Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

MTQzODMzMTczOS0zNjc1ODk1MTUwLTE0NjM3LTU=.jpg
17-11-2014

For­schungs­pro­jekt «Rhei­nes Was­ser» - ers­te Er­geb­nis­se

Im Rahmen des 7. hansgrohe-Wassersymposiums stellte Chemie-Professor Andreas Fath vergangene Woche erste Ergebnisse seiner Rhein-Beprobung vor. Er durchschwamm im Sommer 2014 den Fluss von der Quelle bis zur Mündung und nahm täglich Wasserproben.

Das Institut für Bau und Umwelt der Hochschule für Technik Rapperswil lud Ende Oktober zur Fachtagung «Garten- und Landschaftsbau geotechnische Grundlagen». Ein typisches Thema der Bauingenieure. Angesprochen waren allerdings Landschaftsarchitekten, Gartenbauer und Umweltfachleute von Umwelt- sowie Ökologiebüros.
17-11-2014

Kein Grund oh­ne Bo­den

Wie können wir mit und in einem Boden bauen, ohne die physikalischen Gesetze zu verletzen? Antworten erhielt das Publikum Ende Oktober an der Fachtagung «Garten- und Landschaftsbau» an der Hochschule für Technik Rapperswil.

MTQzODMzMjEzMC0zNjc1ODk1MTUwLTE1NjUxLTQ1.jpg
17-11-2014

Krieg und Frie­den

Hintergründige Überlegungen der TEC21-Redaktion rund ums Thema Bauen.

In der kürzlich bezogenen autobefreiten Siedlung Oberfeld in Ostermundigen bei Bern haben die verkäuflichen Wohnungen dazu beigetragen die Kosten für die durch die Genossenschaft vermieteten Wohnungen tief zu halten. (Bild: Halle 58 Architekten, Bern)
17-11-2014

Re­zep­te für zahl­ba­res Woh­nen

Die Kosten für das Wohnen schlagen in den Schweizer Haushalten kräftig zu Buche. Seit etwa 15 Jahren spüren das vor allem die einkommensschwachen Haushalte.

Nicht in allen SIA-Berufsgruppen ist der Frauenanteil so hoch wie bei den Architekten. (Foto: Tanja Demarmels)
17-11-2014

SIA: Ech­te Chan­cen­gleich­heit her­stel­len

Immer mehr Frauen absolvieren heute technische Ausbildungen – nur im Berufsleben kommen viele dann nicht sehr weit. Dabei können bessere Chancen für Frauen auch den Fachkräftemangel mildern.

SIA

Werbung

Das 8. Architekturgespräch der Bibliothek Werner Oechslin in Einsiedeln zog ein interessiertes Publikum an. (Foto: Judit Solt)
17-11-2014

Städ­te­bau in der Schweiz samt Fra­ge­zei­chen

Das 8. Architekturgespräch der Bibliothek Werner Oechslin in Einsiedeln war dem heutigen Städtebau in der Schweiz gewidmet. Die Teilnehmenden hielten pointierte Referate, zeigten aber mehrheitlich wenig Bereitschaft, sich ernsthaft mit fremden Positionen auseinanderzusetzen.

Ein zweites Modell der «Blue Diversion» wird 2014 in Nairobi mit einem Handkarren zum Testort gebracht. (Foto: Eawag/Sandec)
14-11-2014

Aut­ar­ke Toi­let­te

Schweizer Forscher entwickeln eine komfortable Toilette für dicht besiedelte städtische Gebiete. Sie funktioniert ohne Anschluss an externe Infrastruktur und hat einen geschlossenen Wasserkreislauf.

TEC21
14-11-2014

Ca­ret­ta + Weid­mann neu­er SIA-Kos­ten­ga­rant

Der SIA-Kostengarantievertrag hat sich als Vertragsmodell zur Risiko­minimierung bewährt. Mit der Caretta + Weidmann Baumanagement AG ist jetzt ein weiteres Planungsunternehmen als Kostengarant zugelassen.

SIA

Werbung

Das Wohnhaus Rüchling in Scherz ist ein von Klaus Vogt umgesetztes Architekturbeispiel. (Bild: zvg)
14-11-2014

Dé­ja-vu: Klaus Vogt

Die Vernissage zur Ausstellung «Klaus Vogt – Protagonist der Schweizer Wohnkultur» im Zürcher Architekturforum war bis auf den letzten Sitz besetzt.

14-11-2014

Denk­mal­pfle­ge­preis für Scheu­nen-Um­bau in Hü­nen­berg

Auszeichnungen
An einer Messe im nepalesischen Nala stellen die Eawag und die UN-Habitat verschiedene Toilettenmodelle vor. (Foto: Eawag/Sandec)
14-11-2014

Kein An­schluss un­ter die­ser Schüs­sel?

Forscher der Eawag erarbeiteten einen Leitfaden für Sanitärprojekte in Entwicklungs­regionen. Erfahrungen in städtischen Umfeldern zeigen, dass sich das Instrument bewährt.

TEC21
14-11-2014

Neu­es Gross­was­ser­kraft­werk am Inn

Im schweizerisch-österreichischen Grenzgebiet am Inn entsteht in den nächsten vier Jahren für über eine halbe Milliarde Franken ein neues Wasserkraftwerk.

14-11-2014

SIA: Hun­ger nach neu­en Märk­ten

Wie gelingt es auch kleineren Schweizer Büros, in neue Märkte einzusteigen? Das erste Export-Meeting von SIA-International war Auftakt für einen ­regelmässigen Erfahrungsaustausch zum Export von Planerleistungen.

SIA
Revitalisierter Abschnitt der Töss im Linsental bei Winterthur. Solche Flussaufweitungen waren nicht überall möglich, denn im Gebiet befinden sich sechs Trinkwassererfassungen der Stadt Winterthur. (Foto: Lukas Denzler)
14-11-2014

Ziel­kon­flik­te bei Fluss­auf­wei­tun­gen

Die Revitalisierung der Schweizer Flüsse ist politisch beschlossen. Dabei kann es zu Konflikten mit der Trinkwasserversorgung kommen. Ein Zusammenschluss zu regionalen Wasserversorgungsnetzen würde den Spielraum für die Gestaltung von naturnäheren Flüssen vergrössern.

13-11-2014

Bas­ler Pri­mar­schu­le Vol­ta: Neu­er Stand­ort für Er­wei­te­rung

Die Schulraumoffensive der Basler Regierung mit Investitionen von 790 Millionen Franken ist weiter auf Kurs. Für die geplante Erweiterung der Primarschule Volta wurde jedoch eine neue Lösung an einem neuen Standort gefunden.

Über 1500 Menschen profitieren von den 160 ventilierten U-ACT-Toiletten, die in Kampala gebaut wurden.
13-11-2014

Wer be­zahlt das «Häus­chen»?

Ein Forschungsprojekt der ETH Zürich untersuchte in Ugandas Hauptstadt Kampala die Nachfrage nach hauseigener Sanitärversorgung und Massnahmen, um Privatinvestitionen in Sanitäranlagen anzukurbeln.

Forschung
(Foto: Daniela Dietsche)
09-10-2014

Auf­wach­sen in der Dich­te

Hintergründige Überlegungen der TEC21-Redaktion rund ums Thema Bauen.

(Cover: Ernst Wasmuth Verlag)
09-10-2014

Baa­ken­ha­fen­brü­cke Ham­burg

Wilfried Dechau fotografierte den Baufortschritt der Baakenhafenbrücke in Hamburg von Juni 2011 bis zur Eröffnung im August 2013.

Bücher
MTQzODMzMTczNC0zNjc1ODk1MTUwLTE0NjM0LTg=.jpg
09-10-2014

SIA: Kom­mis­si­on Brand­schutz nimmt Ar­beit auf

Die neu ins Leben gerufene SIA-Kommission Brandschutz soll den fachlichen Dialog zwischen Feuerversicherungen, Planern und Behörden fördern.

SIA

Werbung

Präsentieren verlangt häufig die Balance zwischen eigener Präsenz und visuellen Medien. (Foto: Fabian Gasperl)
09-10-2014

SIA: Sou­ve­rän prä­sen­tie­ren

Architekten und Ingenieure gewinnen Bauherren weniger durch perfekte Visualisierungen als vielmehr durch einen überzeugenden Auftritt und gute Argumente – ein Form-Kurs zur Kunst des Präsentierens.

SIA
09-10-2014

SIA: Ver­si­che­run­gen, Rah­men­ver­trä­ge für Fir­men­mit­glie­der

Der SIA hat für Firmenmitglieder Rahmenverträge für verschiedene Versicherungsarten eingerichtet, die von Spezialisten des Vermögenszentrums (VZ) jährlich optimiert werden.

SIA
Bei der Sanierung des 1965 errichteten Geschosswohnbaus in Chiasso hat man alle Möglichkeiten der erneuerbaren Energiegewinnung an der Gebäudehülle ausgereizt: Auf dem Dach wurde Solarthermie installiert, an der Südfassade inklusive Balkonbrüstungen krist
08-10-2014

Ei­ne glück­li­che Li­ai­son

Ästhetische Ansprüche und erneuerbare Energien geschickt zu verbinden ist die zentrale Herausforderung beim Bauen für die Energiewende. Die Gewinner des Norman Foster Solar Award zeigen, wie es gelingen kann.

Auszeichnungen
Solares Bauen
08-10-2014

SIA: Mass­to­le­ran­zen, Stein- und Plat­ten­ar­bei­ten

SIA
08-10-2014

SIA: Pla­nung der Pen­sio­nie­rung

SIA
Europaallee, erste Etappe - rechts im Bild die Pädagogische Hochschule von Max Dudler (2012). (Foto: Hannes Henz)
08-10-2014

Um­pflü­gen, auf­wer­ten, po­si­tio­nie­ren

Grell ist das Licht, das seit einigen Jahren auf Zürich fällt. Zwar verrät das museale Stadtzentrum mit seinem sterilen öffentlichen Raum nichts von einem Bauboom, doch an seinen Rändern spielte und spielt sich ein Umbauprozess mit verschiedenartigen Drehbüchern ab.

TEC21

Werbung

Das Poyaprojekt soll den Verkehr um die Freiburger Innenstadt herum leiten. (Foto: Staat Freiburg/Eric Sauterel)
08-10-2014

«Viel mehr als ei­ne Brü­cke»

Am Samstag wird nach 25-jährigem Vorlauf die Poyabrücke in Freiburg in Betrieb genommen. André Magnin, Kantonsingenieur, und Christoph Bressoud vom Kantonalen Tiefbauamt sprachen mit den Kollegen von TRACÉS über die wichtigsten Etappen des Projekts.

  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi