Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Urs Wiederkehr

Beispiel einer Risikomatrix. Die Risikotoleranzstufen (Farbverteilung) werden von der Unternehmensführung festgelegt (Risikoappetit).
07-06-2024

Cy­ber­si­cher­heit im Pla­nungs­bü­ro – Die Be­deu­tung der Ri­si­ko­ana­ly­se

Planungsbüros sind vor Cyberangriffen nicht gefeit. Eine Risikoanalyse im Voraus ist unumgänglich, um den Verpflichtungen gegenüber allen Projektbeteiligten nachzukommen und gewappnet zu sein, sollte es trotzdem zu einem Angriff kommen. Wie kann vorgegangen werden?

Noch zu wenig genutzter Benefit: werk-material.online ermöglicht die Erfassung eines Objekts in unterschiedlichen Zuständen. Im Bild das SIA-Haus in Zürich, im Ursprungszustand 1971 und nach der Erneuerung 2008.
25-01-2024

Ob­jek­te über die gan­ze Wert­schöp­fungs­ket­te do­ku­men­tie­ren

In den ersten beiden Teilen dieser Serie stand die operative Nutzung von werk-material.online im Vordergrund. Der abschliessende dritte Teil zeigt auf, warum die umfassende Dokumentation von Objekten zu verschiedenen Zeitpunkten wichtig ist: Stehen Daten strukturiert zur Verfügung, lassen sich Vergleiche schneller, zielgerichteter und präziser erstellen.

SIA
Der Umrissplan für das spätere Erstellen des 3-D-Modells umfasst die massgeblichen Flächen als präzis geschlossene Polylinie (Linien in blauer Farbe). Damit wird ein Modell («massgebliche Flächen») des Modells («Alle Grundrisse des Gebäudes») erstellt, wofür jedes Zeichenprogramm verwendet werden kann, das den Export von DXF-Dateien erlaubt.
04-12-2023

Ei­ge­ne Bau­ob­jek­te ver­läss­lich mo­del­lie­ren, schät­zen und do­ku­men­tie­ren

Im ersten Teil dieser Serie lag der Fokus auf dem Umgang mit den verschiedenen Dateninhalten von werk-material.online. Im zweiten Teil geht es nun darum, mit dem Objekt-Editor eigene ausgeführte und zukünftige Bauobjekte zu dokumentieren und im vorgegebenen Rahmen zu modellieren, zu schätzen und einzubetten.

SIA
Digital
Teaser-SIA-Swissbau-Cyber-Security
30-11-2023

Be­dro­hung durch Cy­ber­an­grif­fe nimmt zu

Kritische Infrastrukturen beispielsweise für die Energie- und Wasserversorgung sind elementare Bestandteile einer funktionierenden Gesellschaft. Entsprechend gut müssen sie geschützt werden – auch vor Cyberangriffen. Deshalb starten das Bundesamt für Cybersicherheit (NCSC) und der SIA an der Swissbau 2024 eine Sensibilisierungsinitiative für die Bauwirtschaft.

SIA
Darstellung der Kosten nach BKP 2 «Gebäude» aller Primar- und Sekundarschulhäuser in werk-material.online zwischen 2007 und 2022.
25-08-2023

Ei­ge­ne Bau­ob­jek­te ver­läss­lich mit Best Prac­ti­ce ver­glei­chen

Wenn Daten das Öl sind, mit dem die heutige Welt geschmiert wird, so sind die Gebäudedaten in werk-material.online die Quelle dafür. Damit die Anwender aus den Zahlen und Kennwerten verlässliche Rückschlüsse auf das eigene Projekt ziehen können, müssen sie sich mit dem Rohstoff, dem «werk-material», auseinandersetzen. Wie das geht und welche Weiterentwicklungen geplant sind, erläutert der folgende Beitrag.

Digital

Werbung

Im iRoom zeigt ein Film die Entstehung von sieben Prototypen für das «High Performance Building».
23-03-2022

Der SIA am Swiss­bau In­no­va­ti­on Lab

Das Innovation Lab findet 2022 bereits zum dritten Mal statt – in diesem Jahr im Rahmen der Swissbau Compact vom 3. bis 6. Mai 2022 in Basel. Der Schweizerische Ingenieur- und Architektenverein (SIA) hat die Entwicklung dieses Messeteils als Main Partner aktiv mitgestaltet.

SIA
Swissbau
Vergleich des ausgewählten Projektes (A) mit drei Referenzprojekten nach BKP einstellig (linke Spalte) und BKP zweistellig (rechte Spalte) inkl. Durchschnittswerte.
15-03-2022

SIA Ko­ope­ra­ti­ons­part­ner von «werk-ma­te­ri­al.on­line»

«werk-material.online» ist eine Datenbank, die Auswertungen von Kostendaten zu Bauten jeder Art erlaubt. Der SIA ist neu Kooperationspartner der Plattform. Sie soll den Mitgliedern Ersatz für die weggefallene Honorarkalkulationsformel bieten – als eine von vier Massnahmen.

SIA
Ceneri_Militär
30-10-2020

Auf Spu­ren­su­che über dem Ce­neri-Ba­sis­tun­nel

Ein Tunnel ist eine effiziente Lösung, um im Gebirge eine schnelle Verkehrsverbindung zu ermöglichen. Leider bezahlt man jede Durchfahrt mit der nicht vorhandenen Aussicht. Wer oberhalb des neuen Ceneri-­Basistunnels wandert, entdeckt eine Verteidigungslinie aus der ­Aktivdienstzeit, Kastanienwälder, mobile Melkstände und alte Kaltkeller.

23-04-2020

Web­mee­tings: Ver­hal­ten in der vir­tu­el­len Welt

Kurz dem Arbeitskollegen eine Frage stellen oder während der Kaffeepause wichtige Themen besprechen – das ist zurzeit nicht möglich. Die digitale Kommunikation muss strukturiert geplant und durchgeführt werden. Dazu gehören auch Verhaltensregeln bei Webmeetings.

SIA
15-04-2020

In Kon­takt blei­ben

Plötzlich müssen Sitzungen virtuell abgehalten werden. Für einige Unternehmen kommt zur allgemeinen Unsicherheit die Frage hinzu, wie sie dies organisieren sollen. Doch keine Sorge: Es gibt einige Möglichkeiten.

SIA
COVID-19
14-11-2019

Di­gi­ta­le Trans­for­ma­ti­on un­mit­tel­bar er­le­ben

Anhand eines konkreten Projekts zeigen die Messeleitung, die Uptown Basel AG und zahlreiche innovative Unternehmungen in einer interaktiven Show, wie in Zukunft alle von der Digitalisierung profitieren können. Ein Muss für den nächsten Swissbau-Besuch.

Planungs- und Bauprozesse
SIA
Swissbau
Dr. Urs Wiederkehr ist Bauingenieur und Verantwortlicher für digitale Projekte beim SIA.
14-04-2019

Dia­log bei der Di­gi­ta­li­sie­rung

Ausgehend von jeweils einer Buchpublikation berichtet unser Gastautor Urs Wiederkehr in loser Folge von Erfahrungen und Überlegungen zum Thema Digitalisierung.

Digital
Meinung
Gewinnerin des Messestandwett­bewerbs: Sarah Spirgi, Lernende Zeichnerin EFZ.
27-09-2018

Ge­lun­ge­ner Start des «Zeich­ners EFZ» an der Swiss­Skills

Erstmals war der Beruf des Zeichners EFZ an der Berufsmesse in Bern ­präsent. Der Stand war das Ergebnis eines Wettbewerbs unter Lernenden. Der Auftritt überzeugte.

SIA

Werbung

27-09-2018

Mehr Lehr­stel­len für den «Zeich­ner EFZ»

Die SwissSkills in Bern waren der Startschuss. Nun müssen sich die Trägerverbände engagieren. Ein Kommentar.

SIA
Die Diskussion über das Gelernte geht idealerweise nach dem Kurs weiter.
13-09-2018

Ein neu­er Wei­ter­bil­dungs­schwer­punkt: Wis­sen zum Bau­pro­zess­ab­lauf nach SIA

Zum 25-jährigen Jubiläum gibt sich das ­Weiterbildungsprogramm SIA-Form einen neuen ­Schwerpunkt: die Vermittlung von Wissen rund um die SIA-Hilfsmittel zu den Bauprozessen.

SIA
13-04-2018

Aus Tra­di­ti­on dem Nit­ty-Grit­ty ver­pflich­tet

SIA-Form startete vor 25 Jahren mit ein paar Kursen pro Jahr. Heute ist SIA-Form ein Weiterbildungskompetenzzentrum mit viel Know-how und Herzblut.

SIA
Prof. Francesco Valli, Dipl. Bauing. ETH/SIA, Präsident der Normenkommission SIA 190.
21-02-2018

Ein­füh­rungs­ta­gung in Horw

Was die revidierte Norm SIA 190 beinhaltet und was die ­Tagungsteilnehmer erwartet, verrät Francesco Valli im Gespräch.

SIA

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi