Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Wakkerpreis

<- Alle Beiträge ansehen
Poschiavo nutzt seine periphere Lage als Chance und verbindet Eigenständigkeit, Baukultur und nachhaltige Entwicklung zu einem zukunftsweisenden Modell für Bergregionen.
17-01-2025

Wak­ker­preis 2025 geht nach Po­s­chia­vo GR

Poschiavo nutzt seine periphere Lage als Chance und verbindet Eigenständigkeit, Baukultur und nachhaltige Entwicklung zu einem zukunftsweisenden Modell für Bergregionen. Der Schweizer Heimatschutz würdigt Poschiavo mit dem Wakkerpreis 2025 als Vorbild für das gelungene Zusammenwirken von Tradition, Fortschritt und Gemeinschaftssinn.

Auszeichnungen
Das einstige Zollfreilager Dreispitz zwischen Basel und Münchenstein hat sich zu einem lebendigen Stadtquartier entwickelt. Dank Wettbewerben und der Zusammenarbeit mit renommierten Architekturbüros wird das Areal laufend umgestaltet und mit Neubauten bereichert. Das Areal beherbergt Wohn- und Gewerbeflächen, kulturelle Institutionen und verschiedene künstlerische Studiengänge der Fachhochschule Nordwestschweiz.
10-01-2024

Wak­ker­preis 2024 geht an den Ver­ein Birs­stadt

Gemeinsam erobern sich die zehn Gemeinden des Vereins Birsstadt ihre unkoordiniert gewachsene Landschaft in der Agglomeration Basel zurück. Die Grundlage für die Reparatur des Raums legt die gemeinde- und kantonsübergreifende Zusammenarbeit.

Auszeichnungen
Das Zentrum der Gemeinde ist die übersichtliche Altstadt. Mit ihren Arkaden und Stadthäusern, die im Wesentlichen aus dem 16. bis 18. Jahrhundert stammen, ist sie ein nationales Kulturgut.
10-01-2023

Wak­ker­preis 2023 für Lich­ten­steig SG

Die Blütezeit von Lichtensteig liegt lange zurück. Geblieben sind eine Altstadt und Industriebauten mit grossen Leerständen. Mit dem Mut zur innovativen Belebung dieser Räume hat die Kleinstadt im Toggenburg zu einem neuen Selbstbewusstsein gefunden.

Auszeichnungen
Rundgang-Heimatschutz-Langenthal
16-05-2022

Neue Web­platt­form für bau­kul­tu­rel­le Rund­gän­ge

Der Schweizer Heimatschutz hat sein Angebot für Rundgänge zu baukulturellen Themen erweitert: Eine neue Webplattform ermöglicht Entdeckungsreisen vom Computer aus und mit dem Smartphone auch direkt vor Ort.

Baukultur
Architekturwettbewerbe haben wertvolle zeitgenössische Architektur hervorgebracht, wie beispielsweise die «École Les Vergers».
13-01-2022

Wak­ker­preis 2022 für Mey­rin

Die Genfer Agglomerationsgemeinde zeigt eindrücklich, wie mit Dialog die Vielfalt als Stärke genutzt werden kann. Damit gelingt eine hohe Baukultur mit mehr Biodiversität für alle.

Auszeichnungen

Werbung

Wakkerpreis2021_Prangins
12-01-2021

Wak­ker­preis 2021: Hei­mat­schutz­preis für Pran­gins

Die Waadtländer Gemeinde wird für ihre hohe Siedlungsqualität ausgezeichnet.

Auszeichnungen
Wakkerpreis 2020 Baden Unterführung
11-02-2020

Ei­ne Stadt zum Wan­deln

Baden hat zuletzt viel Geld in Kreuzungen und Strassen gesteckt. Da die Investitionen in ein Gesamtkonzept eingebettet sind, profitiert davon auch der Fussverkehr. Nun heimst die Bäderstadt dafür bereits die zweite nationale Auszeichnung ein.

Auszeichnungen
Wakkerpreis 2020 Baden Luftbild
14-01-2020

Wak­ker­preis 2020 geht nach Ba­den

Der Schweizer Heimatschutz zeichnet die Stadt Baden mit dem Wakkerpreis aus. Die verkehrsgeplagte Zentrumsstadt hat mit klugen Investitionen in öffentliche Freiräume Lebensqualität zurückgewonnen.

Auszeichnungen
Das geschichtsträchtige Areal rund um die alte Mühle bietet Raum für künftige Entwicklungen in einem wertvollen baugeschichtlichen Umfeld.
15-01-2019

Wak­ker­preis 2019 an die Stadt Lan­gen­thal

Das Zentrum des bernischen Oberaargaus hat nach Jahren der wirtschaftlichen Krise ein neues bauliches Wachstum erfahren, das vom Stolz auf das industrielle Erbe, von guter Planung und der Bereitschaft zum Dialog geprägt ist.

Auszeichnungen
Das Wintertheater in der Scheune des Monsieur Carisch, eines im 19. Jahrhundert zu Wohlstand gelangten Gastronomen. Gemeinsam mit dessen Villa bildet sie den Kern des Theaterbetriebs (Architektur Gasser, Derungs Innenarchitekturen, Chur/Zürich, in Zusammenarbeit mit Giovanni Netzer und Anina Weber).
09-01-2018

Wak­ker­preis geht nach Ri­om

Üblicherweise zeichnet der Schweizer Heimatschutz jährlich eine Gemeinde aus, die sich vorbildlich für die Pflege und Entwicklung ihres Ortsbilds einsetzt. Im Kulturerbejahr 2018 weicht er davon ab.

Auszeichnungen
Ein Landwirtschaftsbetrieb mit einer überproportional grossen Scheune prägte bis vor wenigen Jahren den südöstlichen Eingang zur Altstadt. Mit der neuen Gewerbe- und Wohnüberbauung Mühle – dem Resultat eines privaten Architekturwettbewerbs – ist es gelungen, neue Nutzungen in die Altstadt zu bringen und zugleich den Stadteingang aufzuwerten.
18-01-2017

Wak­ker­preis 2017 an die Stadt Sem­pach

Die Luzerner Kleinstadt erhält die Auszeichnung für die sorgfältige Weiterentwicklung ihrer historischen Ortskerne und für die verankerte Diskussionskultur über das Planen und Bauen.

Auszeichnungen
Ein separates Reglement schützt die Altstadt von Rheinfelden – die Grossverteiler beleben sie.
21-01-2016

Die Kunst der klei­nen Schrit­te

Die Stadt Rheinfelden AG erhält den diesjährigen Wakkerpreis. Der Schweizer Heimatschutz würdigt die umsichtige und langfristige Arbeit der Behörden – auch über den Rhein hinweg.

Auszeichnungen
Heimatschutz
Stallumnutzung, Stampa, Architektur: André Born, 2012
20-01-2015

Wak­ker­preis zum fünf­ten Mal nach Grau­bün­den

Der Wakkerpreis des Schweizer Heimatschutzes wird zum fünften Male an eine Gemeinde im Kanton Graubünden verliehen. Preisträgerin dieses Jahr ist die italienischsprachige Talgemeinde Bregaglia (Bergell) im Süden des Kantons.

Auszeichnungen

Werbung

Mit dem Rücken zu Strasse und Bahn im Norden bildet diese Überbauung eine städtebaulich klare Trennung von Innenstadt und durchgrünter Wohnstadt. Sie ergänzt zwei solitäre Wohnbauten, die von der Gartenstadt-Atmosphäre profitieren. (Büro- u. Wohnüberbauung, Hintere Bahnhofstrasse, Foto: © G. Bally/Keystone)
21-01-2014

Wak­ker­preis 2014 geht an Aar­au

Der Schweizer Heimatschutz verleiht der Stadt Aarau den Wakkerpreis 2014. Die Aargauer Kantonshauptstadt erhält die Auszeichnung für die vorbildliche Umsetzung einer qualitätsvollen Verdichtung am richtigen Ort – dies unter Bewahrung der Identität der verschiedenen Stadtquartiere.

Auszeichnungen
Place du Midi in Sitten.
22-01-2013

Wak­ker­preis 2013 für Sit­ten

Die Walliser Hauptstadt Sitten erhält den Wakkerpreis für einen erfolgreichen Wandel, bei dem Landschaft und Baukultur ins Zentrum der Entwicklung gestellt wurden.

Auszeichnungen
MTQzODMzMTI0Ni0zNjc1ODk1MTUwLTExNzMxLTI=.jpg
17-02-2012

40 Wak­ker­prei­se

Vierzig Gemeinden sind seit 1972 für besondere Leistungen in der Ortsbild- und Siedlungsentwicklung mit dem Wakkerpreis des Schweizer Heimatschutzes ausgezeichnet worden.

Bücher
Auszeichnungen

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi