15-06-2018 Tagung zum Rückbau von Kernkraftwerken Im Dezember 2019 soll das Kernkraftwerk Mühleberg stillgelegt werden. Die Arbeit der Ingenieure fängt jedoch dann erst richtig an.
15-06-2018 Wohnen szenografisch und soziologisch Die Schweiz präsentierte bei der Eröffnung der Architekturbiennale in Venedig unterschiedliche Zugänge zum Thema Wohnen.
07-06-2018 Der Erneuerer des SIA In neun Jahren voller Elan und Tatendrang hat er viel bewegt: SIA-Präsident Stefan Cadosch dankt dem scheidenden Geschäftsführer Hans-Georg Bächtold
07-06-2018 Hindernisfrei Die Dokumentation D0254 mit Empfehlungen für die Anwendung der Norm SIA 500 bei Sportanlagen erläutert, wie Sportanlagen für den Behindertensport gestaltet bzw. ertüchtigt werden können.
07-06-2018 Mit Energie intelligent umgehen Der SIA plädiert für eine integrale Bezugsgrösse der Energie im CO2-Gesetzesentwurf – analog dem Energieverbrauch. Das hat er einer nationalrätlichen Kommission kundgetan.
07-06-2018 Naturschutz Das Planungsbüro Hintermann Weber aus Reinach schreibt seit 2003 jährlich einen Forschungspreis für Natur- und Landschaftsschutz aus.
07-06-2018 Vernehmlassung Revision der SIA 261/1 Die Arbeitsgruppe Revision der SIA 261 hat die Norm SIA 261/1:2003 vollständig überarbeitet und zur Vernehmlassung freigegeben.
31-05-2018 20 Jahre CHGEOL In einer zweitägigen Generalversammlung hat der CHGEOL mit Politik, Kunst, Speis und Trank sein Jubiläum gefeiert.
31-05-2018 Der Projektierungssektor spürt (nochmals) den Frühling Architekten und Ingenieure sind mit dem aktuellen Geschäftsgang zufrieden – das zeigt die aktuelle KOF-Konjunkturumfrage vom April 2018.
31-05-2018 Es braucht ihn doch: den Ausbau der Autobahn Die Ausbaupläne des Bundesrats für das Nationalstrassennetz müssen umgesetzt werden, finden die Leiter der Tiefbauämter der beiden Basler Halbkantone.
31-05-2018 SIA in Berlin Im Rahmen des Festivals «MakeCity 2018» findet in der Schweizerischen Botschaft in Berlin eine Diskussion zur Praxis der Partizipation in Deutschland und der Schweiz statt.
24-05-2018 Das zukünftige Erbe Architekturstudierende aufgepasst! Der SIA-Fotowettbewerb «Wahrnehmung des zukünftigen Kulturerbes» soll das bauliche Schaffen der 1980er- und 1990er-Jahre ausloten.
24-05-2018 Der Einfluss digitaler Akteure wächst Die Zukunft gehört den Städten. Ob der Stadtraum genügend Freiheit für Innovation bietet, ist jedoch umstritten.
24-05-2018 Sich dem Wandel stellen Die Zukunft hat längst begonnen – BIM ist dabei lediglich eine Vorstufe für weitaus tiefer greifende Veränderungen.
17-05-2018 Archijeunes: Geschäftsführer/in gesucht Möchten Sie bei Schulkindern Interesse an Architektur und der gebauten Umwelt wecken?
17-05-2018 Die DV will vorderhand keine Anhebung des Mitgliederbeitrags Die SIA-Delegierten sagen Nein zu einer Beitragserhöhung und verabschieden das Budget 2018 und die Jahresrechnung 2017.
17-05-2018 Die Natur der Urbanität Ein prall gefülltes Wochenende des Austauschs war die Biennale i2a in der reizvollen Luganeser Villa Saroli.
17-05-2018 Umrisse einer Bundesstrategie Am Stakeholderdialog in Biel stellte das Bundesamt für Kultur erste Umrisse der Bundesstrategie Baukultur zur Diskussion.
17-05-2018 «Das Ländliche ist nur noch ein Denkbild» Die Architektin und Stadtplanerin Ariane Widmer Pham aus Lausanne, Co-Kuratorin der zweiten Ausgabe der Biennale i2a, zieht eine zufriedene Bilanz.
03-05-2018 Die neue Wegleitung «Testplanungen» Die Entwicklung, Transformation oder Verdichtung eines Gebiets ist oft mit einem beachtlichen Mehrwert verbunden. Testplanungen können helfen.
03-05-2018 Reiche Palette zeitgenössischer Baukultur An den SIA-Tagen zeigen SIA-Mitglieder wieder ihre Bauwerke in der ganzen Schweiz. Die grosse Werkschau feiert dieses Jahr Jubiläum.
02-05-2018 Judit Solt ist Ehrenmitglied des SIA «Mit all ihrem publizistischen Tun strebt sie nie nach Fachlitanei, sondern nach einem breiten Denk- und Gesprächsraum über Baukultur», so SIA-Präsident Stefan Cadosch.
26-04-2018 Ein Zwischenbericht zum berufspolitischen Engagement Ein Jahr nachdem die Delegierten des SIA die strategischen Themenfelder bestimmt haben, ist es Zeit für eine Standortbestimmung.
26-04-2018 Zentrale Vergabebeobachtung für fünf Kantone Im Dienst fairer und transparenter Vergabe wurde in der Westschweiz eine kantonsübergreifende Beobachtungsstelle für öffentliche Aufträge eingerichtet.
18-04-2018 Stundensatzermittlung 1.0 – zurück in die Zukunft Im Umfeld kartellrechtlicher Bedenken gegen KBOB-Empfehlungen und SIA-Honorarformeln, könnte eine altbewährte Methode wieder ins Zentrum rücken: die Ermittlung individueller Stundensätze.