01-09-2015 Denkraum für Baukultur «Was braucht es für eine hochstehende Baukultur?» fragte der Fachverlag espazium zum Auftakt der interdisziplinären Denkraumreihe.
01-09-2015 Denkraum für Baukultur _II Denkraum für Baukultur - unter diesem Motto findet heute die Fachveranstaltung des espazium Verlag für Baukultur im Tanzwerk101 in Zürich statt.
01-09-2015 In eigener Sache: Verlag im Aufbruch Verlagsleiterin Katharina Schober erläutert die Neuausrichtung der bisherigen Verlags-AG der akademischen technischen Vereine.
01-09-2015 «Baukultur gab früher weniger zu reden» Was ist Baukultur? Ist sie wirklich gefährdet? Was hat sie mit Interdisziplinarität zu tun? Drei Baufachleute der SIA-Spitze im Gespräch.
28-08-2015 Bern Neu in der Swiss Squares App Bern ist nach Zürich und Schaffhausen als dritte Stadt in der Swiss Squares App vertreten.
28-08-2015 Echo auf die Charta «Faire Honorare» Ende Februar 2015 hat der SIA die Charta «Faire Honorare für kompetente Leistungen» an seine Mitglieder verschickt. Die grosse Resonanz legt nah, nun weitere Massnahmen folgen zu lassen.
28-08-2015 Erster Schritt zur Wunderbrücke Das Technorama hat das Baugesuch für seinen neuen Park mit Wunderbrücke eingereicht. Als Projektpartner macht sich der SIA stark für die Ingenieurbaukunst stark.
28-08-2015 Reformstau im Beschaffungsrecht In der Vernehmlassung zur Gesetzesrevision über das öffentliche Beschaffungswesen (BöB) beim Bund sowie den zugehörigen Verordnungsentwurf (E-VöB) hat der SIA eine Stellungnahme eingereicht.
28-08-2015 Revision SIA 266 und SIA 266/1 Die Normen SIA 266 «Mauerwerk» und SIA 266/1 «Mauerwerk – Ergänzende Festlegungen» von 2003 wurden einer Revision unterzogen. Seit 1. Juli 2015 sind die neuen Normen gültig.
28-08-2015 SIA-Tagung energetische Erneuerung An der SIA-Tagung zum Thema Ersatzneubau geht es um das Für und Wider einer energetischen Erneuerung des Gebäudebestands.
28-08-2015 Vielseitige Erwartungen an den Park Der Verein Lares organisierte in Zusammenarbeit mit der SIA-Fachstelle «Gesellschaft und Planung» eine Exkursion zum Thema Nutzersensibilität.
27-08-2015 Baukultur in nationaler Kulturpolitik verankert Fünf Jahre nach der Lancierung des «Runden Tisch Baukultur» bestätigten National- und Ständerat die Baukultur als neues Feld der nationalen Kulturpolitik.
27-08-2015 Holländischer Hybrid Rotterdam befindet sich im Umbruch. Im Herbst 2014 wurde das neueste städtische Wahrzeichen eröffnet – eine einzigartige Markthalle, konzipiert von den Koolhaas-Schülern Winy Maas, Jacob van Rijs und Nathalie de Vries (MVRDV).
27-08-2015 Retail Architecture S–XXL Buchbesprechung: Der Handel steht am Point of Sale vor einem Wandel: Die hohen Zuwachsraten der virtuellen Handelsplattformen verändern unser Kaufverhalten.
27-08-2015 Sexy, nicht arm Lässige Atmosphäre, fotogene Motive, angesagte Produkte – das will die Concept-Mall «Bikini Berlin» seit gut einem Jahr liefern.
27-08-2015 SIA: Architekturforum Auch in diesem Jahr bietet die Zürcher Messe «Bauen & Modernisieren» ein thematisches Rahmenprogramm.
27-08-2015 SIA: Potenziale der Betriebsoptimierung Das neue Merkblatt 2048 soll Hilfestellung sein, um Effizienzsteigerungen energietechnischer Anlagen systematisch auszuschöpfen.
27-08-2015 St. Galler Nonchalance Trotz der textilen Tradition sind Adressen für auserlesene Modelabels in St. Gallen selten. Seit 2014 bereichert «Le Soir Le Jour» das Angebot.
27-08-2015 Sternstunde einer sterbenden Stadt Bad Münstereifel? Ja! Ein Investorenteam rettete die mittelalterliche Schönheit in der Eifel vor dem Verfall und machte sie zum Factory-Outlet.
27-08-2015 Store Book 2015 Buchbesprechung: Die jährlich erscheinende Publikation präsentiert 43 herausragende Läden des Detailhandels aus 20 Branchen. Der Fokus liegt auf dem deutschsprachigen Raum.
27-08-2015 Stories, not stores Ein Hightech-Pop-up-Projekt der spanischen Schuhmarke Camper experimentiert mit den Grenzen digitaler und analoger Shoppingwelten.
27-08-2015 Vom Tempel zum Klick Die Zunahme des E-Commerce eröffnet dem Detailhandel internationale Märkte, macht aber zugleich Druck auf traditionelle Ladengeschäfte.