Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

Der Schweizer Pavillon kuratiert von Hans Ulrich Obrist.
06-06-2014

14. Ar­chi­tek­tur­bi­en­na­le Ve­ne­dig: Im­pres­sio­nen

Architekturbiennale
MTQzODMzMTY1My0zNjc1ODk1MTUwLTE0NTc3LTA=.jpg
06-06-2014

Er­kun­den Sie den neu­en Ele­fan­ten­park!

Am 7. Juni 2014 öffnet der neue Elefantenpark im Zürcher Zoo die Tore für die Öffentlichkeit. Wir verlosen 2 x 2 Tickets.

MTQzODMzMTY1Mi0zNjc1ODk1MTUwLTE0NTc0LTE1.jpg
06-06-2014

Prix Lu­miè­re 2014: Aus­schrei­bung ge­star­tet

Die Schweizer Licht Gesellschaft SLG zeichnet mit dem «Prix Lumière» herausragende Lichtlösungen im Innenraum aus, bei denen der innovativen Lichtgestaltung besondere Beachtung geschenkt wurde.

Auszeichnungen
Laut der Meeresschutzorganisation gibt es keinen Strand der Welt, der nicht mit Mikroplastik durchsetzt ist.
06-06-2014

World Oce­ans Day 2014

Zum Welttag der Ozeane am 8. Juni 2014 informiert die Meeresschutzorganisation OceanCare über die Folgen von Plastikmüll für Meerestiere.

Die Schützenmatte aus der Luft. (Bild: Stadtplanungsamt Bern)
05-06-2014

Ber­ner Schüt­zen­mat­te wird zum Pla­nungs­la­bor

Die Stadt Bern wird Anfang September die Schützenmatte drei Tage lang für Autos sperren. Vereine und Interessengruppen sollen so im Rahmen eines «Labors Schützenmatte» aufzeigen können, wie sie sich die Zukunft dieser Fläche vorstellen.

Werbung

Die «stadtlounge» in St. Gallen bietet als Platz die Interpretation eines Innenraums, inklusive Möbeln unter rotem Kunststoffgranulat.
05-06-2014

Der Mar­ken­wert der Ar­chi­tek­tur

Bauwerke haben eine grosse Aussenwirkung. Unternehmen nutzen dies, um ihre Identität zu transportieren. Alle zwei Jahre wird ein Preis in acht Kategorien für hervorragendes Marketing durch Architektur vergeben.

Auszeichnungen
Mit dem Einbau der Bahntechnik ist 2007 die Arbeitsgemeinschaft Transtec Gotthard beauftragt worden. Der Werkvertrag ist mit einem Umfang von 1.7 Mrd. Fr. der grösste Vertrag der AlpTransit AG. Er beinhaltet die Erstellung der Fahrbahn, die Stromversorgun
05-06-2014

Mit 220 km/h im Gott­hard

Zurzeit finden im Gotthardbasistunnel die ersten Testfahrten statt. In einer engen Tunnelröhre stellen sich andere Herausforderungen als auf einer Hochgeschwindigkeitsstrecke im Freien.

TEC21
(Foto: Marko Sauer)
05-06-2014

Schö­ner brü­ten

Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Baukultur.

Kolumne
Unvorhergesehenes

Werbung

Architekturexport: Christ & Gantenbein Architekten aus Basel gewannen den Wettbewerb für die Erweiterung des Kölner Wallraf-Richartz-Museums & Fondation Corboud.
05-06-2014

SIA-In­ter­na­tio­nal: Brü­cke ins Aus­land

Mit der neuen Dienstleistungseinheit SIA-International vertritt und fördert der SIA schweizerische Architektur-, Engineering- und Designkompetenz verstärkt auch im Ausland.

