19-01-2024 Neues Buch: Hybrid, Mauerwerk, Beton, Holz, Stahl Das neue Buch der Dozentur für Bautechnologie und Konstruktion BUK (D-Arch) an der ETH Zürich ist da.
15-01-2024 Zum Schutz der neueren Baukultur Der Heimatschutz publizierte Ende 2023 ein weiteres Büchlein der Reihe «Die schönsten …», und fast gleichzeitig erhielt sein 118-jähriges Magazin einen neuen Auftritt. Beide Publikationen machen auf den Wert der Baukultur der neueren Zeit aufmerksam – und sind ein Beitrag zur dringend notwendigen Diskussion über den oft vorschnellen Abbruch vieler Bauten aus den Jahren 1975–2000.
08-01-2024 Buch: «The Renewal of Dwelling» Das von Elli Mosayebi und Michael Kraus herausgegebene Buch «The Renewal of Dwelling» ist eine präzise Untersuchung zum Thema Wohnen und eine Reise durch die Geschichte von sieben europäischen Städten. Darüber hinaus wirft es einen neuen Blick auf eine Phase der Architektur, die durch eine allzu oberflächliche Betrachtung des Wiederaufbaus nach dem Zweiten Weltkrieg und der in den nachfolgenden Jahrzehnten daraus erwachsenden sozialen Probleme in Verruf geriet.
06-12-2023 Neues Buch: «Müll. Eine schmutzige Geschichte der Menschheit» Das alte Rom kämpfte ebenso mit Müllproblemen wie die Städte im 19. Jahrhundert. Doch alles verblasst hinter den Abfallbergen der Gegenwart. Eine Geschichte über unsere Hinterlassenschaften.
29-11-2023 Neues Buch: Erfolgsrezept für das kollektive Wohnen Die Genossenschaft als urbanes Lebensmodell – das 2019 fertig gestellte Écoquartier de la Jonction in Genf gibt Anlass, Voraussetzungen und Konzepte des sozial nachhaltigen Wohnens im europäischen Vergleich zu reflektieren.
27-11-2023 Neues Buch: Sortenrein bauen An den Lehrstühlen «Nachhaltiges Bauen» und «Baukonstruktion» des Karlsruher Instituts für Technologie ist mit dem vorliegenden Band ein Überblick zu den drängenden Fragen des zirkulären Bauens entstanden.
31-10-2023 Neues Buch: Annäherung an Heinrich Tessenow Heinrich Tessenow ( 1876–1950 ) war einer der bedeutendsten deutschen Architekten der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Eine neue Monografie zeichnet nun ein Bild von Tessenow jenseits des Bekannten.
11-10-2023 Was sind denn das für Typen? Plattenbauten aus der Nähe: Ein zweibändiger Bildband dokumentiert technisch detailliert die Geschichte des Industriellen Bauens in der DDR – und dessen internationale Vorgeschichte bis in die Schweiz.
03-10-2023 Neues Buch: Leben mit Lärm «Immens dicht» ist die beste Beschreibung für die Neuerscheinung «Wohnen im Einklang», denn das kompakte Buch vermittelt auf seinen 150 Seiten sehr viel Wissen – beleuchtet aus verschiedenen Blickrichtungen. Mit Texten, Plänen und Bildern fassen die Herausgeberinnen das interdisziplinäre Forschungsprojekt «Integrativer Lebensraum trotz Lärm» zusammen, das sich mit dem Bauen und Wohnen in lärmbelasteten Lagen dicht bebauter urbaner Räume auseinandergesetzt hat.
25-09-2023 Rosmarie Baltensweiler. Design leben Die vorliegende Monografie ist das erste Buch über die preisgekrönte Schweizer Leuchtendesignerin Rosmarie Baltensweiler (1927–2020). Mit der 1951 entworfenen Stehleuchte «TYPE 600» schrieb sie Designgeschichte.
23-09-2023 Perspektiven auf ein Haus Das 1929 erbaute Wohnhaus Obere Schiedhalde in Küsnacht gehört zu den wichtigsten Werken der Schweizer Architektin Lux Guyer. Der Umbau zwischen 2012 und 2014 bot Anlass zu einer Monografie, in der sich Fotos, Pläne und Essays zu einem vielschichtigen Bild zusammenfügen.
13-09-2023 Roger Boltshauser – Response Die Publikation lässt im Dreischnitt Plan – Skizze – Fotografie ein Dutzend der wichtigsten und neusten Bauten von Boltshauser Architekten Revue passieren, darunter mehrere, die hier erstmals in Buchform publiziert werden. Zugleich dokumentiert sie eine Ausstellung zum Schaffen Boltshausers, die 2022/23 in Berlin, Paris und Stuttgart zu sehen war und weitere Stationen vor sich hat.
05-09-2023 The Last Grand Tour Einmal mehr wird der Leserschaft vor Augen geführt, was schon Goethe feststellte: Viele kulturelle Strömungen im westlichen Europa wurzeln in Italien oder brachten es dort zur Blüte. In diesem Fahrwasser bewegt sich die Forschungsarbeit der Studierenden der TU Wien, Institut für Architektur und Entwerfen, die sich in einem opulenten grafischen und textlichen Atlas niederschlägt.
16-08-2023 Mit der Tunnelvortriebsmaschine durch Raum und Zeit Die Biografie «Herrenknecht» führt die Leserinnen und Leser quer über den Erdball und durch sämtliche Gesteinsarten – immer mit dabei ist eine speziell entwickelte Tunnelvortriebsmaschine.
04-08-2023 Eine Erfolgsgeschichte in drei Dritteln Im März 2019 begann der Bau der Swiss Life Arena in Zürich Altstetten. Das neue Buch zeigt deren Entstehungsprozess und richtet den Blick in den «Drittelspausen» auf die ZSC Lions, auf Fans und Kultfiguren.
28-05-2023 Monografie Susi + Ueli Berger Eine Werkschau im Kunsthaus Langenthal würdigte Ende 2022 das gemeinsame und das individuelle Schaffen des Künstlerpaars Susi und Ueli Berger. In dem zugehörigen Katalog vergegenwärtigen die Abbildungen zu den Platzgestaltungen, Spielskulpturen, der Kunst am Bau sowie der Signaletik die Präsenz ihres Werks in der Öffentlichkeit.
12-04-2023 Badens Erbe und Gegenwart Eine Ausstellung und ein neuer Architekturführer zeigen ausgewählte Bauten der Limmatstadt.
11-04-2023 Care-Arbeit räumlich denken Wie unsere Welt aussehen würde, wenn Frauen sie stärker mitgestalten würden, davon handelt dieser Band. Die These ist, dass eine Haltung des «Caring» andere Formen des Zusammenlebens, des Wirtschaftens und Haushaltens hervorbringen. Und dass diese wiederum andere institutionelle, gebaute und räumliche Strukturen nach sich ziehen.
04-04-2023 Martin Heller: Für alle! Dieses Buch hat für uns im espazium Verlag eine besondere Bedeutung. Als Verwaltungsratspräsident hat Martin Heller die Geschicke des Verlags seit 2015 bis zu seinem Tod 2021 gesteuert und begleitet. Von seiner Energie haben nicht nur wir profitiert, wie die vorliegende Publikation zeigt.
23-03-2023 Denise Scott Brown: Zwischen Witz und Wut Die Stadtplanerin und Autorin Denise Scott Brown glaubte an Teamwork – und an die Kraft der Architektur. Bis heute kämpft sie beharrlich um Anerkennung. Dabei unterstützt sie u.a. die Forscherin Frida Grahn mit einem umfangreichen und vielschichtigen Sammelband.
21-03-2023 Wiederverwendung: nicht Bürde, sondern Chance Die Möglichkeiten, klimaschonend zu bauen, sind vielfältig. Sie reichen von der Umnutzung bestehender Bauten über die Wiederverwendung bis zu einer flexiblen Gebäude- und Grundrissstruktur. Sie alle werden in einem neuen Buch anhand meist überzeugender Projekte dargestellt.
15-03-2023 Geschichte des Schweizer Stahlbaus Seit Mitte des 19. Jahrhunderts hat sich in der Schweiz eine Tradition im Bauen mit Stahl etabliert. Infolge der Industrialisierung entstanden ikonische Bauten, von denen einige sich nun dafür eignen, neue Nutzungen aufzunehmen. Die neue Publikation zeigt Einsatzmöglichkeiten in ganz unterschiedlichen Dimensionen.
21-02-2023 Fortschritt durch Schönheit Zum 150. Geburtstag von Josef Hoffmann organisierte das Museum für Angewandte Kunst MAK in Wien nicht nur eine Werkschau, sondern veröffentlichte auch einen Katalog, der die letzten Wissenslücken über den österreichischen Architekten und Designer schliesst.
14-02-2023 Lernen von Scharoun Die Philharmonie in Berlin mit ihrer golden schimmernden Aussenhaut, dem geschwungenen Zeltdach und dem polygonalen Konzertsaal ist der wohl bekannteste Bau des Architekten Hans Scharoun (1893–1972). Rechtzeitig zu seinem 50. Todestag liegt nun eine knapp 500 Seiten umfassende Monografie über sein gebautes Werk vor.
30-01-2023 In der Beiz Um ephemere Aspekte, aber auch um ganz handfeste Themen dreht sich das Magazin, das der Fachbereich Innenarchitektur der HSLU zum neuen Jahr herausgegeben hat. Verschiedene Essays gehen der Bedeutung der Beiz als öffentlichem und dennoch privatem Ort nach.
18-01-2023 Nutzen, was da ist Junge japanische Architektinnen und Architekten schätzen den baulichen Bestand zunehmend wert. Wenngleich diese neue Herangehensweise auch unter dem Druck des demografischen und klimatischen Wandels entstanden sein mag: Die kreativen und flexiblen Bauten und Räume überzeugen. Mit ausreichend Zeit für die Lektüre bietet «Make Do With Now» die Möglichkeit, viel über diese Lösungsansätze zu erfahren.