02-11-2017 Marktplatz der Möglichkeiten Ohne öffentliche Plätze ist städtisches Leben kaum denkbar, doch in den divergierenden Ansprüchen an sie steckt erhebliches Konfliktpotenzial.
02-11-2017 Planer-Dreisatz: Stundensatz – Honorar – Benchmarking Jedes Büro kalkuliert selbst, zu welchem Stundenansatz es seine Planungsleistungen offeriert. Ein solcher Stundensatz zeigt seinen Wert aber erst im Marktvergleich.
02-11-2017 Svizzera 240 Pro Helvetia und der SIA laden ein zu einer Diskussion über das für den Schweizer Pavillon an der Architekturbiennale 2018 ausgewählte Projekt.
19-10-2017 Mehrwert interdisziplinärer Planung Forscher und Praktiker näher zusammenzubringen und die Umsetzung der Energiestrategie 2050 voranzutreiben – das waren Ziele des Gebäudetechnik Kongresses 2017.
19-10-2017 Stolzer Mittelpunkt des Gemeinwesens Plätze sind Baukultur – und immer auch ein Stück Utopie. Sie sollen der Gesellschaft Raum für unterschiedlichste Bedürfnisse geben – als Bühne des städtischen Lebens oder als Wohnzimmer im Freien.
12-10-2017 Die Schweiz 2050: Projektstopp mit einem grossen Aber Der Vorstand des SIA hat das Projekt «Die Schweiz 2050 – Lebensraum und Bauwerk» gestoppt, da die Finanzierung nicht gesichert werden konnte.
12-10-2017 Mitgliederbeitrag digital Auch im Jahr 2018 werden SIA-Mitglieder die Mitgliederrechnung digital erhalten.
12-10-2017 Was es braucht, um die Zukunft in Angriff zu nehmen Die Digitalisierung verspricht ökonomisch wie ökologisch effizientere Lösungen. Doch sie verunsichert auch – und ihre Anwendung will gelernt sein.
05-10-2017 BIM-Merkblatt genehmigt Die Zentralkommission für Normen hat an ihrer Sitzung vom 12. September 2017 die Normen SIA 279 Wärmedämmende Baustoffe und SIA 281 Kunststoff-, Bitumen- und Ton-Dichtungsbahnen zur Publikation freigegeben.
05-10-2017 Die Botschaft der Norm Impulse und Ergebnisse der Klausur der Zentralkommissionen ZN und ZO am 12. und 13. September 2017 in La Neuveville am Bieler See.
05-10-2017 Stärkung der Vergabeordnungen Die Ordnung SIA 144 für Ingenieur- und Architekturleistungsofferten wurde zur Revision freigegeben und der neue Präsident der Kommissionen SIA 111 und SIA 112 gewählt.
05-10-2017 «Die Demokratie spielt eigenständig mit» In der Schweiz sei Raumplanung seit jeher ein wichtiges Element politischer Teilhabe und Gestaltung, sagt Jurist und Raumplanungsexperte Martin Lendi. Eine rein wissenschaftliche Politikberatung sei daher undenkbar.
29-09-2017 Die «Kontouren» der Siedlungen Unser Lebensraum wandelt sich. Das ist nicht neu und endet nie. Dennoch, die Komplexität der Herausforderungen, denen wir heute gegenüberstehen, fordert den Einbezug mehrerer Disziplinen.
28-09-2017 Abschied vom Restflächendenken Die Autoren des «Positionspapiers Landschaft» fassten dessen Themen und Anliegen in acht Leitsätze, mit denen sich planerische Aufgaben verbinden. Jetzt ist es erschienen.
28-09-2017 Zersiedlung wirkungsvoll stoppen Dem Entwurf für die 2. Revision des Raumplanungsgesetzes RPG fehlen griffige Regeln und Steuerungsmöglichkeiten, um eine weitere Zersiedlung der Landschaft zu verhindern. Standpunkt und Forderungen des SIA.
28-09-2017 Zu Gast an den Grenchner Wohntagen Wanderausstellung mit Vortrag und Podiumsgespräch: Nach ihrer Station im «Konsulat» in St. Gallen wird die «Umsicht»-Ausstellung in Grenchen mit einem Diskussion zu Bedeutung und Perspektive der Wohngenossenschaften eröffnet.
26-09-2017 Die Zukunft des öffentlichen Raums Wer gestaltet den öffentlichen Raum, und wer nutzt ihn? Nachlese zum Symposium «Mehr als Gestaltung. Öffentliche Plätze 4.0» des SIA.
21-09-2017 Basler Plätze digital Seit Kurzem gibt es die Swiss Squares App des SIA auch mit den Plätzen von Basel. Die App präsentiert nun 175 Plätze in zehn Schweizer Städten.
21-09-2017 Exkursion nach Berlin Welche Lösungen finden Architekten und Stadtplaner für die drängenden Aufgaben einer wachsenden Grossstadt? Eine Studienreise nach Berlin.
21-09-2017 Für jedes Haus ein individuelles Konzept An acht Bauten erläutert die Dokumentation D-0249 die Methodik und Herangehensweise des Merkblatts SIA 2047 «Energetische Gebäudeerneuerung».
21-09-2017 Nachwuchsmangel unter den Bauingenieuren Die Bedeutung von gut ausgebildeten Fachkräften ist in der Schweiz grösser denn je. Woran liegt das? Und was können Ingenieure und Berufsverbände tun?
14-09-2017 Versicherungsbeiträge sparen Die Materie ist kompliziert und der Papierkrieg meist immens. Dennoch – das Prinzip einer Versicherung ist grundsätzlich grossartig.
14-09-2017 «Wir wollen, dass der Holzbau eine Standardbauweise wird» Swiss Timber Engineers ist offen für alle, die sich für den Holzbau interessieren – das ist Olin Bartlomé, dem Präsidenten des 25-jährigen Vereins, wichtig.
07-09-2017 Der kleine, aber wichtige Unterschied zwischen Überstunden und Überzeit Regelmässig auf grösstes Interesse bei der Einzelarbeitsvertragsgestaltung stösst die Überstunden- bzw. Überzeitproblematik. Im Folgenden werden die Grundsätze bzw. Unterschiede durchleuchtet.
07-09-2017 Dokumentiertes Verfahren notwendig Die Normkommission SIA 262 weist darauf hin, dass auf der Baustelle nachträglich mit Wasser versetzter Beton nicht mehr normkonform ist.
07-09-2017 Elektrizität in Gebäuden Der SIA unterbreitet den folgenden Normentwurf zur Vernehmlassung: prSIA 2056 Elektrizität in Gebäuden; Energie- und Leistungsbedarf.