Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

58f9e2fb9e5ba.jpg
20-04-2017

Gol­de­ne Zei­ten wa­ren’s nicht

Wie war es noch mal vor 33 Jahren? Ein Rückblick zeigt: Die Realität übertrifft jede Satire.

TEC21
58f8b3e4bc415.jpg
20-04-2017

In der ak­tu­el­len Aus­ga­be

Am 21. Mai entscheidet das Stimmvolk über das revidierte Energiegesetz. Ähnliche Fragen beschäftigen auch den SIA in seinem gross angelegten Projekt «Die Schweiz 2050».

TEC21
58f8a1a86a83c.jpg
20-04-2017

Schlump­fi­ge Vi­sio­nen

Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Bauen.

Rémy Cottin, Elias Rama, «Saint-André-le-Haut, continuité et rupture», Ecole polytechnique fédérale de Lausanne.
20-04-2017

SIA-Mas­ter­preis Ar­chi­tek­tur 2016: Ver­un­si­che­rung und neue Ba­lan­ce

Die prämierten Entwürfe zeigen. Die Schulen spüren die Unsicherheiten der Praxis und entwickeln als Reaktion unterschiedliche Haltungen.

SIA Masterpreis Architektur
Auszeichnungen
58f9061ac26c0.jpg
20-04-2017

SIA-Mas­ter­preis Ar­chi­tek­tur 2016: «Com­po­si­ti­on pro­fa­ne»

Masterarbeit EPF Lausanne | Professoren Dieter Dietz, Yves Pedrazzini, Charlotte Erckrath, Patrick Mestelan

SIA Masterpreis Architektur

Werbung

58f8cbc004e33.jpg
20-04-2017

SIA-Mas­ter­preis Ar­chi­tek­tur 2016: «Ho­tel and coo­king school bet­ween the ci­ty and the fo­rest»

Masterarbeit Accademia di architettura di Mendrisio | Atelier Valerio Olgiati

SIA Masterpreis Architektur
58f99e2f9310d.jpg
20-04-2017

SIA-Mas­ter­preis Ar­chi­tek­tur 2016: «Ma­nu­fak­tur und Lehr­werk­stät­te»

Masterarbeit ETH Zürich | Professur Annette Spiro

SIA Masterpreis Architektur
58f8f1f12aa3b.jpg
20-04-2017

SIA-Mas­ter­preis Ar­chi­tek­tur 2016: «Saint-An­dré-le-Haut, con­ti­nui­té et rup­tu­re»

Masterarbeit EPF Lausanne | Professoren Nicola Braghieri, Yves Pedrazzini, Sibylle Kössler, Bernard Gachet

SIA Masterpreis Architektur

Werbung

58f8c6c22bcd3.jpg
20-04-2017

SIA-Mas­ter­preis Ar­chi­tek­tur 2016: «St. Mo­ritz, un’uni­ca cit­tà»

Masterarbeit Accademia di architettura di Mendrisio | Atelier Joao Nunes + Joao Gomes da Silva

SIA Masterpreis Architektur
58f8bf14ceeb1.jpg
20-04-2017

SIA-Mas­ter­preis Ar­chi­tek­tur 2016: «​St. Mo­ritz Bad, os­ser­va­to­rio sul ter­ri­to­rio»

Masterarbeit Accademia di architettura di Mendrisio | Atelier Frédéric Bonnet

SIA Masterpreis Architektur
Route du Simplon, 2008 (aus der Serie «Paysage A»).
20-04-2017

Zu­pa­cken statt ab­war­ten

Mit dem Projekt «Die Schweiz 2050» erarbeitet der SIA eine Vision für einen qualitätsvollen Lebensraum. Der interdisziplinäre Ansatz ist aussergewöhnlich.

TEC21
Nachhaltiges Bauen
Prof. Adrian Altenburger, Leiter des Instituts für Gebäudetechnik und Energie an der Hochschule Luzern – Technik & Architektur, Präsident des «Fachrats Energie» und Vizepräsident des Schweizerischen Ingenieur- und Architekten­vereins (SIA).
20-04-2017

«Ich möch­te, dass die Schweiz in der En­er­gie­fra­ge zu den Vor­rei­tern ge­hört»

Adrian Altenburger zur Schweizer Energiezukunft.

SIA
Nominiert in der Kategorie Hochbau: Multifunktionshalle Oensingen in Dämmbetonbauweise, Ingenieure: BSB+Partner, Biberist.
19-04-2017

Buil­dIng-Award: Die Span­nung steigt

Anfang April hat die Jury für jede Kategorie die nominierten Projekte bestimmt. Welche der 19 Projekte eine Auszeichnung erhalten, wird am 20. Juni im Rahmen der Award-Verleihung enthüllt.

Auszeichnungen
19-04-2017

Der SIA am GEO­Sum­mit

Am Treffen der Geoinformatiker vom 7. bis 9. Juni wirkt der SIA mit einem Kongressblock BIM, einer Diskussion zu «Die Schweiz 2050» und verschiedenen Workshops mit.

SIA
58f9d0079cc86.jpg
19-04-2017

Iran und sei­ne Ar­chi­tek­tur

Ein Architekturführer und eine Kulturführer-Serie zeigen Irans Bautenreichtum. Vielfalt gewagte Kombinationen, verblichener alter und brillanter neuer Glanz wecken den Entdeckergeist.

Bücher
Die Wehrbrücke verläuft nicht konventionell oben auf den Pfeilern, sondern rund 3 m tiefer.
19-04-2017

Schö­ner Strom

Im Rahmen einer Reihe stellen wir Ihnen die Projekte vor, die bei der diesjährigen Auflage von «Umsicht – Regards – Sguardi» ausgezeichnet wurden. Heute: Wasserkraftwerk Hagneck.

Auszeichnungen
Bergstation der Säntisseilbahn, Schwägalp AR, errichtet 1968–1974 von Esther und Rudolf Guyer.
19-04-2017

Zu­kunfts­pro­jekt «Die Schweiz 2050»

Zur Bedeutung und zu den Zielen des Forschungsprojekts «Die Schweiz 2050» – und weshalb der Schweizerische Ingenieur- und Architektenverein hier die Initiative ergriffen hat.

SIA
Insel der Sonnenmittagshitze / Isla, Lag la Cauma / GR
15-04-2017

Reif für die In­sel?

In der neuesten Ausgabe der Reihe «Die schönsten...» stellt der Schweizer Heimatschutz 33 entdeckenswerte Inselgefilde in Schweizer Seen, Flüssen und Grenzgewässern vor.

Bücher
Heimatschutz
Das «Sacklager», an dem die NEAT-Züge kurz vor der Einfahrt ins Gotthard-Basistunnel vorbei fahren, hat die Hand geändert. Das Areal und die Hallen auf dem Eyschachen, die dem Militär einst als Getreidespeicher dienten, gehören nun dem Kanton Uri.
14-04-2017

Werk­matt Uri nimmt Ge­stalt an

Der Kanton Uri hat das Armeegelände gekauft und sucht nun Investoren für die Umnutzung des Gewerbeareals. Derweil stimmt der Hauptort über einen Baukredit für den Bahnhofumbau ab.

Werbung

Neue Räume für Stadt und Topografie eröffnen sich, wenn die gegebene Oberfläche der Stadt hinterfragt wird. (Ewha Womans University, Séoul, Korea; Dominique Perrault, Paris)
13-04-2017

Auf­bau­en oder spren­gen

Konventionen können Orientierung bieten, aber auch Grenzen setzen. Beim ETH Forum Wohnungsbau 2017 wurden Überlegungen zur Bedeutung dieses Begriffs für das Wohnen und Bauen in der Gegenwart angestellt.

Innenarchitektur
Polstermöbelkollektion von Wiener GTV Design: Neuinterpretation von dem italienisch-dänischen Designer-Duo Stine Gam und Enrico Fratesi
13-04-2017

Sa­lo­ne del Mo­bi­le: Im­pres­sio­nen

Trends und Neuheiten von der Mailänder Möbelmesse 2017.

58eddec7431bf.jpg
12-04-2017

Le­ben im Haus­la­bor

Im Rahmen einer Reihe stellen wir die Projekte vor, die bei der diesjährigen Auflage von «Umsicht – Regards – Sguardi» ausgezeichnet wurden. Heute: Empa NEST.

Auszeichnungen
Für 72 Stunden an der Mailänder Möbelmesse: Die TEC21-Redaktion präsentiert ihre Highlights.
12-04-2017

Vom So­li­den und Ver­gäng­li­chen

Für 72 Stunden an der Mailänder Möbelmesse: Die TEC21-Redaktion präsentiert ihre Highlights.

Das Nutzungskonzept spiegelt sich in der Architektur wider: Der Grundriss gleicht einem Stern, in dessen vier Zacken die jeweiligen Fachbereiche untergebracht sind.
11-04-2017

Ein Hoch­schul- und Wis­sen­schafts­park

Der «Navitas Park» ist ein «Zentrum für Bildung, Forschung und Energietechnik» und derzeit das grösste Niedrigenergiegebäude Dänemarks.

Preisträger 2014: Umgestaltung des öffentlichen Raumes im Quartier Rôtillon in Lausanne VD
11-04-2017

Fuss­gän­ger war­ten auf Sie­ger

Die Eingabe zum «Flâneur d’Or»-Wettbewerb läuft noch bis Ende April 2017.

Auszeichnungen

Werbung

58eb698a53d5e.jpg
10-04-2017

Bund gibt grü­nes Licht für die Lim­matt­al­bahn

Das Bundesamt für Verkehr hat die Baubewilligung für die Realisierung der Limmattalbahn zwischen den Bahnhöfen Zürich Altstetten und Killwangen-Spreitenbach erteilt. Mit der Plangenehmigungsverfügung ist das Bauvorhaben erstinstanzlich genehmigt.

  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi