter ist am 25. Januar im Alter von 93 Jahren verstorben. Schnitter war eine Pionierin, die eine neue und weibliche Sicht auf den Raum in die Architektur einbrachte.

Dialma Jakob Bänziger mit dem legendären Spielzeug-Milchlaster, den er eigens für die Bemessung der Rampe an  der Toni-Molkerei in Zürich fertigen liess. Vor ihm liegt die Ausgabe der «Schweizerischen Bauzeitung» vom 5. Mai 1977.  Darin berichtet er als Autor ausführlich über die Arbeiten zum Neubau.
16-09-2022

Dial­ma Ja­kob Bän­zi­ger – ein Nach­ruf

Was haben die Weinlandbrücke in Andelfingen, die grosse Rampe der Toni-Molkerei, der Hardturmviadukt der SBB und die Sunnibergbrücke in Klosters miteinander zu tun? Bei all diesen Bauwerken spielte der am 13. Juli 2022 verstorbene Dialma Jakob Bänziger eine entscheidende Rolle.

Portrait-Dialma-Jakob-Baenziger-sw
18-07-2022

Dial­ma Ja­kob Bän­zi­ger (1927–2022)

Der Schweizer Brückenbauer Dialma Jakob Bänziger ist am 13. Juli im Alter von 94 Jahren gestorben. Für Bänziger war seine Tätigkeit «der schönste Beruf, den es gibt».

Werbung

Portrait-Martin-Steinmann
26-04-2022

Hom­mage an Mar­tin Stein­mann (1942-2022)

Der Theoretiker und ehemalige EPFL-Professor ist im Alter von 80 Jahren verstorben. Zwei seiner ehemaligen Kollegen würdigen ihn als eine Persönlichkeit, die eine zentrale Rolle bei der Entwicklung der Schweizer Architektur spielte und die Verbindungen zwischen allen Teilen des Landes knüpfte.

pathologie-kantonsspital-stgallen-silvia-gmuer
08-02-2022

Zum Tod von Sil­via Gmür: Mit Lei­den­schaft und Hal­tung

Ende Januar verstarb die Architektin Silvia Gmür (1939–2022). Ihr Wegbegleiter Roberto Masiero verfasste für uns einen sehr persönlichen Nachruf.

Walden-7-Innenhof
25-01-2022

Zum Tod von Ri­car­do Bo­fill: Das Recht auf Ge­nuss

Seine Wohngebirge zwischen Farbenfreude und Versailles lassen niemanden kalt. Der spanische Architekt Ricardo Bofill (1939–2022) war eine der faszinierendsten Persönlichkeiten der Architektur. Er starb im Alter von 82 Jahren.

Ernst-Gisel-blaues-Atelier
27-05-2021

Be­kennt­nis zur Pra­xis: zum Tod von Ernst Gi­sel

Ernst Gisel hat seinen Platz in der Architektur über die Praxis gefunden. Das Streben nach Qualität und Gültigkeit hat sein Werk voll und ganz bestimmt. Am 6. Mai ist er in seinem Haus am Zürcher Römerhof gestorben.

10-05-2021

Ernst Gi­sel ver­stor­ben

Der Architekt Ernst Gisel ist im Alter von 98 Jahren in Zürich verstorben. Er galt als eine prägende Figur des Neuen Bauens in der Schweiz.

Portrait Dietmar Steiner
22-05-2020

Diet­mar Stei­ner (1951–2020)

Mit Dietmar Steiner verliert die Architekturkritik einen ihrer Pioniere und die Schelling Architekturstiftung einen Kurator, der sie von einer eurozentrischen Sichtweise zu einer globalen Perspektive gebracht hat.

Kirche_JustusDahinden_Teaser
14-04-2020

Jus­tus Da­hin­den 1925–2020

Über die Ostertage ist der Zürcher Architekt Justus Dahinden gestorben. Berühmt machten ihn vor allem seine herausragenden Kirchenbauten.

Fueg-Eglise-StPius-Meggen
04-03-2020

Fein und ra­tio­nal kon­stru­iert

Als profilierter Vertreter der Solothurner Schule prägte Franz Füeg, der im November vergangenen Jahres verstorben ist, die Nachkriegsarchitektur der Schweiz. Als Professor an der EPFL nahm er Einfluss auf die Ausbildung mehrerer Architektengenerationen.

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi