Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

SIA

<- Alle Beiträge ansehen
Der Idaplatz im Zürcher Kreis 3 gehört zu den beliebtesten Quartiersplätzen der Stadt. An Sommerabenden brummt hier das Leben.
02-11-2017

Markt­platz der Mög­lich­kei­ten

Ohne öffentliche Plätze ist städtisches Leben kaum denkbar, doch in den divergierenden Ansprüchen an sie steckt erhebliches Konfliktpotenzial.

SIA
02-11-2017

Pla­ner-Drei­satz: Stun­den­satz – Ho­no­rar – Bench­mar­king

Jedes Büro kalkuliert selbst, zu welchem ­Stundenansatz es seine Planungsleistungen offeriert. Ein solcher Stundensatz zeigt seinen Wert aber erst im Marktvergleich.

SIA
02-11-2017

Svi­z­zera 240

Pro Helvetia und der SIA laden ein zu einer Diskussion über das für den Schweizer Pavillon an der Architekturbiennale 2018 ausgewählte Projekt.

SIA
Prof. Adrian Altenburger, Dipl. HLK-Ing. HTL/MAS Arch. ETH/SIA, Vizepräsident des SIA, Instituts- und Studiengangsleitung für Gebäudetechnik und Energie IGE an der Hochschule Luzern.
19-10-2017

Mehr­wert in­ter­dis­zi­pli­nä­rer Pla­nung

Forscher und Praktiker näher zusammenzubringen und die Umsetzung der Energiestrategie 2050 voranzutreiben – das waren Ziele des Gebäudetechnik Kongresses 2017.

SIA
Rathausplatz Basel – das Beleuchtungs­konzept akzentuiert die Randbebauung.
19-10-2017

Stol­zer Mit­tel­punkt des Ge­mein­we­sens

Plätze sind Baukultur – und immer auch ein Stück Utopie. Sie sollen der Gesellschaft Raum für ­unterschiedlichste Bedürfnisse geben – als Bühne des städtischen Lebens oder als Wohnzimmer im Freien.

SIA

Werbung

Lebensraum und Bauwerk: Bahnhofplatz Bern.
12-10-2017

Die Schweiz 2050: Pro­jekt­stopp mit ei­nem gros­sen Aber

Der Vorstand des SIA hat das Projekt «Die Schweiz 2050 – Lebensraum und Bauwerk» gestoppt, da die Finanzierung nicht gesichert werden konnte.

SIA
12-10-2017

Mit­glie­der­bei­trag di­gi­tal

Auch im Jahr 2018 werden SIA-Mitglieder die Mitgliederrechnung digital erhalten.

SIA
Die Digitalisierung entwickelt sich rasend schnell. Wer Schritt halten will, muss sich stetig weiterbilden.
12-10-2017

Was es braucht, um die Zu­kunft in An­griff zu neh­men

Die Digitalisierung verspricht ökonomisch wie ­ökologisch effizientere Lösungen. Doch sie verunsichert auch – und ihre ­Anwendung will gelernt sein.

SIA
Digital
05-10-2017

BIM-Merk­blatt ge­neh­migt

Die Zentralkommission für Normen hat an ihrer Sitzung vom 12. September 2017 die Normen SIA 279 Wärmedämmende Baustoffe und SIA 281 Kunststoff-, Bitumen- und Ton-Dichtungsbahnen zur Publikation freigegeben.

SIA
BIM
Auf der MS Chasseral ging es über den Bieler See. Hans-Rudolf Ganz (rechts) und Heinrich Figi (Mitte).
05-10-2017

Die Bot­schaft der Norm

Impulse und Ergebnisse der Klausur der Zentralkommissionen ZN und ZO am 12. und 13. September 2017 in La Neuveville am Bieler See.

SIA
05-10-2017

Stär­kung der Ver­ga­be­ord­nun­gen

Die Ordnung SIA 144 für Ingenieur- und ­Architekturleistungsofferten wurde zur Revision freigegeben und der neue Präsident der Kommissionen SIA 111 und SIA 112 gewählt.

SIA
Martin Lendi, Dr. iur., Dr. h.c., Rechtsanwalt, emeritierter Professor für Rechtswissenschaft an der ETH Zürich; 1969–1987 Leitendes Mitglied des ORL-Instituts; 1987–1998 selbstständige Professur für Rechtswissenschaft. Lendi ist Autor von «Geschichte und Perspektiven der schweizerischen Raumplanung» und prägte das rechtliche Gefüge der Schweizer Raumplanung über Jahrzehnte mit.
05-10-2017

​«Die De­mo­kra­tie spielt ei­gen­stän­dig mit»

In der Schweiz sei Raumplanung seit jeher ein wichtiges Element politischer Teilhabe und Gestaltung, sagt Jurist und Raumplanungsexperte Martin Lendi. Eine rein wissenschaftliche Politikberatung sei daher undenkbar.

SIA
29-09-2017

Die «Kon­tou­ren» der Sied­lun­gen

Unser Lebensraum wandelt sich. Das ist nicht neu und endet nie. Dennoch, die Komplexität der Herausforderungen, denen wir heute gegenüberstehen, fordert den Einbezug mehrerer Disziplinen.

SIA

Werbung

Zweifellos kein Kulturland – aber eine Landschaft mit starker Identität: Stromtrasse, Passstrasse und getarnter Bunker am Albulapass in Graubünden.
28-09-2017

Ab­schied vom Rest­flä­chen­den­ken

Die Autoren des «Positionspapiers Landschaft» fassten dessen Themen und Anliegen in acht Leitsätze, mit denen sich planerische Aufgaben verbinden. Jetzt ist es erschienen.

SIA
Lange wird die Kuh den Blick von der reizvollen Hanglage unweit Zürich nicht mehr geniessen können: Bauprofile auf Weideland in Herrliberg ZH.
28-09-2017

Zer­sied­lung wir­kungs­voll stop­pen

Dem Entwurf für die 2. Revision des Raumplanungsgesetzes RPG fehlen griffige Regeln und Steuerungsmöglichkeiten, um eine weitere Zersiedlung der Landschaft zu verhindern. Standpunkt und Forderungen des SIA.

SIA
Im Idealfall ein stimulierendes Nebeneinander: genossenschaftliches Wohnen.
28-09-2017

Zu Gast an den Grench­ner Wohn­ta­gen

Wanderausstellung mit Vortrag und Podiumsgespräch: Nach ihrer Station im «Konsulat» in St. Gallen wird die «Umsicht»-Ausstellung in Grenchen mit einem Diskussion zu Bedeutung und Perspektive der Wohngenossenschaften eröffnet.

SIA
Frank und Patrik Riklin vom Atelier für Sonderaufgaben präsentierten den partizipativen Kunst-am-Bau-Beitrag, den sie für die Genossenschaft «Mehr als Wohnen» in Zürich Nord betreuen.
26-09-2017

Die Zu­kunft des öf­fent­li­chen Raums

Wer gestaltet den öffentlichen Raum, und wer nutzt ihn? Nachlese zum Symposium «Mehr als Gestaltung. Öffentliche Plätze 4.0» des SIA.

SIA
21-09-2017

Bas­ler Plät­ze di­gi­tal

Seit Kurzem gibt es die Swiss Squares App des SIA auch mit den Plätzen von Basel. Die App präsentiert nun 175 Plätze in zehn Schweizer Städten.

SIA
Basel
Das jüngst vollendete Wohnensemble «Am Lokdepot» des Büros Robertneun in Berlin-Schöneberg.
21-09-2017

Ex­kur­si­on nach Ber­lin

Welche Lösungen finden Architekten und ­Stadtplaner für die drängenden Aufgaben einer wachsenden Grossstadt? Eine Studienreise nach Berlin.

SIA

Werbung

21-09-2017

Für je­des Haus ein in­di­vi­du­el­les Kon­zept

An acht Bauten erläutert die Dokumentation D-0249 die Methodik und Herangehensweise des Merkblatts SIA 2047 «Energetische Gebäude­erneuerung».

SIA
21-09-2017

Nach­wuchs­man­gel un­ter den Bau­in­ge­nieu­ren

Die Bedeutung von gut ausgebildeten Fachkräften ist in der Schweiz ­grösser denn je. Woran liegt das? Und was können Ingenieure und Berufsverbände tun?

SIA
14-09-2017

Ver­si­che­rungs­bei­trä­ge spa­ren

Die Materie ist kompliziert und der Papierkrieg meist immens. Dennoch – das Prinzip einer Versicherung ist grundsätzlich grossartig.

SIA
Tamedia-Verlagshaus von Shigeru Ban in Zürich, Innenansicht.
14-09-2017

«Wir wol­len, dass der Holz­bau ei­ne Stan­dard­bau­wei­se wird»

Swiss Timber Engineers ist offen für alle, die sich für den Holzbau ­interessieren – das ist Olin Bartlomé, dem Präsidenten des 25-jährigen Vereins, wichtig.

SIA
Holzbau
07-09-2017

Der klei­ne, aber wich­ti­ge Un­ter­schied zwi­schen Über­stun­den und Über­zeit

Regelmässig auf grösstes Interesse bei der Einzelarbeitsvertragsgestaltung stösst die Überstunden- bzw. Überzeitproblematik. Im Folgenden werden die Grundsätze bzw. Unterschiede durchleuchtet.

SIA
Der flüssige Beton, der aus dem Fahrmischer kommt, ist ein normiertes Produkt. Wasser sollte daher nur gemäss einem dokumentierten Verfahren zugegeben werden.
07-09-2017

Do­ku­men­tier­tes Ver­fah­ren not­wen­dig

Die Normkommission SIA 262 weist darauf hin, dass auf der Baustelle nachträglich mit Wasser versetzter Beton nicht mehr normkonform ist.

SIA

Werbung

07-09-2017

Elek­tri­zi­tät in Ge­bäu­den

Der SIA unterbreitet den folgenden Normentwurf zur Vernehmlassung: prSIA 2056 Elektrizität in Gebäu­den; Energie- und Leistungsbedarf.

SIA
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi