Ar­chi­tek­tur­stu­dent si­mu­liert Flu­grou­ten der Zug­vö­gel

Im Rahmen einer Studienarbeit visualisierte ein Architekturstudent der ETH Zürich die weltweiten Flugrouten von Zugvögeln. Die Animation bildet die erstaunlichen jahreszeitlichen Wanderungen der Tiere nach.

Data di pubblicazione
08-01-2013
Revision
01-09-2015

Der Kurzfilm des chilenischen Studenten Nicolás Miranda zeigt im Zeitraffer, wo die insgesamt 193 Vögel durchziehen und an welchen Orten sie sich länger aufhalten. Die animierten Vögel sind als farbige Punkte dargestellt, die sich über die Weltkarte bewegen. Im Laufe von 365 Tagen wandern sie vom südlichsten Punkt Südamerikas bis nach Alaska - oder von Südafrika nach Mittel- und Nordeuropa. Deutlich zu erkennen sind die Gebiete, in denen die Vögel überwintern oder Rast machen; sie erscheinen aufgrund der hohen Dichte an Flugmustern flächig. Die Luftstrassen der gefiederten Wanderer sind als dünne Linien aufgezeichnet. 

Die Animation basiert auf Daten, die Vogelkundler während 17 Jahren mithilfe von Satellitensendern an Störchen, Enten, Gänsen und Greifvögeln gesammelt und in der Datenbank www.movebank.org abgelegt haben. Für die Visualisierung wertete Nicolás Miranda über 600.000 Orts- und Zeitangaben aus. Die Simulation ist Teil eines Netzwerk-Atlas, an dem die Studenten des Nachdiplomstudiengangs Architektur und Information (MAS AI) arbeiteten. Damit suchten sie ausgehend von grossen Datensätzen nach Wegen der Visualisierung und Simulation, um Netzwerke vergleichbar zu machen.

Etichette

Articoli correlati