SIA
Luca Pirovino, Verantwortlicher Energie. (Foto: Frank Peter Jäger)
05-06-2014

SIA: Neu­er En­er­gie­ex­per­te

SIA
Die neuen Mitarbeitenden in der Geschäftsstelle (v.?l.?n.r.): Denis Raschpichler, Verantwortlicher Fachrat Vergabe und Konkurado; Alba Carint Berke, Assistentin Programmbegutachtungen; Kerstin Fleischer, Betreuerin Kommission 142/143, Verantwortliche Prog
05-06-2014

SIA: Neu­es Team Ver­ga­be­ord­nun­gen

Der Bereich Ordnungen des SIA wurde 2013 organisatorisch vom Bereich der technischen Normen getrennt. Im Mai haben dort vier neue Mitarbeitende die Arbeit aufgenommen.

SIA
(Foto: Frank Peter Jäger)
05-06-2014

SIA: Swiss Squa­res auf Er­folgs­kurs

Die App des SIA zu Schweizer Plätzen stösst auf grosses Interesse. Ein knappes halbes Jahr nach dem Launch haben sich bereits 2300 Personen die App heruntergeladen.

SIA
Myriam Barsuglia, Leiterin SIA-International. (Foto: Madeleine Leupi)
05-06-2014

SIA: Ver­mitt­le­rin auf in­ter­na­tio­na­ler Ebe­ne

SIA
Am Rand der Holzschale ist ein Ringbalken aus Spannbeton verborgen, der das Dach wesentlich mitträgt. Die neun einbetonierten Kabel sind bis zu 120m lang und mit einer Kraft von 189t vorgespannt. Horizontalkräfte von bis 500t pro Widerlager werden über Be
04-06-2014

Holz­dach im Be­ton­kor­sett

Die Dachlandschaft wirkt wie natürlich gewachsen, doch dahinter steckt ein technischer Kraftakt. Aus Holz konstruierten die Bauingenieure von Walt + Galmarini ein vielschichtiges, robustes Tragwerk.

Holzbau
Das Institut für Biomedizinische Forschung in Bellinzona, 1965 errichtet nach Plänen von Luigi Snozzi und Livio Vacchini. (Foto: Marcelo Villada)
04-06-2014

SIA: Ge­gen un­fai­re Wett­be­wer­be

Nach erfolgreicher Intervention der Tessiner Berufsverbände gegen den Wettbewerb für das neue Institut für Biomedizinische Forschung in Bellinzona wurde das Verfahren neu ausgeschrieben.

SIA
Einem riesigen Schildkrötenpanzer gleich fügt sich der Innenbereich der neuen Elefantenanlage in die Landschaft ein. Im Vordergrund die Kunstfelsen der Aussenanlage. (Foto: Dominique Marc Wehrli)
04-06-2014

Vom Ele­fan­ten­haus zum Ele­fan­ten­park

Die frei geformte Dachschale des Kaeng-Krachan-Elefantenparks setzt ein spektakuläres Zeichen. Das Gebäude will Teil der umgebenden Landschaft sein und bildet zugleich die Hülle für einen neuen Lebensraum.

Holzbau
Robert Zingg ist promovierter Zoologe und als Senior Kurator für Elefanten, Nashörner und Menschenaffen im Zoo Zürich tätig. Ausserdem hat er einen Lehrauftrag an der ETH Zürich. (Foto: Zoo Zürich, Samuel Furrer)
04-06-2014

«Den Ele­fan­ten ist das Dach egal»

Unter artgerechter Tierhaltung stellen sich Fachleute und Besucher nicht unbedingt das Gleiche vor. Der Elefantenpark möchte beiden gerecht werden: den neuen Erkenntnissen der Tierforschung und dem Wunsch der Besucher nach einem naturnahen und spannenden Lebensraum.

TEC21
02-06-2014

Früh­zei­ti­ger Hoch­was­ser­schutz dank neu­em Pro­gno­se­mo­dell

Die Bewohner am Alpenrhein sollen besser vor Hochwasser geschützt werden. Im Juli geht ein neues Abflussprognosemodell in Betrieb. Dank der Auswertung von Niederschlagsprognosen soll Hochwasser bereits 24 Stunden vor einem Ereignis vorausgesagt werden können.

Baugenossenschaften in Zürich: Ihre Siedlungen prägen das Stadtbild, ihre Gründungszeit prägt ihre politische Kultur. Quartierrundgang von Plattform Genossenschaften vor der ABZ-Siedlung Sihlfeld am Bullingerplatz.
30-05-2014

Ge­nos­sen­schaft­li­cher Spa­zier­gang

Seit einigen Jahren entstehen in Zürich exemplarische Genossenschaftsbauten. Damit auch die allgemeine Baupraxis davon profitieren kann, haben vier Genossenschaften und der Dachverband WBG Zürich die Veranstaltungsreihe «Plattform Genossenschaften» ins Leben gerufen.

Werbung

MTQzODMzMTY0Ny0zNjc1ODk1MTUwLTE0NTcxLTE5.jpg
28-05-2014

Neue Mo­dell­vor­ha­ben für nach­hal­ti­ge Raum­ent­wick­lung be­stimmt

Im Rahmen des Programms «Modellvorhaben Nachhaltige Raumentwicklung» fördert der Bund bereits zum dritten Mal eine Reihe von innovativen Projekten von Gemeinden, Regionen, Agglomerationen und Kantonen.

Dr. Ruedi Meier, Mitglied der Messeleitung. (Foto: BauHolzEnergie)
28-05-2014

«In al­len Mes­se­be­rei­chen wer­den tech­ni­sche In­no­va­tio­nen prä­sen­tiert»

Die BauHolzEnergie-Messe wird vom 13. bis 16. November 2014 in Bern Innovationen fürs energieeffiziente Bauen und Modernisieren präsentieren. Ruedi Meier, Mitglied der Messeleitung, stellt das Konzept, die Highlights und neue Angebote vor.

MTQzODMzMTY0Ny0zNjc1ODk1MTUwLTE0NTcxLTE4.jpg
27-05-2014

World In­te­ri­ors Day 2014

Die Vereinigung Schweizer Innenarchitekten/-architektinnen vsi.asai machte mit der Durchführung des World Interiors Day auf die Themen der Innenarchitektur und auf die Kompetenzen seiner Mitglieder aufmerksam.

26-05-2014

Na­tur­ge­fah­ren­kar­tie­rung der Schweiz steht

Die Kartierung der Naturgefahren in Schweizer Siedlungsgebieten ist zu über 90% abgeschlossen. Damit ist eine wichtige Etappe in der Vorsorge vor Hochwasser, Lawinen, Felsstürzen und Rutschungen in Siedlungsgebieten vollendet.

Damit Farbgestalter als Fachplaner im Bauprozess einen vollwertigen Platz erhalten, ist eines der Hauptziele des BSFA die sofortige Einleitung des Prozesses für eine eigene BKP-Position.
26-05-2014

Pro­fes­sio­nel­le Farb­ge­stal­te­rIn­nen er­hal­ten ein Sprach­rohr

Am 24. Mai 2014 wurde in Biel der BSFA Bund Schweizer Farbgestalterinnen und Farbgestalter in der Architektur gegründet. Der Verband vertritt die Interessen des Berufsstandes gegenüber Politik, Verwaltung und Wirtschaft.

Dr. Walter Steinmann, Direktor des Bundesamts für Energie (BFE). (Foto: BauHolzEnergie)
26-05-2014

«Wir wol­len mög­lichst markt­ori­en­tier­te In­stru­men­te zum Ein­satz brin­gen»

Die nächste Schweizer BauHolzEnergie-Messe wird vom 13. bis 16. November 2014 in Bern Innovationen fürs energieeffiziente Bauen und Sanieren präsentieren.

Werbung

Gesamtsieger und Sieger in der Kategorie Standortentwicklung: Stadtlounge St. Gallen.
24-05-2014

4. «Award für Mar­ke­ting + Ar­chi­tek­tur»: Die Ge­win­ner

Am 23. Mai 2014 wurde der 4. «Award für Marketing + Architektur» im KKL Luzern verliehen.

Auszeichnungen
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi