18-04-2018 «Digitalisierung ist keine technologische Dampfwalze» Der designierte SIA-Geschäftsführer Joris Van Wezemael über die Stafettenübergabe in Zeiten des Umbruchs, die Demut der Planer und die Brille der Bauherren.
13-04-2018 Aus Tradition dem Nitty-Gritty verpflichtet SIA-Form startete vor 25 Jahren mit ein paar Kursen pro Jahr. Heute ist SIA-Form ein Weiterbildungskompetenzzentrum mit viel Know-how und Herzblut.
13-04-2018 BIM im Praxis-Check Die BIM-Tagung des SIA wird alle relevanten Anwendungsfragen behandeln: vom BIM-Modellplan bis hin zur Integration ins Facility Management.
13-04-2018 BIM über alles? Studierende der ETH Zürich haben am Lunchkolloquium erfahren, inwiefern die Digitalisierung das Bauwesen dominieren wird.
13-04-2018 Normprojekt zur Elektromobilität Neben einem Merkblatt zur Infrastruktur für Elektrofahrzeuge genehmigte die Zentralkommission für Normen an ihrer ersten Sitzung 2018 das Projekt einer eigenständigen Norm zur Raumakustik.
06-04-2018 Lüftung in Wohnbauten Der SIA unterbreitet den Normentwurf prSIA 382/5 Lüftung in Wohnbauten zur Vernehmlassung.
06-04-2018 Testplanungen: Wegleitung oder Merkblatt? Die Zentralkommission genehmigte die Revision der Ordnung SIA 104 für Leistungen und Honorare der Forstingenieure und Forstingenieurinnen.
06-04-2018 «Es geht um Graswurzelarbeit» Ein Gespräch mit dem Berliner Kunsthistoriker Jürgen Tietz, SIA-Vorstandsmitglied Anna Suter sowie Oliver Martin, dem Baukultur-Verantwortlichen des BAK.
22-03-2018 Bekenntnis des SIA zur baulichen Identität der Schweiz Am diesjährigen Parlamentarierfrühstück in Bern warb der SIA für mehr Qualität im ländlichen und landwirtschaftlichen Bauen sowie für eine qualitätsorientierte Vergabepolitik.
22-03-2018 Datenaustausch standardisiert Viele an einem Bauwerk Beteiligte erstellen oder nutzen digitale Daten. Der SIA ist daran interessiert, diesen Datenaustausch zu fördern und zu optimieren.
22-03-2018 «Eine Brücke zu den anderen Berufsgruppen schlagen» Marco Waldhauser, neuer Präsident der Berufsgruppe Technik, über die Herausforderungen der Digitalisierung, veränderte Berufsbilder und die Bedeutung der Teamarbeit.
09-03-2018 Der Ausbau der Autobahn entstaut diese nicht Über der Versuch, ein volllaufendes Boot mit einem Teelöffel leer zu schöpfen.
09-03-2018 Europa im Zeichen der Baukultur Grosser Bahnhof für die Baukultur: Vom 20. bis 22. Januar kamen Kulturminister und Delegationen aus über 30 europäischen Ländern und aus Mexiko in Davos zusammen.
09-03-2018 Mitglieder gesucht Die SIA-Kommission 108 für Leistungen und Honorare der Ingenieurinnen und Ingenieure der Bereiche Gebäudetechnik, Maschinenbau und Elektrotechnik sucht neue Mitglieder.
09-03-2018 Politische Präsenz zeigen FEANI-Konferenz in Wien: Nachwuchsförderung, zeitgemässe Aus- und Fortbildung sowie gesellschaftliche Anerkennung der Ingenieursarbeit standen im Fokus der Diskussion.
09-03-2018 Weiterhin viel los in der Projektierung Gemäss der Konjunkturforschungsstelle an der ETH Zürich schätzen die Planungsbüros ihre Geschäftslage nach wie vor als gut ein.
21-02-2018 Das lange Leben der Baustoffe Warum arbeiten SIA-Ingenieure an einer deutschen Richtlinie zur Ressourceneffizienz?
21-02-2018 Einführungstagung in Horw Was die revidierte Norm SIA 190 beinhaltet und was die Tagungsteilnehmer erwartet, verrät Francesco Valli im Gespräch.
08-02-2018 Zukunft Schweiz – gestalten statt geschehen lassen Die Gestaltung der Schweiz müssen Fachleute gemeinsam mit der Bevölkerung mutig und offensiv angehen.
02-02-2018 SIA sagt Nein zu «No Billag» Der Verein ist in Sorge um das durch das Schweizer Radio und Fernsehen SRF dokumentierte kulturelle Erbe der Schweiz.
24-01-2018 Minimale Kosten, maximale Ansprüche Mit welchen Massnahmen lässt sich unter den derzeitigen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen bezahlbarer Wohnungsbau produzieren – ohne qualitative Abstriche?
24-01-2018 Vernehmlassung: Dichtungsbahnen Der SIA unterbreitet den Normentwurf prSIA 281/3 Dichtungsbahnen und flüssig aufgebrachte Abdichtungen – Haftzugprüfung zur Vernehmlassung.
24-01-2018 «Wir sollten über neue Zuschlagskriterien nachdenken» Wie der in Freiburg lehrende Jurist und Vergaberechts-Experte Martin Beyeler die Schweizer Vergabepraxis und ihr Vergaberecht einschätzt.
11-01-2018 Essenz des Wohnens Ist Architektur ohne soziale Aneignung denkbar? Und wie lässt sie sich darstellen? Das sind Themen des Schweizer Beitrags an der Architekturbiennale 2018 in Venedig.
11-01-2018 Gewappnet gegen Unternehmerkonkurse Der Versicherer erweitert die SIA-Kostengarantie um einen wichtigen Baustein. Risiken durch Konkurs der Unternehmen, die am Bau beteiligt sind, können nun abgesichert werden.
11-01-2018 Grauzone im Untergrund Die Aufgabenteilung zwischen Geologen und Ingenieuren ist oft unklar. Eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe will jetzt Abhilfe schaffen.