Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Dr. Rainer Schützeichel

Architekt Hans E. Ryhiner und Ingenieur Alfred A. Goenner errichteten 1929 die Grossmarkthalle in Basel. Der Stahlbeton-Schalenbau misst  60 m im Durchmesser und ist 26 m hoch. Acht in einer grossen Laterne zusammenlaufende Rippen tragen die Konstruktion, sodass die einzelnen Schalenelemente auf lediglich 8.5 cm Wandstärke reduziert werden konnten.
22-09-2022

Spar­sam, ele­gant, an­spruchs­voll

Eine überaus kurze Geschichte des Betonschalenbaus.

TEC21
Beton
Auf der Westseite wurde das Terrain um den Bau abgegraben, um die Räume besser zu belichten.  Zugemauerte Fenster wurden geöffnet und die Backsteine  für Ausbesserungen an der Fassade verwendet.
05-08-2022

Back­stei­ner­ne Scha­tul­le

Am ehemaligen Maggi-Produktionsstandort in Kemptthal stockten Ernst Niklaus Fausch Partner einen vormals dreigeschossigen Bau um zwei Etagen in Klinkerstein auf. Sie folgen der Logik des Bestands und modifizieren die baulichen Hierarchien des Areals.

TEC21
Backstein
Eisenschwamm (Direct Reduced Iron)  wird mit einem Elektromagneten in die Höhe gehoben. Erzeugt wird er in der Direkt­reduktionsanlage von ArcelorMittal  in Hamburg – heute noch mit Erdgas,  in Zukunft mit Wasserstoff.
26-07-2022

«Der Markt für grü­nen Stahl wird sich stark ent­wi­ckeln»

Die Stahlindustrie soll bis 2050 klimaneutral werden. Doch mit welchen Technologien kann man bei der Stahlherstellung CO2 einsparen, und was sind die Voraussetzungen für die Umstellung? Ein Gespräch mit Experten des weltweit grössten Stahlproduzenten.

TEC21
Stahl
Ausstellung-Whos-Next-Obdachlosigkeit-Vinzirast
15-02-2022

Le­ben oh­ne fes­tes Ob­dach

Auf das Thema Obdachlosigkeit hat jüngst die Ausstellung «Who’s next?» im Münchner Architekturmuseum hingewiesen. Sie machte deutlich: Auch in reichen Ländern existiert sie als gesellschaftliche und planerische Herausforderung. Zur Ausstellung ist ein lesenswerter Katalog erschienen.

Bücher
Wattdor-neuRaum-aussen
12-01-2022

En­er­gie aus dem Bau­kas­ten

Zum 15. Mal hat das Bundesamt für Energie (BFE) in diesem Jahr den nationalen Energiepreis Watt d’Or vergeben. Sieger in der Kategorie «Gebäude und Raum» ist das mit einer innovativen Raumklimatisierung versehene Wohn- und Gewerbehaus «neuRaum» in Horw LU. Der Bauherr will damit den modularen Holzbau in die Zukunft führen.

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Twitter
  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi