Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

Der Hotelberg über der Nordflanke des Bürgenstocks, das Obwaldner und Berner Alpenpanorama im Hintergrund.
11-01-2018

Ein Za­cken mehr auf der Berg­kro­ne

Damit das neu dimensionierte Luxusresort auf dem Bürgenstock weiterhin in die Landschaft passt, hat sich der Kanton Nidwalden um planerische und gestalterische Leitplanken bemüht.

TEC21
Die Biennale 2018 startet im Mai: Schweizer Pavillon in den Giardini in Venedig.
11-01-2018

Es­senz des Woh­nens

Ist Architektur ohne soziale Aneignung denkbar? Und wie lässt sie sich darstellen? Das sind Themen des Schweizer Beitrags an der Architekturbiennale 2018 in Venedig.

SIA
Architekturbiennale
Wie ein provisorisches Gerüst, das über horizontale Verankerungen an den Fels geheftet ist, steht der Aufzugsschacht vor dem Berg,
11-01-2018

Fach­werk vor Steil­wand

Der Hammetschwand-Lift an der Nordflanke des Bürgenstocks ist ein kühnes, filigranes und auffallendes Bauwerk.

Dreieckskreis der SIA-Kostengarantie.
11-01-2018

Ge­wapp­net ge­gen Un­ter­neh­mer­kon­kur­se

Der Versicherer erweitert die SIA-Kostengarantie um einen wichtigen ­Baustein. Risiken durch Konkurs der Unternehmen, die am Bau beteiligt sind, können nun abgesichert werden.

SIA
Bei Gründungsarbeiten überlappt sich die Verantwortung von Geologen und Ingenieuren − eine klare Aufgabenteilung schützt vor bösen Überraschungen.
11-01-2018

Grau­zo­ne im Un­ter­grund

Die Aufgabenteilung zwischen Geologen und Ingenieuren ist oft unklar. Eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe will jetzt Abhilfe schaffen.

SIA

Werbung

5a55e1f5c92a4.jpg
11-01-2018

In der ak­tu­el­len Aus­ga­be

Über eine halbe ­Milliarde Franken hat die Katara Hospitality seit 2011 am Bürgenstock investiert. Zur Wieder­eröffnung des Bürgenstock Hotels untersuchen wir die ­Folgen dieses Neustarts.

TEC21
5a55e514bf3e9.jpg
11-01-2018

Nicht um­sonst am Bür­gen­stock

Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Bauen.

11-01-2018

Si­cher­hei­ten von Pla­nern

Immer öfter fordern Auftraggeber von Planungsunternehmen zusätzliche Sicherheitsleistungen, die über jene der Norm SIA 118 hinausgehen.

SIA

Werbung

11-01-2018

Su­per­simp­le Ideen ge­sucht

Der Schweizerische Werkbund SWB lanciert am 26. Mai 2018 im Zürcher Kulturmarkt sein erstes Ideenfestival.

Der Entwurf «Urig» von der ARGE Buchner Bründler Planer / Proplaning weist einen hohen Detaillierungsgrad auf. Aufgrund der durchdachten Planungsleistung der Architekten entschied sich die Urner Kantonalbank dazu, das Gebäude selbst zu nutzen.
11-01-2018

«… oder bin ich öp­pe-n-e Bank …?»

Ein multifunktionaler Neubau am Bahnhof Altdorf soll der Zündfunke für die Entwicklung des Urner Talbodens sein. Der Vorschlag von Buchner Bründler Planer und Proplaning passt sich in das enge Korsett ein.

Wettbewerbe
Das Wintertheater in der Scheune des Monsieur Carisch, eines im 19. Jahrhundert zu Wohlstand gelangten Gastronomen. Gemeinsam mit dessen Villa bildet sie den Kern des Theaterbetriebs (Architektur Gasser, Derungs Innenarchitekturen, Chur/Zürich, in Zusammenarbeit mit Giovanni Netzer und Anina Weber).
09-01-2018

Wak­ker­preis geht nach Ri­om

Üblicherweise zeichnet der Schweizer Heimatschutz jährlich eine Gemeinde aus, die sich vorbildlich für die Pflege und Entwicklung ihres Ortsbilds einsetzt. Im Kulturerbejahr 2018 weicht er davon ab.

Auszeichnungen
5a536d787d091.jpg
08-01-2018

20 Jah­re «La­bo­ra­to­rio Ti­ci­no»

Zwei Jahrzehnte lang hat Alberto Caruso die Zeitschrift Archi geleitet. Seine letzte Ausgabe als ­Chefredaktor widmet er der Tessiner Baukultur.

5a53c9a177a89.png
08-01-2018

Neu­es In­sti­tut für di­gi­ta­les Bau­en an der FHNW

Anfang Januar 2018 gründete die FHNW ein neues Institut für digitales Bauen. Damit reagiert die Fachhochschule auf den Wandel in der Baubranche. Geleitet wird das neue Institut mit neun Mitarbeitenden von Professor Manfred Huber.

Digital
Blick in die Ausstellung
07-01-2018

Ben­gal Stream

Das S AM präsentiert «die vibrierende Architekturszene von Bangladesch», die mit den klimatischen Bedingungen des tropischen Deltagebiets arbeitet und zwischen Tradition und Moderne oszilliert.

Situationsplan zur Sanierung der Umfahrungsstrasse Thierachern
04-01-2018

Aus­ar­bei­tung An­ge­bot im Ver­kehrs­we­ge­bau

Best of Bachelor
Lacaton&Vassal, Paris (Wohnriegel Bordeaux): Transformation eines Mietshauses im laufenden Betrieb. Reduzierung des Aufwands durch intensive Vorplanung und Zeitmanagement.
04-01-2018

Das Au­to als Schaf

Als Reaktion auf den zunehmend von digitalen Entwicklungen gesteuerten Wandel der Gesellschaft und damit ihrer Städte und Lebensräume stellten die Kollegen der Architekturzeitschrift Detail visionäre Ideen vor.

Einstieg zur Ausstellung «Frau Architekt» im Deutschen Architekturmuseum in Frankfurt am Main. Porträtiert werden Architektinnen, die einen massgeblichen Beitrag zur Architektur im 20. und 21. Jahrhundert geleistet haben – von Emilie Winkelmann bis zu Zaha Hadid.
30-12-2017

Wie Frau­en bau­en

Bauen Frauen anders? Bauen sie überhaupt? Zwei Ausstellungen in Frankfurt und Bern gehen diesen Fragen nach.

Prof. Dr. Lino Guzzella (Präsident der ETH Zürich, ganz links) und Prof. Dr. Sarah M. Springman (Rektorin der ETH Zürich, ganz rechts) mit der Ehrendoktorin und den Ehrendoktoren: Prof. Dr. Kip S. Thorne, Prof. Dr. Françoise Brochard-Wyart, Dr. Richard Henderson, Fabio Reinhart und Prof. Bruno Reichlin.
22-12-2017

Eh­ren­dok­to­ren­ti­tel für zwei Ar­chi­tek­ten

Ehrung für Bruno Reichlin und Fabio Reinhardt

Auszeichnungen
Quellenstrasse 6, Zürich
21-12-2017

Auf­ge­wer­tet und den­noch be­zahl­bar

Die Stiftung PWG hat drei Wohnhäuser in Zürich gesamterneuert. Trotz Umbau bleiben die Mieten erschwinglich.

Umbau

Werbung

5a3a857e5eb52.jpg
21-12-2017

Das mi­ni­ma­le Glücks­mass

Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Bauen.

21-12-2017

Dis­kus­sio­nen um die SIA 101

Die Frist der Vorvernehmlassung für die SIA 101 «Ordnung für Bauherrenleistungen» wird verlängert. Ferner gab die Kommission den Entwurf der SIA 106 zur Vernehmlassung frei.

SIA
5a3a5f405a28a.jpg
21-12-2017

In der ak­tu­el­len Aus­ga­be

Am nationalen Gebäudetechnik-Kongress sprach man über konzeptionelle Mängel bei Planung und Betrieb nachhaltiger Gebäude und beschwor die interdisziplinäre Zusammenarbeit.

TEC21
Gebäudetechnik Kongress
Wohnen wird komplizierter: Mit den Zielen der Energiestrategie 2050 im Blick setzt die Schweiz auf immer umfangreichere ­Gebäudetechnik. ­Bedient der Nutzer das Gebäude aus Sicht der Planer «falsch», sind die Zielwerte am Ende nicht einzuhalten. Nimmt die aktuelle ­Planung also zu wenig Rücksicht auf die ­Nutzerbedürfnisse?
21-12-2017

Stör­fak­tor Mensch

Mit viel Technik die Welt retten: Dieser Glaube ist im Schweizer Bauwesen stark ausgeprägt. In der Praxis zeigt sich aber ein ambivalentes Verhältnis zwischen Nutzerinteressen und Gebäudetechnik.

TEC21
Gebäudetechnik Kongress
Eine hochalpine Abgeschiedenheit, von der viele Städter träumen − die Bewohner der Berggemeinden und Seitentäler zieht es dagegen in die Hauptorte der Täler.
21-12-2017

Von der Ver­än­de­rung zum Wan­del fin­den

Wer zukunftsfähig gestalten will, muss eine Idee von dieser Zukunft haben. Schon zum zweiten Mal lud der SIA daher Experten zur Tagung auf den Monte Verità bei Locarno ein.

SIA
21-12-2017

Zei­gen Sie Ihr Bau­werk

Alle zwei Jahre laden die Mitglieder des SIA zum festlichen Tag der offenen Tür ein und lassen ein breites Publikum neueste Werke unserer Baukultur entdecken.

SIA

Werbung

Werner Sobek ist Architekt und beratender Ingenieur, Leiter des Instituts für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren (ILEK) der Universität Stuttgart und Gastprofessor an zahlreichen Universitäten im In- und Ausland.
21-12-2017

«Ein Meis­ter darf Nor­men bre­chen»

Für den deutschen Architekten und Ingenieur Werner Sobek sind Häuser nicht bloss autonome Systeme. Er macht sich ebenso Gedanken über die wahrnehmbaren Qualitäten und über den zu hohen Materialaufwand.

TEC21
Gebäudetechnik Kongress
Kreislaufwirtschaft
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi