Die Position des SIA
Der SIA unterstützt die Energiestrategie 2050 für eine nachhaltige Entwicklung der Schweiz – und empfiehlt, das neue Energiegesetz anzunehmen.
Der SIA begrüsst, dass das neue Energiegesetz die Nutzung von erneuerbaren Energien als gleichrangig mit anderen nationalen Interessen einstuft. Dies ist Voraussetzung für den raschen Ausbau der fossilfreien Energieerzeugung – und der richtige Schritt auf dem Weg zu einem zukunftsfähigen Lebensraum und Bauwerk Schweiz.
Förderung der dezentralen Energieversorgung
Das Energiegesetz sieht den sogenannten erweiterten Eigenverbrauch vor. Das heisst: Nicht nur die Produzenten erneuerbarer Energien dürfen die erzeugte Energie selber verbrauchen – auch die Endverbraucher können sich zusammenschliessen und die dezentral erzeugte Energie vor Ort nutzen. Dadurch werden innovative Energiekonzepte gefördert, die einen besonders effizienten Verbrauch der lokal produzierten Energie vor Ort ermöglichen.
Energiegesetz belohnt Energiesparmassnahmen
Das neue Energiegesetz belohnt Investitionen in einen effizienten Energieverbrauch. Mit dem bisher geltenden Gebäudeprogramm wurden insbesondere Verbesserungen bei der Gebäudehülle finanziell unterstützt. Neu wird auch die gesamte Gebäudetechnik einbezogen, das heisst: Eigentümer und Bauherren können gezielt diejenigen Massnahmen umsetzen, die bei ihren Gebäuden eine besonders grosse Wirkung erzielen und ein günstiges Kosten-Nutzen-Verhältnis haben.