Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Minergie

<- Alle Beiträge ansehen
Mesmerhaus-aussen
04-10-2020

Ein Fach­werk­haus auf Zeit­rei­se

In Ermatingen TG hat Solararchitekt Peter Dransfeld ein 400 Jahre altes Wohnhaus erneuert und an die neueste Energietechnik angehängt. Trotz versiertem Umgang mit historischer Substanz: Wie widerspruchsfrei lässt sich ein Baudenkmal mit modernem Klimaschutz verbinden?

Denkmalpflege
Hauptsitz der Helvetia-Versicherung in St. Gallen mit Minergie-Zertifikat (SG-203/SG-1816): Die Architektur wirkt zeitlos, obwohl der Erweiterungswettbewerb vor drei Jahrzehnten stattgefunden hat. Drei von vier Bauten wurden ab 2002 realisiert und mit dem damals jungen Minergie-Zertifikat ausgezeichnet (vgl. «Blühende Fantasie», TEC21 35/2002, S. 7 ). Der Westflügel (linkes Gebäude) wurde 2017 fertiggestellt und ebenfalls zertifiziert. Architektur: Herzog & de Meuron, Basel
09-08-2018

«Lie­ber frei­wil­lig als mit Zwang»

1998 wurde das erste Haus in der Schweiz mit dem Energiestandard Minergie ausgezeichnet. 20 Jahre später sind es über 46 000 Minergie-Gebäude.

TEC21
Nachhaltiges Bauen
Das tragende Wärmedämmelement Schöck Isokorb minimiert Wärmebrücken an aussenliegenden Stahlbetonbauteilen. Unter Verwendung von Edelstahl im Übergangsbereich werden die Wärmeverluste auf ein Minimum reduziert.
28-06-2018

Schöck ist Mi­ner­gie-Fach­part­ner

Das Unternehmen hat jetzt die Akkreditierung als Fachpartner der Stiftung Minergie erhalten.

Überprüfte und ausgezeichnete Bauqualität beim Einfamilienhaus in Rheinklingen (Sandri Architekten, Schaffhausen): Ansicht des Innenraums im Obergeschoss.
26-04-2018

Das Au­ge von Mi­ner­gie

Die meisten Gebäudelabels setzen einen Energienachweis voraus, der auf Planungsdaten beruht. Der populärste Standard der Schweiz überwacht auch die Ausführung.

Nachhaltiges Bauen
30-06-2015

SNBS: Mi­ner­gie geht leer aus

Das Netzwerk Nachhaltiges Bauen Schweiz wird ab nächstem Jahr ein Gebäudelabel lancieren. Den Zuschlag als Zertifizierungsstelle hat ein internationales Unternehmen erhalten.

Nachhaltiges Bauen

Werbung

16-06-2015

Neu­er Mi­ner­gie­stan­dard Bau­er­neue­rung

Den Zielmarkt des neuen Minergiestandards «Minergie-Bauerneuerung mit Systemlösung» bilden Wohnbauten, vor allem im Privateigentum.

MTQzODMyODQ5NS0zNjc1ODk1MTUwLTUzODEtMA==.jpg
14-01-2015

Kan­to­ne be­rei­ten Son­nen­wen­de vor

Die Energiedirektorenkonferenz empfiehlt, die kantonalen Bauvorschriften am Minergie-Standard anzupassen und eine indirekte «Solarpflicht» einzuführen.

TEC21
MTQzODMzMjQwMS0zNjc1ODk1MTUwLTE3Njg4LTI=.png
06-01-2015

Pla­nungs­se­mi­na­re Mi­ner­gie-P 2015

Modernes Bauen, das Einhalten anspruchsvoller Standards und nachhaltige Resultate wollen gelernt sein. An den zweitägigen Planungsseminaren Minergie-P für Fachleute berichten erfahrene und mit Preisen ausgezeichnete Experten aus der Praxis.

27-08-2014

Der Weg zum Zer­ti­fi­kat

Mehrmals jährlich versammeln sich Vertreter der verschiedensten Bauberufe, um sich mit dem Thema Minergie auseinanderzusetzen.

27-08-2014

Der Weg zum Zer­ti­fi­kat

Mehrmals jährlich versammeln sich Vertreter der verschiedensten Bauberufe, um sich mit dem Thema Minergie auseinanderzusetzen.

Die Überbauung Kronenwiese in Zürich ist ein SNBS-Pilotprojekt und soll den Minergie-A-Eco-Standard erreichen. (Visualisierung: Armon Semadeni Architekten)
07-05-2014

SNBS nutzt Syn­er­gi­en

Die Berechnungen der Primärenergie nicht-erneuerbar und der Treibhaus-gasemissionen für Minergie sowie den SIA Effizienzpfad Energie können beinahe unverändert für den Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz (SNBS) verwendet werden.

Nachhaltiges Bauen
Beim Neubau der Walliser Cabane de Tracuit (Architektur: savioz fabrizzi architectes, ) wurden die neu entwickelten Solarpaneele «Color Power» eingesetzt.
29-11-2013

Über die quan­ti­ta­ti­ven Kri­te­ri­en hin­aus

Am 24. November 2013 endete die BauHolzEnergie-Messe in Bern. espazium.ch hat das Seminar «Von Minergie zum Energie-Plus-Standard» besucht, das am 21.

Dietrich Schwarz, neues Vorstandsmitglied des Vereins Minergie, ist Professor für Nachhaltiges Bauen an der Universität Liechtenstein. (Foto: Minergie)
06-08-2013

Erst­mals Ar­chi­tekt im Mi­ner­gie-Vor­stand

Mit Dietrich Schwarz hat erstmals ein Architekt Einsitz in den Vorstand des Vereins Minergie genommen. Dem Baustandard ist er schon seit längerem verbunden: Bereits 2004 erstellte er das erste Minergie-P-Mehrfamilienhaus im Kanton Graubünden.

Werbung

Grosse Fenster auf der Südseite ermöglichen passive Wärmenutzung
02-03-2012

Pio­nier­geist auf dem Land

Im Juni 2011 wurde das erste Schweizer Minergie-A-Eco-Zertifikat verliehen: Das von den Berner AAB Architekten geplante und im Juni 2009 fertiggestellte Zweifamilienhaus in Rosshäusern wurde als Plusenergiehaus entworfen und mit Minergie-P-Eco zertifiziert. Zwei Jahre später erhielt es zusätzlich das Minergie-A-Eco-Zertifikat.

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Twitter
  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi