Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Basel

Stadt im Umbruch: Die Messe expandiert, der Hafen ist im Wandel, Grenzen übergreifende Projekte werden realisiert und die Verkehrsinfrastruktur ausgebaut. Seit mehreren Jahren beschäftigen wir uns deshalb immer wieder mit Basel. Die wichtigsten Inhalte bündelt dieses Dossier.

<- Alle Beiträge ansehen
22-09-2015

178 Me­ter ho­her Ro­che-Turm über­ragt Prime Tower um 52 Me­ter

In Basel wird heute Freitag das höchste Gebäude der Schweiz eingeweiht. Der 178 Meter hohe Bau 1 des Pharmakonzerns Roche überragt den Zürcher Prime Tower als bisherigen Rekordhalter um 52 Meter.

Basel
MTQzODMzMTg3NC0zNjc1ODk1MTUwLTE0NzY2LTE3.jpg
21-04-2015

Mehr Tram im Drei­län­der­eck

Die Verlängerung der Basler Tramlinie 3 über die Grenze ist einen Schritt weiter: Gegen die aufgelegten Pläne seien keine Einsprachen eingegangen, teilte das Basler Bau- und Verkehrsdepartement (BVD) gestern mit.

Basel
Endaushub der Baugrube für den Roche-Turm im Basler Wettsteinquartier. Im Hintergrund der 62m hohe Bau 52. (Foto: Hoffmann-La Roche)
07-05-2014

Ba­sels neu­es Hoch­haus auf fes­tem Grund

Für den treppenartigen, sich nach oben verjüngenden Roche-Turm waren aufwendige Arbeiten im Untergrund nötig. Sie sind heute nicht mehr zu sehen, wertvolle Erkenntnisse für weitere Bauten in Basels Molasse bleiben.

Basel
TEC21
Die hallenseitigen Wände sind stark durch Türöffnungen, Aussparungen, Auflagernischen für Betonpfetten und Schalungseinlagen perforiert. Sie steifen die Hallenlängsrichtung trotz ihrer Grösse deshalb nicht genügend aus diese Tragfunktion übernehmen die
16-01-2014

Ein­ge­schrie­be­nes Trag­werk

Das Haupttragwerk für den Neubau der Messe Basel funktioniert unabhängig von der äusseren Gebäudeform. Erst eine Zusatzkonstruktion legt die Grundlage für das architektonische Erscheinungsbild.

TEC21
Basel
Hinter den locker angeordneten Bändern verbergen sich die 234 voll isolierten Fenster des Baus.
16-01-2014

Hau­te Cou­ture

Wie ein hochwertiges Kleid umschliesst die Fassade aus Aluminiumbändern die neue Halle der Basler Messe. Tatsächlich gleicht die futuristische Hülle einer massgeschneiderten Robe für den grossen Auftritt: Jedes der 14.

TEC21
Basel
Fassade

Werbung

Sonderfall City Lounge: Während der Herbstmesse sind die Fahrgeschäfte unter dem Lichthof platziert. Wegen der Überbauung mit den oberen Geschossen gilt der Bereich beim Brandschutz nicht als Aussenraum. (Bild: Keystone / Georgios Kefalas)
16-01-2014

Lu­xus brennt an­ders

Sonderlösungen auch beim Brandschutz: Simulationen und Feldversuche überzeugten die Behörden, gewisse Brandschutzregeln im Neubau der Messe aufzuheben.

Basel
TEC21
Blick von der Clarastrasse zum Messegelände. Die neue Halle zerschneidet die Sicht auf den Messeturm. Auf Fussgängerebene ist der Durchgang gewährleistet, auch die Tramlinien halten unter dem Bau.. (Bild: Iwan Baan)
16-01-2014

Vir­tu­os und un­ver­träg­lich

Auch die exzellente Architektur kann nicht darüber hinwegtäuschen: Basel zahlt einen hohen Preis, um als Messeplatz international zu bestehen. Der Neubau stellt die Hierarchie von Städtebau und Architektur auf den Kopf.

TEC21
Basel
Blick auf die neue Halle 1 der Messe Basel vom Riehenring Richtung Badischer Bahnhof: Der Platz unter dem Gebäude von Herzog &amp; de Meuron heisst jetzt City Lounge links der Messeturm, rechts die Passerelle zum Kongresszentrum. (Bild: Iwan Baan)
15-01-2014

Ein Gi­gant brei­tet sich aus

Der Neubau der Messe Basel polarisiert. Architektonische Ideale kollidierten mit städtebaulichen Zwängen, lokale Planungs- und Ausführungsstandards mit den Terminplänen internationaler Aussteller.

TEC21
Basel
05-09-2013

Ein Haus der Bau­kul­tur für Ba­sel

Die Zeit ist reif, findet der Bund Schweizer Architekten (BSA) und lanciert die Vision «Architekturhaus Basel». Die Baukultur in der Region Basel soll eine trinationale Plattform erhalten, die die zahlreichen Angebote der Architekturvermittlung bündelt und Synergien zwischen den verschiedenen Akteuren nutzt.

Baukultur
Basel
Projektbild CentralParkBasel
18-06-2013

Gross­rats­kom­mis­sio­nen leh­nen «Cen­tral­Park­Ba­sel»-In­itia­ti­ve ab

Die Initiative für einen «CentralParkBasel» soll mit einer Nein-Empfehlung direkt vors Volk: Das beantragt die Bau- und Raumplanungskommission (BRK) des Basler Grossen Rats in einem am 14.

Basel
MTQzODMzMTQ3MS0zNjc1ODk1MTUwLTEyNDcxLTc=.png
14-01-2013

Kan­ton Ba­sel-Land­schaft legt Erd­wär­me-Nut­zungs­kar­te vor

Wer im Baselbiet Erdwärme anzapfen will, kann künftig einfacher Erfolgsaussichten abklären und Projekte bewilligen lassen: Die neue flächendeckende Nutzungskarte des Kantons nennt potenzielle Sondenstandorte, Bohrtiefen und geologische Profile.

Basel
MTQzODMzMTQ2OS0zNjc1ODk1MTUwLTEyNDU2LTE2.png
10-01-2013

Bas­ler Alt­las­ten-Ka­tas­ter on­line

Der Kanton Basel-Stadt macht seinen Altlasten-Kataster im Internet öffentlich zugänglich. Das Verzeichnis umfasst knapp 400 Standorte, die mit Schadstoffen belastet sind.

Basel

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi